So ein Vermittlungsgespräch ist ganz normal, keine Sorge. Eigentlich alle Tierschutzorganisationen wollen mit den künftigen "Adoptiveltern" auch persönlich (oder telefonisch) sprechen, zusätzlich zur Selbstauskunft.

In dem Gespräch wird es wahrscheinlich vor allem darum gehen, welche Katze am besten zu dir und deiner anderen Katze passen könnte. Schließlich wollen die Leute von der Pflegestelle sicher gehen, dass ihr Schützling ein Für-Immer-Zuhause findet und nicht nach einiger Zeit wieder zurück gebracht wird.

Außerdem wollen sie ausloten, ob das Tier artgerecht halten kannst - und ob du genügend Zeit, Platz und finanzielle Ressourcen für zwei Tiere hast.

Falls es dich interessiert: In meinem Buch "Deine Tierheim-Katze" findest du mehr über das Vermittlungsgespräch und erfährst alles Wichtige über die Adoption.

Viel Erfolg!

...zur Antwort
Macs Katzenfutter, verdorben?

Hallo.

Ich habe ein Problem mit dem Kundenservice von Macs und komme nicht mehr weiter.

Kurze zusammenfassung: Ich kaufe das Futter seit 3 Jahren und weiß wie es aussehen/riechen soll. Normales Paté eben.

Ich habe 3x Rind gekauft, eins geöffnet und gesehen das es wortwörtlich wässrig/schleimig(?) war. Dachte neue Rezeptur aber beide Katzen wollten es nicht, einer hat’s probiert und gekotzt. Habe die Dose fotografiert und die 2. Dose geöffnet und die war genauso. Die 3. war dann die gewohnt rot und fest wie ein Paté eben. Die anderen 2 hatten die selbe Charge.

Bin also zurück zum Laden und habe 2 neue Rind Dosen geschenk bekommen. Zu Hause angekommen, 1. Dose geöffnet und wieder die selbe eklige Konsistenz. 2. Dose geöffnet und schon wieder. Dann gemerkt das die 2 Dosen auch die selbe Charge haben wie meine ersten 2.

Also alles eingepackt diesmal und zurück zum Laden. Die haben es natürlich sofort angenommen. Sind dann zum Regal und haben die restlichen Rind Dosen geschüttelt und alle mit der Charge waren flüssig. (Pâté hört man ja nicht beim schütteln)

(alle 4 Dosen waren unbeschädigt!)

Die ganze Charge wurde aus dem Regal entfernt, und meine Dosen eingefroren, falls sich Macs bei denen meldet.

Nun zum Problem: Ich habe gestern vom Kundenservice Macs eine Mail erhalten das die diese Charge gecheckt haben und alles sei in Ordnung. Erklärt mir dann das bei einem Naturprodukt ohne Zusätze die Konsistenz anders sein kann. Als ich ihr die Videos von den 4 ekligen Dosen und der einen guten Dose geschickt habe als Vergleich, hat sie sich einfach wiederholt und 'die Angelegenheit abgeschlossen‘ ohne Ersatz oder sonstiges.

Was kann ich jetzt noch tun? Ich meine das Futter ist auch nicht gerade billig?

Telefonischer Kundenservice ist auch die selbe Dame.

...zum Beitrag

"die hatten mir die selbe Sorte ersetzt wie ich es wollte und die waren ja auch vergammelt. Von Macs will ich ja nur eine Erklärung. Früher haben die als Entschuldigung immer ersetzt"

Grundsätzlich ist das Geschäft dein Ansprechpartner. Wenn die Ersatzprodukte ebenfalls vergammelt waren, muss es dir entweder dein Geld zurückgeben oder alternativ Ware, die in Ordnung ist.

Eigentlich ist es die Aufgabe des Geschäfts, sich dann mit dem Hersteller auseinander zu setzen - das musst nicht du machen. Ich kann mir übrigens vorstellen, dass du nicht die einzige Kundin warst, die reklamiert hat.

Davon abgesehen ist die Reaktion des Kundenservices von Mac absolut nicht in Ordnung.

Was du tun kannst: Auch die verdorbene Ersatzware ins Geschäft zurückbringen und dein Geld zurückverlangen. Außerdem würde ich in Zukunft eine andere Marke kaufen. Es gibt genug hochwertiges Katzenfutter.

...zur Antwort

Das ist ein Notfall, schnellstmöglich zum TA oder in die Tierklinik!

...zur Antwort

Katzenminze und Baldrian wirken ja auf Katzen eher anregend, sind also zur Beruhigung nicht geeignet.

Hast du schon einmal versucht, getragene Kleidung von dir herumliegen zu lassen? Unser Kater kuschelt sich da gern hinein. Wir lassen immer ein getragenes Shirt o.ä. auf dem Bett liegen, wenn wir in den Urlaub fahren.

Außerdem würde ich - zumindest vorübergehend - ein zusätzliches Katzenklo im Flur aufstellen, evtl. helfen auch Futterspiele, mit denen er sich eine Weile allein beschäftigen kann.

Wenn alle Stricke reißen, kann die Tierärztin auch Beruhigungsmittel verordnen. Das würde ich aber nur im äußersten Notfall machen.

Viel Erfolg!

...zur Antwort
Adoptieren

Als Autorin eines Buches über die Adoption von Katzen bin ich natürlich Team Tierheim. Die Tierheime sind randvoll mit Katzen aller Art - und ich bin mir sicher, dass jede und jeder dort seine Traumkatze(n) finden kann. Wer seine Katze aus dem Tierheim holt, tut sich, dem Tierheim und der Katze etwas Gutes 😺.

Tiere, die in Zoohandlungen oder über Internet-Anzeigen angeboten, stammen nicht selten aus fragwürdigen Quellen: Elterntiere und Welpen werden nicht artgerecht untergebracht, es mangelt oft an Hygiene, Futter und Zuwendung. Solche Praktiken sollte man nicht durch Nachfrage unterstützen.

Leider arbeiten auch nicht alle Züchterinnen und Züchter seriös. Doch selbst wenn: Solange die Tierheime so voll sind, sollte man keine weiteren Katzen produzieren.

...zur Antwort

Ich würde davon abraten, ausschließlich eine Sorte oder Marke zu füttern. Wenn der Hersteller die Rezeptur ändert oder das Produkt nicht mehr erhältlich ist, hast du u. U. ein Problem. Wenn deine Katze sich an diese eine Sorte gewöhnt hat und eigentlich nichts anderes fressen möchte, es es schwer, auf die Schnelle eine Alternative zu finden.

Das bedeutet nun nicht, ganz viele verschiedene Produkte durcheinander zu geben. Das kann nämlich zu Magen-Darm-Problemen führen. Beschränke dich auf zwei bis drei Sorten hochwertiges Futter. Zum Beispiel Produkt A zum Frühstück und Produkt B zu Mittag und Abends.

...zur Antwort

Das richtige Futter ist fast schon eine Wissenschaft für sich - bei den vielen verschiedenen Sorten und Marken, die es gibt.

Hier eine bestimmte Sorte zu empfehlen halte ich nicht für sinnvoll. Die Geschmäcker in der Katzenwelt sind verschieden, jede hat ihre eigenen Vorlieben und Abneigungen. Außerdem verträgt nicht jede Katze alles, die Erfahrung hast du ja auch gemacht.

In meinem Blogartikel "Welches Katzenfutter ist das richtige für meine Katze?" findest du einen Leitfaden, an dem du dich orientieren kannst. Darin steht unter anderem auch, woran du hochwertiges Katzenfutter erkennst.

Viel Erfolg und deiner Katze guten Appetit :-)

...zur Antwort

Mein Kater schleckt auch nur das Gelee - egal bei welcher Marke. Du könntest die Fleischstückchen mit der Gabel zerdrücken, mit dem Gelee vermischen und probieren, ob sie das annehmen.

Ich nehme an, Paté etc. hast du schon versucht?

Thunfisch mögen eigentlich fast alle Katzen. Versuche mal ein Katzenthunfisch-Produkt ohne Sauce oder Gelee, zum Beispiel "Miamor Feine Filets Naturelle". (Das ist allerdings kein Alleinfuttermittel.)

...zur Antwort
Katze Zähne Tierarzt Hilfe?

Hallo. Ich mache das ganze Anonym weil es mir sehr unangenehm ist und ich weiß das ich angegriffen werde.

Eigentlich war ich immer die jenige die gesagt hat, man soll keine Tiere holen wenn man kein Geld für den Tierarzt hat. Ich konnte immer alles selber zahlen. Jetzt hat es mich getroffen. Durch einen Unfall bin ich Arbeitslos und habe nicht mehr viel übrig. Ich habe mit meinem letzten Geld jetzt die monatliche Rechnung bei der Tierkrankenversicherung HanseMerkur bezahlt, obwohl ich diese kündigen wollte weil ich kein Geld mehr habe konnte ich es nicht übers Herz bringen, weil ich weiß, wenn ich wieder Geld habe wird es unmöglich sein sie wieder zu versichern.(Sie ist bald 6)

Ihre Geschichte:

Ich habe sie vom Tierschutz adoptiert.

Meine Katze hat vor einiger langer Zeit 3 Zähne vorne verloren. Hinten etwas Zahnstein.

Wir waren beim besten Zahnspezialisten in der Stadt (Bonn) und er sagte er macht sich da keine Sorgen wegen Forl etc. Er macht das schon seit jahrzehnten und wieso sollte er lügen? Er möchte ja auch Geld verdienen? Die fehlende Zähne erklärte er, weil ihre natur Zähne sehr rausstechen, und sie beim spielen immer am Spielzeug zieht.

Ich habe die Antwort damals akzeptiert, wie gesagt, er sei der beste in Bonn laut Tierärzten und Bewertungen.

Vorhin habe ich mir ihren Zahnstein hinten angeguckt und geputzt. Es hat sofort angefangen zu bluten. Ich habe aufgehört zu putzen und habe es abgetrocknet und etwas Chlorhexin draufgemacht. Sie zeigt keinen Schmerz an.

Sie frisst, tobt und geht normal auf Toilette. Sie frisst auch ab und zu trockene Leckerlis, Gefriergetrocknetes und Filets am Stück ohne Probleme.

Mein Problem:

KEIN Tierarzt möchte mit der Versicherung direkt abrechnen und ich muss in Vorkasse bevor irgendwas gemacht wird. Unsere Hausärztin des Vertrauens macht leider nichts was Zähne angeht/hat nicht die nötigen Geräte dafür.

Ich weiß nicht mehr weiter… Am liebsten würde ich sie sofort diese Woche noch behandeln lassen aber wie.. Jeder sagt ich soll das Tierheim/Tierschutz fragen, aber die brauchen doch selber alle Geld und sind auf jeden Cent angewiesen?

Ich brauche Hilfe/Rat..

...zum Beitrag

Frag das Tierheim, wo du sie adoptiert hast, ob sie dir helfen können. Viele TH arbeiten mit bestimmten Tierarztpraxen zusammen oder haben sogar eine Tierärztin im Haus. Vielleicht können sie auch das Geld für die Behandlung auslegen. Mehr als nein sagen können sie nicht.

Ich bin zwar keine Tierärztin, aber wenn die Katze sichtbaren Zahnstein hat, sollte der m.E. schon beseitigt werden. Sie könnte durchaus Schmerzen haben, auch wenn sie es nicht zeigt - Katzen verbergen ihre Schmerzen in der Regel.

Hat sie denn Mundgeruch?

...zur Antwort

Kannst du sie in ein ruhiges Zimmer verfrachten? Dort sollte kein Kratzbaum stehen oder hohe Möbel, wo sie hinaufklettern kann.

In dem Zustand auf den Kratzbaum klettern ist nicht gut, sie könnte wirklich hinunterfallen.

Wie hier schon geschrieben wurde, wäre ein Lampenschirm eine gute Alternative zum Body.

Alles Gute!

...zur Antwort
Katze hat panik vor Menschen?

Vor 3 Jahren haben wir zwei Katzen adoptiert die aus Frankreich aus einer tötungsstation kommen. Wir hatten zu dem Zeitpunkt bereits zwei Katzen und haben auch noch Hunde und weitere Katzen, mittlerweile 8 katzen und 2 hunde. (großes Haus, leben außerdem ländlich mit viel freigang etc. Also keine Kommentare von wegen zu viele Katzen bitte).

Nun folgendes, es sind alle sehr anhänglich, schlafen viel im Bett oder kommen abends auf dem Sofa zum kuscheln. Die jüngste liebt es zum beispiel mit den Hunden zu kuscheln und legt sich gerne zu den Hunden zum schlafen.

Alles in allem hängen alle Katzen sehr aneinander, gegenseitiges putzen, gemeinsam aneinander gekuschelt schlafen, viel spielen.

Eine von den beiden die aus Frankreich kommen hat allerdings panische Angst vor Menschen. Der Kater liebt es geknuddelt zu werden und holt sich mehrmals am Tag seine streicheleinheiten ab. Die rote hingegen garnicht, das Problem ist dass wir wirklich nicht an sie rankommen.

Sie frisst aus der Hand wenn man ihr was gibt, kommt und setzt sich neben einen um essen zu betteln oder legt sich auf die sofalehne zum schlafen. Sie liegt auch im Bett (solang kein Mensch im Bett liegt) oder auf dem sitzsack. In meinem Zimmer zum Beispiel haben die Katzen eine kratzwand an meinem Schrank, wo sie dran hochklettern können und auf dem Schrank liegen können dann. Wenn ich unten drunter liege (Bett und Schrank stehen quasi nebeneinander) dann klettert sie an mir vorbei nach oben/unten. Also an sich alles kein thema, sie liegt auch mitten im Wohnzimmer wenn alle da sind, prinzipiell hat sie keine angst vor uns.

Sie hat aber panische Angst davo berührt oder angefasst zu werden. Sie schaut sehr sehnsüchtig und neugierig rüber wenn die anderen bei uns liegen und lauthals schnurren, aber selber angefasst werden will sie nicht.

Ich hab mit ihr ein paar "rituale": sie bekommt ein Leckerli, dafür berührt sie meinen finder mit ihrer Nase, ich sag dafür nur "nur schnüffeln süße" und dann kommt sie. Das macht sie ganz freiwillig.

Ich darf sie auch mal kraulen wenn sie entspannt irgendwo liegt, passiert aber super selten und dauert nur ein paar Momente (in denen sie dann sogar schnurrt und sich mit dem Kopf in meine Hand drückt) bevor sie wieder in ihre Panik verfällt und ich an ihrer Körperhaltung sehe dass ich aufhören soll.

Nun folgendes, abgesehen davon bekommt man sie nicht in eine transportbox, sie hat panik wenn sie in der Box liegt und man sixh der Box nähert, dann ist sie da schneller draußen als man gucken kann.

Heist: ich bekomm die Katze absolut nicht zum Tierarzt.

Habt ihr da vllt ein paar Tipps wie ich ihr die Angst nehmen kann? Anfangs hatte sie wirklich Angst vor uns, dass konnte ich ihr mittlerweile nehmen. Aber es wäre schön wenn ich sie mal durchchecken lassen könnte, da sie ein paar schwarze Flecken bekommen hat, bei denen ich gerne wüsste was das wäre (die Flecken sind auf der Nase, den Lippen und so).

Auch für den Fall das mal etwas wäre und sie zum Tierarzt müsste (was gottseidank noch nie vorgekommen ist)...

Vllt wichtig zu erwähnen: bisher dachten wir es wäre gut ihr einfach Zeit zu lassen, und sie wird auch wirklich neugierig wenn andere grad am kuscheln sind, aber ich mach mir immer wieder Gedanken was wäre wenn wir zum Tierarzt müssten.

Es geht mir nicht drum unbedingt mit ihr kuscheln zu wollen, absolut nicht, ich will einfach dass sie sich wohlfühlen kann. Und wenn sie das kann ohne Mut uns zu kuscheln dann ist das so, deshalb lieb ich sie nicht weniger. Aber einfach damit wir im Notfall nicht noch mehr Stress haben, bzw sie.

Die beiden Franzosen gehen zb auch nicht raus, sobald das Fenster aufgeht und sie die Chance hätten rennen sie Kilometer weit aus Panik dass sie wieder gehen müssen und wieder auf der Straße leben müssen..

Bin über alle Tipps und Ideen dankbar!!

...zum Beitrag

Ein erster Schritt wäre es, die Transportbox dauerhaft ins Wohnzimmer zu stellen. So kann sich die Katze in aller Ruhe an den Anblick gewöhnen, sie beschnuppern etc.

Auf keinen Fall solltest du die Box erst dann herausholen, wenn es zur Tierärztin geht (auch wenn das momentan sowieso nicht ansteht).

Wie hier schon geschrieben wurde, gibt es auch Tierärzte, die Hausbesuche machen.

...zur Antwort
Kann man in einer Einzimmerwohnung mit Balkon artgerecht Katzen halten?

hallo! ich ziehe in ein paar monaten in die wohnung meines besten freundes. dort würde ich gerne katzen haben, sobald meine finanzielle situation gesichert ist. ich würde gerne einige tipps dafür sammeln, um mich vorzubereiten.

was die wohnung zu bieten hat: ca. 30-35qm, ein kleiner flur mit küche, ein halbwegs kleines badezimmer, ein balkon, den ich sichern könnte. man kann da auch gut vögel und einige eichhörnchen beobachten.

was meine ideen sind: ich würde auf jeden fall einen catwalk an den wänden anbringen und so viele rückzugsorte wie möglich schaffen. sowohl auf dem geplanten catwalk, als auch in der gaderobe im flur und beispielsweise in einem regal im badezimmer. ich rechne damit, dass ich untermieter meiner katzen werde und nicht anders herum. ich hab vor, mein bett mit regalen zu erhöhen, sodass darunter auch noch platz zum zurückziehen wäre.

ich werde beim einrichten versuchen, wie eine katze zu denken. ich werde erst für mich einrichten und danach drumherum stück für stück für fellnasen einrichten. den balkon werde ich hauptsächlich für die katzen nutzen. da kommt für mich nur ein schaukelstuhl hin und vielleicht ein kleines tischchen.

ich weiss, dass man wohnungskatzen wirklich nur einzeln halten sollte, wenn sie von der persönlichkeit her darauf ausgelegt sind. deswegen plane ich eigentlich schon fest ein, dass ich mir zwei katzen holen werde. Das werden wahrscheinlich ausgewachsene katzen aus dem tierschutz (bevorzugt kater). ich werde auch wahrscheinlich nach interaktiven spielzeugen schauen und so weiter.

das wären meine ersten katzen und ich möchte ihnen ein schönes leben bieten. deswegen bin ich für jeden tipp und jedes feedback dankbar, damit ich mich gut vorbereiten kann. :)

...zum Beitrag

Ich finde es super, dass du dir so viele Gedanken machst, wie sich die Katzen bei dir wohlfühlen könnten.

Allerdings würde ich mich meinen Vorschreibern anschließen: Eine Einzimmerwohnung ist viel zu klein. Es sollten mindestens so viele Zimmer wie Bewohner (zwei- und vierbeinig) vorhanden sein.

Auf den Kontakt mit Katzen musst du deshalb nicht unbedingt verzichten. Vielleicht kannst du in deinem örtlichen Tierheim mithelfen - bis du irgendwann eine größere Wohnung hast.

...zur Antwort

Der Nachbarskater wurde auch einmal angefahren und hatte sich das Becken gebrochen. Jetzt läuft er wieder draußen herum.

Alles Gute für deine Katze 🍀

...zur Antwort

Mein Kater macht das auch, er ist 18 Jahre alt. Bei ihm liegt es zum Glück nicht am Gehör, nervig ist es trotzdem. Laut unserer Tierärztin ist diese Art miauen altersbedingt, man nennt es auch "geriatrisches Miauen".

Wie hier schon geschrieben wurde, würde ich an deiner Stelle eine Tierarztpraxis aufsuchen, um eine Taubheit, Schmerzen etc. auszuschließen.

Nachtrag: Elvis steht auch manchmal da und schaut völlig geistesabwesend.

...zur Antwort

Kennst du Futterspiele? Damit könntest du das Kätzchen nachts wenigstens eine Weile beschäftigen.

Zum Beispiel kannst du abends Leckerlies an verschiedenen Orten in deinem Zimmer verstecken. Oder du nimmst eine leere Klopapierrolle, gibst ein paar Snacks hinein und lässt sie danach pföteln. Alternativ kannst du die Leckerlis in Papier einwickeln und sie auspacken lassen.

Hier ein paar Links zum Thema:

Futterspiele mit Papprollen

Elvis packt aus - mit Video

Wir basten eine Wühlkiste

Wenn du nach "Futterspiele zum Selbermachen", "DIY-Intelligenzspielzeug" oder verwandten Begriffen googelst, findest du sicher noch mehr Ideen.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Gut, dass du nicht wegsiehst. Wenn sie verletzt ist, solltest du sie in der Tat zum Tierarzt bringen. Du kannst sie vorsichtig hochnehmen. Falls möglich, am besten in eine Pappschachtel mit Luftlöchern tun.

Ich habe auch schon einmal eine verletzte Taube eingesammelt. Da es sich um ein Wildtier handelt, musst du wahrscheinlich noch nicht mal Tierarztkosten bezahlen.

...zur Antwort

An deiner Stelle würde ich im Tierheim anrufen. Schildere die Situation und frage dort um Rat. Die Tierpflegerinnen und Tierpfleger müssten die Katzen eigentlich gut kennen und wissen, was zu tun ist.

...zur Antwort

Der Adoptionsprozess kann sich von Tierheim zu Tierheim ein wenig unterscheiden. Meist läuft es so oder so ähnlich ab:

Besuch im Tierheim: Am Beginn steht das Kennenlernen der Katzen. Dafür machst du entweder einen Termin im Tierheim aus oder du schaust zu den Besuchszeiten dort vorbei. Vielleicht findest gleich deine "Traumkatze", vielleicht braucht es auch mehrere Besuche, um das "perfekte Match" zu finden.

Vermittlungsgespräch: Die Tierpflegerinnen und Tierpfleger wollen ihre Schützlinge in ein gutes Zuhause vermitteln, in dem sie für immer bleiben können. Im Gespräch geht es zum einen darum, welches Tier am besten zu dir passen könnte - aber auch darum, ob du die Voraussetzungen für eine artgerechte Tierhaltung mitbringst.

Selbstauskunft: Meistens musst du eine Selbstauskunft ausfüllen. Hier geht es etwa um deine Wohnsituation oder ob du Kinder hast (z. B. verträgt sich nicht jede Katze mit Kindern).

Schutzvertrag: Um die Adoption rechtlich zu besiegeln, wird ein Schutzvertrag geschlossen. Darin sind unter anderem die Schutzgebühr ("Preis" des Tieres) sowie die Rechte und Pflichten der Vertragspartner geregelt.

Vor- und/oder Nachkontrolle: Beim Hausbesuch wird nachgesehen, wie sich das Tier bei dir eingelebt hat. Du kannst Fragen ansprechen und bekommst auch Tipps, wie du bestimmte Dinge verbessern kannst.

In einem gut geführten Tierheim kannst du dir übrigens auch nach der Adoption jederzeit Rat holen, falls mit deinem neuen "Familienmitglied" einmal etwas nicht optimal läuft oder du Fragen hast.

Vielleicht ist mein Buch Deine Tierheim-Katze etwas für dich. Darin habe ich ausführlich beschrieben, wie die Vermittlung im Tierheim abläuft.

...zur Antwort