Mit 0,5 * m * v² wurde die Energie sowohl vor als auch nach dem Zusammenstoß berechnet und dann der prozentuale Verlust ausgerechnet.
Die Energie vor dem Stoß 98,8J (400g und 80km/h) und danach 0,5J (80,4kg und 0,11m/s) ist verschieden.
Mit 0,5 * m * v² wurde die Energie sowohl vor als auch nach dem Zusammenstoß berechnet und dann der prozentuale Verlust ausgerechnet.
Die Energie vor dem Stoß 98,8J (400g und 80km/h) und danach 0,5J (80,4kg und 0,11m/s) ist verschieden.
Du musst zuerst die Schlagkraft ausrechnen, die ist hier durch eine Masse und die Erdanziehung gegben: F = m("100kg") * g("Erdanziehung").
Dann die Beschleunigung ausrechenen, die eine solche Kraft auf einen 80g Ball hätte: a=F / m("80g")
Dann die Zeit ausrechnen, die für die Beschleunigung bis zur Endgeschwindigkeit notwendig wäre:
t= v("180km/h") / a
Das wärs für Teil a), zu Teil b)
Du hast ja schon richtig da stehen, dass die Formel F = D * s gilt.
Die Schlagkraft ist ja schon bekannt, das ist das F und im Text ist auch die Auslenkung s gegeben. Dann lässt sich D ausrechnen durch D = F/s
Also bei Paypal kannst du entweder eine Kreditkarte oder ein Konto per Lastschriftverfahren hinterlegen. Natürlich kann man auch mehrere hinterlegen. Die Sache ist dabei, dass eine Kreditkarte beinahe sofort bei Paypal akzeptiert wird, bei einem Girokonto kann das schon ein paar Werktage dauern, da dabei oft ein Testbetrag von zb 1 Cent auf das Konto gebucht wird.
Kommt ganz darauf an was du machen willst.
Ich hab mit Python und C angefangen und lerne zurzeit C#.
Python fand ich da am einfachsten zu lernen.
Dass R23 im Nenner steht mit R5 ist vollkommen richtig, da hier der Gesammtwiderstand über den Spannungsteiler ausgerechnet wird.
Das eigentliche Problem ist, dass R23 im Zähler einfach falsch ist, da sollte eigentlich R5 stehen. Das erkennt man auch daran, dass mit den richtigen Werten gerechnet wurde und das richtige Ergebnis rauskommt.
Wenn man mit den Angaben oben vergleicht, dann hat R23=50 Ohm und R5=100 Ohm. In der Formel zu UAB,01 steht dann zwar R23 aber es wird trotzdem mit 100 Ohm gerechnet.
Immer diese nervigen Indexfehler :D
Die Allgemeine Formel ist: A= r² * π
Im Beispiel ist der Durchmesser gegeben anstelle des Radius, daher wird die Formel r = 2 * d benötigt.
Um die Aufgabe zu lösen muss jetzt einfach nur der Flächeninhalt des großen Kreises ausgerechnet werden und der des kleineren davon abgezogen werden.
Ich glaube länger kann man ein so simples Problem nicht erklären.
Ich bin mit der Panasonic RP-HJE Serie recht zufrieden.
Hab das ältere Modell, auf Amazon ca 20€. Es gibt wohl ein neues Modell das nur 7 € kostet in verschiedenen Farben, da weiß ich leider nicht, ob das gut ist.
Wikipedia hat dazu eine relativ leicht verständlichen Eintrag.
Aber als Kurzzusammenfassung:
Der Inklinationswinkel beschreibt, wie die Magnetfeldlinien des Erdmagnetfelds bezüglich der Erdoberfläche orientiert sind. Das heißt, am Äquator verlaufen die Magnetfeldlinien parallel zur Erdoberfläche und der Inklinationswinkel beträgt 0°. Im Gegensatz dazu treffen die Magnetfeldlinien am Nordpol senkrecht auf die Erdoberfläche und der Inklinationswinkel beträgt somit 90°. Deutschland liegt beispielsweise näher am Nordpol als am Äquator und hat daher einen Inklinationswinkel von etwa 60°.
Fahrzeug A: v(t)= 100 Integrieren nach t
=> s(t)= 100*t
Fahrzeug B: v(t)= -25000*t² - 660*t +130 Integrieren nach t
=> s(t)= -(1/3)*25000*t³ -(1/2)*660*t² +130*t
Diagramme mit s-t und v-t aufzeichnen.
s(t) beider Fahrzeuge gleichsetzten und lösen, um den Zeitpunkt der Überschneidung zu finden. Dabei ist t=0 die triviale Lösung, die nicht gesucht ist.
Dann das gefundene t in eine der beiden s(t) Gleichungen einsetzen um die Stecke auszurechnen. Es bietet sich an die einfachere Gleichung zu benutzen (Fahrzeug A).
Ist für mich logischer.
Das mit Positiv und negativ kommt immer auf die Betrachtungsweise an. Hier ist nur wichtig, dass die Auftriebskraft der Gewichtskraft entgegenwirkt. Man könnte daher auch wie du sagst die Gewichtskraft von der Auftriebskraft abziehen, am Betrag der Scheinkraft würde das nichts ändern.
Die Aussage, dass AMD CPU´s unter gleichen Bedingungen wie Intel CPU´s schneller heiß werden ist schon mal tendenziell korrekt. Um die Temperatur würde ich mir aber trotzdem keine Sorgen machen. Alles was unter 80 Grad liegt ist eigentlich für jede CPU noch in Ordnung. Bei Überhitzung schalten die normalerweise mit Bluescreen aus.
Völliger Schwachsinn und erziehungstechnisch wertlos.
Du kannst es auf jeden fall versuchen. In welchem Ausmaß wird sich durch die Temperaturen zeigen. Taste dich Schritt für Schritt ran und halte dich mit einem gewissen Puffer an die Tmax des Herstellers. Wenn du glaubst es stimmt lass ein paar Stabilitätstests laufen und achte auf die Temperatur.
wenn deine treiber für gafikkarte prozessor usw. auf dem neuesten stand sind solltest du keine probleme haben
mfg Lucas
P.S. es gibt keine extra teiber fürs zocken, da kommt es auf die hardware an, die holt sich dann automatisch den richtigen treiber
ich hoffe das beantwortet deine frage
das sollte funktionieren hab ich mit borderlands 2 auch schon gemacht
mfg Lucas
Kauf es auf mmoga (Link: http://www.mmoga.de/Steam-Games/Call-of-Duty-Black-Ops.html) , die schicken dir dann einen game key per e-meil zu. Den gibst du dann einfach bei Steam ein (heruntergeladene Anwendung) und kannst es dann da downloaden. Kostet nur etwa 20 € + 6 % gebühr wegen der Paysafe bezahlung.
mfg Lucas
P.S. die spiele aktivierst du bei steam unten links (+ SPIEL HINZUFÜGEN... und dann auf ein Produkt auf steam aktivieren)
P.P.S
in dem schop den die person unter mir vorschlägt gibt es kein Black Ops 1