Also in Libre Office gibt es die Funktion „aufrunden“.
Wenn die 40,4 in Zelle A1 steht, dann kannst Du dafür in einer weiteren Zelle =AUFRUNDEN(A1) eintragen.
Also in Libre Office gibt es die Funktion „aufrunden“.
Wenn die 40,4 in Zelle A1 steht, dann kannst Du dafür in einer weiteren Zelle =AUFRUNDEN(A1) eintragen.
Eigentlich Übertragungsfehler, aber das ist meiner Meinung nach einfach ein Flüchtigkeitsfehler bei der Termumformung.
Es ist auch offensichtlich, dass das fehlende x hier immer „mitgedacht“ wurde, da ansonsten ja -3-6,25 noch weiter zusammengefasst worden wäre. Ich finde es auch fragwürdig, beide Zeilen mit „f“ zu kennzeichnen, weil es sich ja um denselben Fehler handelt.
Ich weiß natürlich nicht, worauf sich die dargestellte Bewertung insgesamt bezieht, aber sollte das der einzige Fehler gewesen sein, finde ich 2/4 Punkte hart bewertet, da es sich aus den oben genannten Gründen um einen offensichtlichen Schreibfehler handelt.
Natürlich ist das Fake. Selbst wenn es kein Fake wäre, würdest Du damit zu gar nichts verpflichtet, da Dir nicht nachgewiesen werden kann, dass Du das Schreiben erhalten hast.
Zur ersten Frage:
Stell Dir vor, Du hast eine Pizza, die ist in drei gleichgroße Stücke geschnitten. Diese Stücke heißen dann Drittel.
Wenn zwei dieser drei Stücke mit Salami belegt sind, kannst Du sagen: "zwei Drittel der Pizza sind mit Salami belegt."
Jetzt nimmst Du ein Messer und schneidest jedes dieser drei Stücke noch einmal mittig durch.
Die Menge der Pizza hat sich nicht geändert, denn weil Du nicht Jesus bist, kannst Du durch einfaches Teilen nicht mehr Pizza erzeugen. Die Stücke heißen nun Sechstel. Und vier Sechstel sind mit Salami belegt. Die Vier Sechstel sind also dieselbe Pizzamenge wie zwei Drittel.
zur zweiten Frage:
Eine halbe Pizza und ein Drittel einer Pizza sollen zusammengezählt werden. Da die Stücke aber verschieden groß sind, kann man nicht so gut in Worten beschreiben, wie viel das ergibt.
Wenn man die halbe Pizza jedoch mit zwei Schnitten teilt, hat man drei Sechstel einer Pizza. Und wenn man die Drittel-Pizza mit einem Schnitt teilt, hat man zwei Sechstel einer Pizza.
Jetzt sind die so gewonnenen Stücke von derselben Größe, deshalb kann man ganz bequem sagen, man hätte fünf Sechstel einer Pizza vor sich.
Selbstverständlich darf er Deine Eltern auffordern, einer mögliche Verletzung des Persönlichkeitsrechts einer Schülerin nachzugehen. Und selbstverständlich darf er Dir im Vorfeld anbieten, freiwillig zur Aufklärung beizutragen.
4x-7 ist das Vierfache der Zahl, von dem 7 subtrahiert wurde.
x-1 ist der Vorgänger der gesuchten Zahl.
Beides ist also gleichzusetzen.
Nein. Die allgemeine Schulpflicht ist nicht zu verwechseln mit der Schulpflicht, die daraus resultiert, dass man an der Schule angemeldet ist.
Wenn Deine Schulpflicht erfüllt ist, kannst Du Dich von der Schule abmelden, ansonsten hast Du die Pflicht, zu erscheinen.
Das gilt so für Niedersachsen, das wird in anderen Ländern aber nicht großartig anders sein.
Wenn Du diese Box in eine quadratische Kiste legst, dann bleibt in jeder Ecke ein kleines gleichschenkliges, rechtwinkliges Dreieck „aus Luft“ übrig.
Die Hypotenuse eines solchen Dreiecks ist 7, die Länge seiner Schenkel kriegt man dann mit dem Satz des Pythagoras raus. Damit bekommt man dann wiederum den Flächeninhalt dieser vier Dreiecke raus.
Die Kantenlänge der quadratischen Kiste ist außerdem 7 plus zwei solcher Schenkel, mit dieser Information bekommt man die Grundfläche des Quadrats, von der man zur Lösung der Aufgabe nur noch die vier Dreiecke subtrahieren muss.
Neun. Die Mutter, die sieben Mädchen und deren Bruder.
einfach erdbebensichere Häuser bauen.
Google: "Erdbebensicher bauen"
Die Widerlegung der Existenz eines Gottes ist kein Problem. Dazu genügt es, wie ein Mathematiker vorzugehen.
Ein Mathematiker knöpft sich für eine Aussage die Eigenschaften vor und beweist oder widerlegt sie. Viele Religionen behaupten folgendes:
Schlussfolgerung:
Wenn Gott allmächtig ist, kennt er schon heute die Zukunft. Daraus folgt, dass die Zukunft schon heute festgelegt ist, der Mensch kennt diese Zukunft zwar nicht, aber Gott kennt sie. Daraus folgt, dass der Mensch nicht frei in seinen Entscheidungen ist. Daraus folgt, dass Gott nicht vom Menschen fordern kann, sich für ihn frei zu entscheiden. Daraus folgt, dass Gott nicht der von Menschen gefassten Definition von Gerechtigkeit genügen kann. Daraus folgt, dass die Definition von Gott falsch sein muss.
Stell Dir vor, die äußere Halbkugel wäre zuerst dagewesen und danach hätte man die innere Halbkugel entfernt. Dann kannst Du das Volumen der ersten Halbkugel berechnen und danach das Volumen der anschließend entfernten Halbkugel abziehen.
Bei Schulrechtsfragen ist die Angabe des Bundeslandes und der Schulform hilfreich.
In Niedersachsen am Gymnasium ist man mit einer Fünf (andere Fächer besser) versetzt. Mit einer Sechs oder mit mehr als einer Fünf bleibt man sitzen.
In besonderen Konstellationen kann man mit einer Sechs oder mit zwei Fünfen ausnahmsweise doch versetzt werden, aber dazu muss die Klassenkonferenz einen Ausgleich durch bessere Fächer beschließen, und die Konferenz ist auch nicht verpflichtet, dies zu tun.
Da Du nicht sehr konkret wirst, muss auch die Antwort im Allgemeinen bleiben.
Meinungsäußerungen finden ihre Grenzen, wenn andere beleidigt oder verletzt werden. Ist im RL außerhalb der Schule nicht anders.
"Ich fühle mich nicht so wohl" = Extrawurst?
Wenn Du in drei Monaten Abschlussprüfungen hast, geh bitte davon aus, dass im Berufsleben auf derart unkonkrete Befindlichkeitsstörungen keine Rücksicht genommen wird.
Homeschooling bedeutet eine erhebliche Mehrarbeit für die Lehrkräfte. Ohne wichtigen Grund wird das keiner machen. Im Übrigen wird die Schule kaum sicherstellen können, dass Du bei Homeschooling genauso gut vorbereitet in die Prüfungen startest wie Deine Mitschüler. Die Schule wird kaum Lust darauf haben, hinterher in einen Rechtsstreit verwickelt zu werden, wenn Du die Prüfungen verkackst.
Hmmm, es fehlt die Antwort "nie".
wenn ich in die koche gehe denke ich stehe ich oben und ins Wohnzimmer laufe kommt es mir vor als würde es „bergab“ gehen genauso im Flur ??
Das ließe sich doch leicht objektiv prüfen (Wasserwaage, Murmeln, ...) ?
Wenn in der rechten Hand kein Item ist, das das Ereignis mit Mausklick auslöst, dann wird das Item in der linken Hand verwendet. Wer kennt nicht die Enderperle in der linken Hand, während man mit der rechten Hand mehr Brote essen will, als man trägt?
Ansonsten mit F die Items zwischen den Händen tauschen.
Gleichsetzen, also x²=- x²+2
Dann die Gleichung lösen, so erhältst Du x.
Anschließend das x in die Ausgangsgleichung einsetzen, um das zugehörige y zu bekommen. Wenn Du bei beiden Gleichungen dasselbe y bekommst, hast Du keinen Fehler gemacht -- oder zwei, die sich gegenseitig aufheben ;-).
Falls die Rechenprioritäten gemeint sind, heißt es „Punkt vor Strich“.
Da jedoch von „Gleichungen“ die Rede ist, vermute ich, dass es hier um die Lösungsstrategie geht. Da stimmt es schon, dass zuerst mit der Strichrechnung gearbeitet werden sollte und erst dann die Punktrechung drankommt, wenn keine Strichrechnung mehr da ist.
Das gilt so aber nur als Faustregel für Anfängeraufgaben mit einfachen Gleichungen, die nur eine Variable haben.