Also ich habe kein Parfüm bekommen und hab das auch noch nie gehört.
Hat weniger mit dem Preis zu tun, mehr mit der Marke und dem Modell.
Es gibt auch gefragte Luxusuhren die z.B. 50.000 € kosten und nach einem Jahr nur noch 40.000 € wert sind.
Andersrum gibt es auch Uhren die 200 € kosten und nach einem Jahr 350 € wert sind.
Also selbst bei Luxusmarken gibt es "unbeliebtere" Modelle, die dann natürlich auch gebraucht weniger gefragt sind und deshalb unter den Neupreis fallen können.
Wenn du eine original Rolex für 15 € angeboten bekommst, dann kannst du sicher sein dass die zu 100% nicht original ist und in der Herstellung maximal 5 € (eher weniger) kostet.
Als grobe Richtung für die Größe sagt man immer:
Handgelenkumfang mal 2,3 multiplizieren, das Ergebnis ist dann in Millimeter grob deine optimale Uhrengröße.
Von dem Wert ausgehend kannst du dann schauen ob du z.B. eher eine große und präsente Armbanduhr haben möchtest (dann 1-2 mm draufrechnen), oder eher eine typische Dresswatch die man z.B. perfekt für einen schicken Abend oder ins Büro tragen kann, dann aber eher 1-2 mm kleiner, da eine Dresswatch weniger ins Auge stechend sein soll.
Bei mir hat diese Formel super gepasst:
Mein Handgelenkumfang ist 17,5, macht mal 2,3 dann 40,25 mm.
Ich habe mehrere Uhren zwischen 39,5 und 42 mm, die komfortabelste Größe ist für mich 40 mm.
Warum sollte es peinlich sein?
Es jedem ins Gesicht zu halten um zu protzen finde ich peinlich (darf derjenige deswegen trotzdem weiterhin tun wenn er das möchte), eine Uhr die einem persönlich gefällt tragen nicht.
Man sollte aber tun was einem selbst gefällt und einen somit glücklich macht.
Wenn das 2 goldene Rolexuhren+Goldringe und ein roter Ferrari ist---> ist zwar überhaupt nicht mein Stil, aber mein Segen hat derjenige.
Allgemein sollten Menschen anfangen mehr auf sich selbst zu schauen statt andere zu bewerten.
Gerade das Protzenargument lasse ich bei Rolex nicht gelten, den Rolex ist die meistgefälschteste Uhrenmarke weltweit.
Selbst wenn du eine echte trägst, denken die meisten Menschen es ist sicher ein Fake.
Also eigentlich ist Rolex tragen für sich selbst (weil einem die Uhr, die Marke, die Technik gefällt) wieder ein Anti-Protzen-Statement :-D
Hab mir meine erste Rolex Januar 2016 neu gekauft (Submariner No Date, Referenz 114060).
Warum?
Weil ich Taucheruhrenfan bin und die Submariner eine zeitlose Ikone ist.
Für mich ist auch die 40 mm Variante die perfekte Größe für mein Handgelenk und durch die jederzeit werkzeuglos einstellbare Schließe ist sie auch im Sommer super, da man sie im laufe des Tages (wenn das Handgelenk durch die Hitze etwas dicker wird) einfach etwas größer stellen kann.
Trage ich sie oft?
Regelmäßig aber nicht täglich. Meist wenn man Abends mal schön mit der Frau essen geht oder ähnliches. Auch zu z.B. Hochzeiten oder ähnlichem.
Hat sich der Kauf gelohnt?
Ich würde Ja sagen.
Bezahlt hatte ich nagelneu 6.090 €, im Februar 2016 kam dann bereits die erste Preiserhöhung von Rolex (welche natürlich auch auf den Gebrauchtuhrenmarkt addiert wird).
Der aktuelle Marktwert für eine gebrauchte (in gutem Zustand) Submariner No Date aus 2016 im Full-Set liegt bei ~10.000 €, werde sie aber nicht verkaufen.
Was gibt es besseres sich etwas zu kaufen was seinem Hobby entspricht und man damit dann auch noch kein Verlust macht?
Gibt dümmere Wege sein Geld auszugeben und daran kann man sich täglich erfreuen :-)
Das ist wie das Zifferblatt schon sagt eine Oyster Perpetual, was eine der günstigsten Modelle von Rolex ist (aber deswegen nicht hässlich).
Eines der gängigsten Modelle ist die Oyster Perpetual Datejust, also mit Datumsanzeige.
Wie alt die Uhr ist, können wir dir sagen wenn du das Armband entfernst.
Unten auf 6 Uhr zwischen den Bandanstößen ist eine Seriennummer in das Gehäuse eingraviert, anhand dieser Seriennummer kann man etwas zum Alter der Uhr sagen, je nachdem wieviele Stellen diese Seriennummer hat und auch je nachdem wie hoch die eingravierte Zahl ist.
Daran kann man dann festmachen aus welchem Jahr die Uhr ist.
Oben auf 12 Uhr ist ebenfalls zwischen den Bandanstößen die Referenznummer des Modells eingraviert, anhand der weißt du das genaue Modell der Uhr.
Für beides muss das Armband entfernt werden.
Sport und Politik sollten getrennt voneinander sein, auch wenn es gerne zur Meinungsmache genutzt wird.
42 gehören zu den normalen Größen, allerdings schon eher am oberen Ende von "Normal".
38-40 mm ist wohl die "normalste Größe".
Ob die Uhr zu groß ist, kommt auf den Handgelenkumfang an.
Bei großem Handgelenk kann auch eine 46 mm Uhr klein aussehen.
Als grobe Faustformel für die optimale Uhrengröße:
Handgelenkumfang in cm mal 2,3 = die optimale Größenrichtung.
Bei mir wäre das 17,5 cm mal 2,3 = 40,25 mm
Ich trage normalerweise Uhren von 39-42 mm, am bequemsten und optimalsten trage ich allerdings meine Uhren mit 40 mm.
Es ist bzw. soll auf alle Fälle eine Audemars Piguet Royal Oak Offshore sein, die breiten Drücker seitlich waren eher für die höherpreisigen Royal Oak-Modelle.
Meine Vermutung:
Es könnte die Royal Oak Arnold Schwarzenegger sein, die passt optisch zu dieser Uhr.
Der Gelbgoldton auf dem Bild könnte in Realität eher ein Rosegold sein (das Bild ist ja sehr schlecht), dann wäre es die Arnold Schwarzenegger:
https://www.audemarspiguet.com/com/de/watch-collection/royal-oak-offshore/26378IO.OO.A001KE.01.html
Ich mag diese interaktive Karte sehr:
https://app.electricitymap.org/zone/DE
Aktuell z.B. produziert die Wasserkraft in Deutschland 3,26% der Elektrizität in der Region und ist damit für 0,42% der Schadstoffemissionen verantwortlich.
Die Kernkraft produziert aktuell 6,51% der Elektrizität in der Region und ist damit ebenfalls für 0,42% der Schadstoffemissionen verantwortlich.
Windkraft hat gerade einen guten Schnitt, da es zum aktuellen Zeitpunkt sehr windig ist. Sie produziert aktuell 56,06% der Elektrizität in der Region (auch wenn diese gerade kaum gebraucht wird) und ist damit für 3,35% der Schadstoffemissionen verantwortlich, also beim Schadstoffemissionsanteil auch auf vergleichbarem Niveau mit der Kernkraft wenn man es bei beiden Energieerzeugungsarten auf pro 1% Elektrizitätserzeugung herunterrechnet.
Bei Biomasse übersteigt der Schadstoffemissionswert den Wert des Elektrizitätsanteiles, bei Kohle natürlich sowieso.
Sonne macht aktuell (klar, ist ja gerade Nacht) 0%.
Was ich damit sagen möchte:
Die regenerativen Energien sind gut und machen Sinn, uns fehlen aktuell leider noch die Optionen für die Grundlast und den Stromverbrauch runterfahren ist in einer Industrienation wie Deutschland der Todesstoß.
Der Plan dass wir bei wenig Sonne/Wind von den Nachbarländern Strom bekommen und bei viel Sonne/Wind andersherum, ist zwar nett gedacht, geht aber leider nur gegen Geldzahlungen auf. Seien wir ehrlich: EU ist schön und gut und hat gute wie schlechte Seiten, am Ende schaut aber trotzdem jedes Land erst auf seine Bürger (bis auf Deutschland vielleicht).
Man hätte lieber die Kernkraftwerke laufen lassen und die Kohlekraftwerke früher abgeschaltet, dies hätte der Natur/dem Klima mehr gebracht, wobei wir den Klimawandel sowieso nicht mehr aufhalten können.
Ich bin kein Klimaleugner, das Klima gibt es ganz sicher sogar. Wir beeinflussen das Klima auch, da bin ich mir ebenfalls sicher.
Worin ich mir nicht sicher bin: Ob wir das Klima so stark beeinflussen, dass es angefangen hat sich zu verändern. Meiner Meinung nach hätte das Klima sich auch ohne unser Zutun verändert, vielleicht ein paar Jahre später, wobei ein paar 1000 Jahre fürs Klima sowieso ein Wimpernschlag sind.
Nützliches Wissen:
Weltweit wird aktuell der größte Teil von radioaktivem Abfall bei der Materialbeschaffung von seltenen Erden für u.a. auch Windkraftwerke erzeugt.
Viele Hersteller von Windkrafträdern setzen immernoch auf Neodymmotoren, nicht weil es keine anderen Möglichkeiten gibt, sondern weil diese Methode für die Hersteller zu den günstigeren gehört und die Anlagen so sehr leistungsfähig sind.
Die weltweite Förderung von Neodym wird, wie andere seltene Erden auch, zu rund 97% in China zu Tage gefördert.
Dort wird das Material dann mit Chemikalien getrennt bzw. die seltenen Erden herausgelöst (und nicht im Labor o.ä., sondern unter freiem Himmel in einem verseuchten See aus Chemikalien/Schlacke). Bei Interesse einfach mal nach "See der seltenen Erden" googeln.
Beim herauslösen bleibt auch radioaktives Thorium übrig (und auch Uran), welches nicht gebraucht wird. Bis heute lagern dort unter freiem Himmel schon über 100.000 Tonnen radioaktives Thorium und Uran.
Der größte Solarzellenhersteller weltweit kommt auch aus China.
Bei mir eher Rolex, weil ich mehr der Taucheruhrenfan bin und Breitling mit seinen Fliegeruhren bekannt wurde.
Außerdem sind mir die Breitlinguhren zu groß, optimale Uhrengröße ist für mich 40 mm
Die meisten Menschen würden wohl nicht erkennen ob es eine Rolex am Handgelenk ist oder nicht.
Und selbst wenn sie es erkennen:
Rolex ist die meistgefälschteste Marke der Welt, da gehen die meisten sowieso von einer Fälschung aus (gerade in den letzten Jahren als Rolexuhren immer mehr zum Statussymbol von z.B. 17-jährigen geworden sind, die ihren Rapperidolen nacheifern wollen).
Dazu dann noch die weißen Nike Air Force 1, den typischen Barberhaarschnitt (seitlich unten ganz kurz und nach oben hin faded/Übergang), je nach Alter noch einen Bart und abends dann in der Shishabar sitzen, fertig ist das Klischee der heutigen Generation :D
Einzeln bekommst du die nur über den Gebrauchtmarkt, bei Rolex bekommst du noch nichtmal eine Box wenn du eine Rolexuhr hast und die Box kaputt gegangen ist o.ä.
In dem Fall kannst du dir (gegen Bezahlung natürlich) nur eine Reisebox von Rolex bestellen lassen, das ist eine kleinere Variante für unterwegs, aber natürlich nur wenn du auch die Uhr dazu hast.
Auf dem Graumarkt werden echte oft verkauft weil sich Leute für ein paar Tausend eine Uhr kaufen und sich denken: "Ok, die Uhr war jetzt echt teuer, ich verkaufe die Box und bekomme so nochmal z.B. 300 € wieder raus".
Kann auch sein dass jemandem seine Uhr gestohlen wurde und er die Box dann einzeln verkauft.
Unterm Strich bleibt es gleich:
Rolex verkauft Boxen nur inkl. Uhr, anders kriegst du die nicht.
Wir waren 2019 für eine Tagestour in der Sperrzone und ich hatte ein professionelles Strahlenmessgerät (arbeite beruflich in der Branche mit dieser Messtechnik) dabei:
Strahlendosis über den ganzen Tag auf der Tour: 2 Mikrosievert
Strahlendosis Flug von Deutschland nach Kiew (ca. 3,5 Stunden Flug, kosmische Strahlung): ca. 12 Mikrosievert.
Wir haben also auf dem Hin- plus Rückflug rund 24 Mikrosievert an Strahlendosis abbekommen, über das 10-fache vom dem was wir in einem Tag in der Sperrzone hatten :)
Als grobe Richtlinie nimmt man sein Handgelenkumfang in cm und multipliziert diesen Wert mit 2,3.
Heraus kommt die optimale Größe der Uhr, allerdings in mm.
Bei dir wäre das also:
15,5 x 2,3 = 35,65
Deine optimale Uhrgröße liegt also bei rund 36 mm, dies ist auch eine gängige Damengröße bzw. auch Unisexgröße.
Es kommt aber immer auf den Art der Uhr an, eine sportliche Taucheruhr kann z.B. gerne etwas größer sein als eine eher dezentere Dresswatch zum Anzug (diese sollte eher etwas kleiner ausfallen).
Früher war es mal so dass das Schmieröl im Uhrwerk bei langem Stillstand zu harzen begann und fest wurde, dadurch machte das Uhrwerk irgendwann Probleme.
So etwas gibt es schon lange nicht, die modernen synthetischen Öle harzen nicht mehr, somit ist es kein Problem wenn eine Automatikuhr nicht genutzt wird.
Ganz einfach kann man sagen:
Läuft ein Uhrwerk, verschleisst es, steht das Uhrwerk, verschleisst es nicht.
Uhrenbeweger sind eigentlich Uhrenverschleisser, sie machen nur Sinn bei Uhren mit komplexen Einstellungen (dauerhafter Kalender oder Mondphase usw.) die lange brauchen zum wieder einstellen wenn sie mal stehen geblieben ist, ansonsten sind diese Uhrenbeweger eher negativ und erhöhen den Verschleiss des Uhrwerkes.
Im Intimbereich entstehen Rasurpickel meist durch Reibung von der Unterwäsche bzw. der Beine, dass reizt die Haut in diesem doch recht warmen Bereich natürlich zusätzlich, ist schwer da keine Rasurpickel zu bekommen.
Einer der einfachsten Stellen an denen es selbst ein Laie erkennt:
Die Datumslupe.
Original vergrößert diese das weiße Datumsfenster so groß, dass das weiße Fenster die ganze Lupenfläche ausfüllt, was einer Vergrößerung von ca. 2,5 fach entspricht.
Viele Fakehersteller haben Probleme Lupen in dieser Qualität zu produzieren und gerade günstiges Fakes kriegen die Lupe garnicht gut hin.
Bei deiner Uhr ist die Vergrößerung viel zu gering---> Fake.
Ich seh das relativ einfach:
Hast du das Geld und musst sonst nirgends in deinem Leben dafür Abstriche machen (z.B. beim Grundstein für Eigentum o.ä.) ---> warum nicht.
Millionär oder so muss man dafür nicht sein, gibt auch genug z.B. Kfz-Mechaniker die lange dafür gespart haben und sich dann den Traum erfüllt haben. Träume sind bei jedem nunmal unterschiedlich.
Eins fiel mir aber auf---> "CharmanterJunge"
Du scheinst vom Namen noch nicht alt zu sein, deshalb mein Tipp: Setze in deinen jungen Jahren die Prioritäten an den richtigen Punkten, eine 25k € Rolex bringt dir nix wenn du damit in einer 1 Zimmer Mietswohnung sitzt und vom protzen kommst du im Leben zu nichts, was andere denken sollte egal sein, die muss man nicht "beeindrucken".