Ab 1:56 ;)

https://youtube.com/watch?v=nbLRDozffOc

...zur Antwort

Hallo,

pH = 14 - pOH (Autoprotolyse von Wasser, Ionenprodukt) 

-> pOH = -lg c(OH-) =  -lg (NaOH) = 1

-> c(NaOH) = 10^-1 mol/l = 0,1 molar 

Einfach den negativen Betrag im letzten Schritt als Exponenten einsetzen, wenn du mit rechnen durcheinander kommst.

LG

...zur Antwort

Hallo Cloara,

eine sehr interessante Frage. Ein Drittel aller deutschen Friedhöfe haben ein Überwässerungsproblem, bedingt durch die Badewannenartige Lehmmulde, in die der Sarg gelegt wird.

Regen sammelt sich dort über die Jahre und kann kaum abfließen, weshalb es möglich wäre, dass selbst nach 25 Jahren, der Standardliegezeit, der Körper noch beinahe komplett konserviert vorliegt. In manchen Fällen ist sogar noch Kleidung vorhanden.

Ist das nicht der Fall werden nach den 9 Jahren auf jeden Fall noch Knochen und morsche Holzstücke des Sarges zu finden sein.

LG

...zur Antwort

Ich hoffe mal nicht, dass in meiner Zahnpasta Flour enthalten ist ;-)

...zur Antwort

Hallo,

wie an der Grafik (Vergleich von Wasserstoff-Chalkogenbindungen) zu erkennen ist, ist nicht die Molekülmasse entscheidend, sondern vielmehr die Ausbildung der Wasserstoffbrücken, dank der gewinkelten Struktur im Orbitalmodell und die dadurch verursachte Dipolbildung.

LG

...zur Antwort

Hallo,

der Utahraptor ist der größte Raptor und der Sinraptor ähnelt mehr Allosaurus als irgendeinem Raptor.

Sinraptor gehört ja zur Gruppe der Carnosaurier.

LG

...zur Antwort

Hallo,

als Methanhydrat bezeichnet man Methan in einer Hydrathülle, also eingeschlossen von Wassermolekülen (CH4 x 5,75 H2O).

Außerdem ist Methan ein Treibhausgas. Da Methanhydrat unglaublich verdichtetes Methangas ist (aus 1m^3 Hydrat ungefähr würden ca.164m^3 Methan freigesetzt werden) würde ein Auflösen größerer Mengen an Hydrat deutliche Folgen für das globale Klima haben.

Zudem ist Methan hochexplosiv.

LG

...zur Antwort

Hallo,

schließe mich dem anderen User an.

Außerdem ist die Formel falsch. Die Einheit beträgt g/mol also ist M=m/n

LG

...zur Antwort

Hallo BinFlyWie1Eagle,

ja, das kenne ich sehr gut. Ich benutze dafür "White Noise" also beruhigende Geräusche zum Entspannen, ich habe sehr gute Erfahrungen gemacht. Ist allerdings nicht für jeden was, einfach mal ausprobieren!

Einfach mal auf YouTube suchen, die Videos dauern meist 10 Stunden.

Hier mal der Link zu dem Kanal mit den (meiner Meinung nach) besten Videos: https://www.youtube.com/user/RelaxingWhiteNoise

Hoffe, ich konnte dir helfen.

LG und Gute Nacht

...zur Antwort

Hallo Adroktan,

du spielst vermutlich auf die Gefrierpunkte der einzelnen Kompenenten des Gasgemisches "Luft" an?

Durch dieses Gemisch frieren die einzelnen Gase bei individuellen Temperaturen.

Luft besteht (im Wesentlichen) aus Sauerstoff (Gfp.: -218°C), CO2 (-56°C) und Stickstoff (-210°C).

LG





...zur Antwort

Hallo sternenscheif7,

das Gefühl ist eine ganz normale Angst vor dem Unbekannten. Aber bloß, weil du da jetzt drauf gestoßen bist, heißt das ja nicht, dass es sowas erst ab da gibt, oder geben könnte.

Unabhängig, ob es sowas wirklich gibt, halte dir das immer vor Augen, denn vorher ist dir ja auch nichts passiert, oder? Rede dir einfach immer ein, dass alles gut wird, und dass du keine Angst haben musst. 

Das wird helfen.

LG

...zur Antwort

Hallo Sobaron,

es gibt Säuren, oder Säuregemische, die durchaus Stahl und Edelmetalle wie Gold oder Platin angreifen können. 

Ein Beispiel ist das Königswasser, ein Gemisch aus hoch konzentrierter Salz- und Schwefelsäure. Stahl kann man mit vielen Säuren zersetzen lassen.

Etwa beim Ätzen des Stahls, um beispielsweise einen Aufdruck in eine Stahlplatte hineinzuätzen.

Pauschal kann man das natürlich nicht beantworten, denn wie Paracelsus schon betonte, ist die Konzentration für die Wirkkraft entscheidend. Außerdem müsste man ständig Säure nachfüllen, da diese bei der Reaktion verbraucht wird, besonders, wenn man von einigen Zentimetern Dicke spricht.

Hoffe, ich konnte dir etwas weiterhelfen.

LG

...zur Antwort

Hallo Katiundoderso,

ein typisches Beispiel für die Sublimation ist etwa der Übergang von Trockeneis zu gasförmigen CO2.

Den anderen Teil kann Ich jetzt nur allgemein mit Materie beantworten. Man unterscheidet in der Chemie außerdem zwischen Reinstoffen und Stoffgemischen. Es gibt aber natürlich noch weitere Unterteilungen.

Aber fasse Dich doch dahingehend etwas genauer, Bitte. 

LG

...zur Antwort

Hallo Dimitri23,

falls du das Teilchen meinst, handelt es sich bei einem Radikal um ein Atom oder Molekül mit mindestens einem ungepaarten, also "freien" Elektron.

Das Teilchen besitzt daher eine hohe Affinität zu chemischen Reaktionen. 

Werden beispielsweise Radikale frei, reagieren sie mit sämtlichen Stoffen in ihrer Umgebung. Eine Kettenreaktion findet statt. 

Dieses Prinzip nutzt man etwa bei der Polymersynthese, um lange Molekülketten herstellen zu können.

LG

...zur Antwort

Hallo ravnic,

gehst du von einer Leiche aus? Deine Tags lassen es vermuten...

Falls der "Gegenstand" eine Reflexion wirft, kommt es auf die Tiefe des Wassers an, ob man diese sieht, wenn ja, könnte ein geübtes Auge durchaus etwas Ungewöhnliches bemerken. 

Wenn der "Gegenstand" nicht festgemacht ist, treibt er irgendwann nach oben, aber Deine Voraussetzung war ja, dass das Objekt festgemacht ist.

Es kann aber passieren, dass sich Teile lösen, und dann gefunden werden, daraufhin wird der Fluss entgegen der Fließrichtung durchsucht. Der Geruch kann ebenfalls auf eine Anomalie hinweisen.

Im Alleingang wird das durchaus problematisch, und selbst mit einer Polizeieinschaltung dauert das meistens sehr lange, wenn keinerlei Hinweise vorhanden sind.

Kurz gesagt, es wird sich sicher als sehr schwierig gestalten, wenn man nicht weiß nach was oder wo man suchen soll, wenn nicht sogar unmöglich. 

Es hängt von vielen anderen Faktoren ab, und lässt sich daher nicht pauschal beantworten.

LG

...zur Antwort