

Es ist immer so. Wenn irgendjemand das System kritisiert oder der allgemeinen Masse widerspricht, ist er ein Verschwörungstheoretiker.
Falsch...
Es ist immer so. Wenn irgendjemand das System kritisiert oder der allgemeinen Masse widerspricht, ist er ein Verschwörungstheoretiker.
Falsch...
Versuch macht kluch...
Klares Jain. Es kommt auf den Bereich an. Da, wo Angebot und Nachfrage in einem gewissen Gleichgewicht stehen klappt das ganz wunderbar und/oder bei Waren und Dienstleistungen, die auch verzichtbar wären kann man gut damit leben. Bei existentiell wichtigen Dingen (z.B. Wohnen und Energie) klappt es hingegen nicht unbedingt, da muss der Staat im Zweifel eingreifen können.
Das liegt daran, was du damit vorhast und in welchem Auto der Motor steckt. Wenn du balente im Kleinwagen durch die Gegend fährst ist die größe völlig ausreichend. Wenn du allerdings schneller fährst in einem größeren Auto macht ein größerer Motor Sinn.
Diese Entwicklung passiert nicht über Nacht sondern ist Ergebnis einer kontinuierlichen Entwicklung die nach wie vor andauert und wohl nie abgeschlossen wird.
Ist doch bei uns nicht anders, wir hatten gerade so ein Jubiläum, seit 25 Jahren, also noch gar nicht so lange, ist eine Ehefrau auch rechtlich kein Stück Fleisch mehr das zur Befriedigung des Ehemannes jederzeit zur Verfügung zu stehen hat. D.h. natürlich nicht das sich die Situation in allen Ehen mit diesem Stichtag geändert hat.
Ist die Frage, ob Russland wirklich mehr Soldaten im Kampf hat. Russland braucht ja noch Soldaten im Inland und die Ukrainer setzen alles ein. Zudem scheinen die Ukrainer sehr opferbereit zu sein und wenn hinter jeder Ecke ein Panzerfaustschütze lauert ist es sehr schwierig vorzurücken.
Man sollte in der Defensive die Kampfkraft solcher Einheiten nicht unterschätzen.
Ich konnte mir vorstellen, das es sich um 2 verschiedene Normen handelt. Ich kann das Label mit der A++ Bewertung nicht lesen, aber ich denke, das wir es sein.
und zwar hab ich mit meinem Freund Schluss gemacht
Dann wäre ja alles relevante gesagt...
Ähhhh....
https://www.gamestar.de/artikel/grafikkarten-preise-sinkflug,3378633.html
Haben wir nicht mit der sozialen Marktwirtschaft dem großen,stolzen,kapitalistischem Tiger die Fangzähne gezogen?
Nein, und wir ohnhin nicht. Das ist/war eher der Existenz des Ostblocks zu verdanken, denn wenn der Westen im Stile des Manchester Kapitalismus weiter gemacht hätte und der Osten keine brutalen Diktaturen gewesen wären, wäre es nicht unbedingt gleich ausgegangen. Man sieht es ja auch, seit dem Zusammenbruch des Ostens, wird die soziale MW peu a peu abgebaut.
Eigentlich schwächt es doch den Markt ,wenn wir auf Schwächere Rücksicht nehmen.
Nein, nicht unbedingt. Da der Markt erst mal nur Profitmaximierung bis in den Untergang kennt, aknn sogar das genaue Gegenteil der Fall sein. Und wenn man sieht welche Wachstumraten gerade in den 50 Jahren nach den 2.WK erreicht wurden scheint es wohl nicht wirklich eine Bremse zu sein.
Ich glaube,dass wir ,wenn wir keine Rücksicht nähmen,denjenigen wirklich helfen würden,da sie dann arbeiten müssten
Nein, denn der Preis regelt sich über Angebot und Nachfrage. Wenn ich das ANgebot an Arbeitkräften erhöhe sinken die Löhne. Und wen die AG Seite weiß, das dem AN faktisch nix anders übrig bleibt noch mehr.
Stände nur die Leistung im Mittelpunkt ,könnten wir endlich Gerechtigkeit erreichen.
Nicht jeder kann leisten, auch aus Gründen, für die er persönlich nicht kann. Zudem sthen auf der "Gegenseit" Menschen die nicht leisten müssen, weil sie entsprechend geerbt o.ä. haben. Leistungsgrechtigkeit wäre toll, aber ist im Kapitalismus, wo Kapital leistungslose Einkommen generiert nicht möglich.
Was denkt ihr darüber?
Das die Soziale Marktwirtschaft prinzipiell ein Erfolgskonzept ist, das in der Lage ist die Schwächen von Markt und Kapitalimus zu dämpfen, das System damit stabiliert und damit auch einen gewissen (sozialen) Frieden ermöglicht.
Wir sollten erst Mal die Bekämpfung des Rechtsextremismus auf das Niveau der Linksextremismusbekämpfung bringen und dann schauen wir Mal weiter.
Das ist immer eine Frage der Auslegung des Motors. Zudem hast du ja seltenst die volle Leistung anliegen, beim "normalen fahren sind es eher <20-30kW die man so benötigt.
Nun ja, ich weiß nicht ganz genau was er gesagt hat, aber prinzipiell ist das Thema nicht unwichtig. Der Energieverbrauch des Internets ist gigantisch und damit einhergehend auch die Emissionen. Und das dem so ist liegt am riesigen Datenvolumen und das ist auch deshalb so gigantisch, bei jede Menge völlig sinnloser Quatsch geteilt wird, wie z.B. das Essen zu fotografieren, was man gleich ohnehin in den Müll wirft wegen der Figur ;-) Es ist wie beim E-Auto, nur weil das Gerät selbst kein CO2 freigesetzt heißt das nicht, das dies nirgendwo geschieht.
Den grundsätzlichen Hinweis auf diese Problematik halte ich für enorm wichtig, denn vielen ist das, glaube ich, überhaupt nicht bewusst, auch von denen die ihre Teilnahme an der FFF Demo in 4K, selbstverständlich mobil, teilen müssen.
Nichts, denn irgendwo holt sich der Staat das Geld zurück. Wenn ich nicht irre liegt die Forderung für diese BEV aber ohnehin schon bei 9000€.
Man kann btw die Ablehnung der E-Mobilität auch sachlicher ausdrucken, denn objektive Kritikpunkte gibt es mehr als genug. Z.B. warum man etwas so massiv fördert, was i.d.R. noch mehr CO2 verursacht.
Das ist immer eine schwierige Sache, aber wirklich raushalten können die meisten sich nicht, sie müssen sich notgedrungen entscheiden, dafür haben wir viel zu viele Verflechtungen mit beiden Ländern. Aber es gibt ja verschiedenste Formen des Beistandes, ob wir jetzt wirklich schwere Waffen liefern müssen, weiß ich nicht, da bin ich mir uneins. aber Verteidigungswaffen wie PzFaust etc, das halte ich für angebracht. Zudem finde ich es auch richtig den Import der Energien aus Russland stetig zu verringern, auch das ist bereits eine Entscheidung pro Ukraine. Die Russen sollten aber wissen, das die Tür zu Verhandlungen stets offen sind und niemand sollte alle Russen für die Verbrechen ihrer Regierung verantwortlich machen.
Dann, wenn es Sinn macht. Ist auf absehbare Zeit in D nicht der Fall und je nach Anwendung gibt es auch auf Dauer bessere Lösungen.
Das er erst Mal jemanden finden muss der Russland überfällt.
3-400l/100km, sparsame Autos
Kulturgut weiß ich nicht, aber sicher eine Besonderheit sie weltweit bekannt ist und gern in der Autowerbung weltweit eingesetzt wird. Deswegen allein würde ich noch kein TL ablehnen, eher weil der Nutzen m.M. nach nicht in Relation zur Einschränkung steht und oftmals am eigentlichen Thema vorbeigehende Symbolpolitik ist.
Nein, Lehrer müssen nicht unparteiisch sein, aber sie dürfen dir nicht bessere oder schlechtere Noten geben abhängig von deiner Meinung. Es darf natürlich auch nicht zu Gewalt etc gegen Russe oder sonstwen aufrufen, aber er darf natürlich einen Angriffskrieg einen Angriffskrieg nennen, so wie viele das auch bei den USA im Irakkrieg gemacht haben.
Ansonsten sehe ich da auch kein Problem, denn dir steht es ja frei auch russische Propaganda zu konsumieren, wenn sie dir besser gefällt, das ist nicht die Aufgabe deine Lehrers.