Leider gibt es inzwischen viele solcher KI-generierter Tiergeschichten; die werden mir immer wieder vorgeschlagen. Meistens sieht man schon am Vorschaubild, dass es nicht echt ist.

...zur Antwort

Ja. So viele tote Zeugen können nun wirklich kein Zufall sein - zumal das lange vor den mRNA-Spritzen war.
Nur sehr mächtige Personen sind in der Lage, so viele Zeugen umbringen zu lassen und die Aufklärung des Falls zu behindern, ohne bestraft zu werden.

...zur Antwort

Viel lesen. Sachbücher oder anspruchsvolle Belletristik. Was im Internet geschrieben wird, ist oft schlechtes oder sogar falsches Deutsch.
Übrigens würde ich "vernünftig" nicht im Sinn "vernünftiges Deutsch" verwenden. Das wird zwar umgangssprachlich oft gemacht, ist aber Unsinn. Nur ein höheres Lebewesen kann vernünftig sein, keine Sprache und auch kein Gegenstand: "Ich brauche eine vernünftige Jacke." - "Ich muss etwas Vernünftiges essen." - Nun ja, ein Fleischesser könnte letzteres vielleicht sagen ...

...zur Antwort

Um ein Instrument professionell zu beherrschen, muss man etwa 10.000 Stunden üben - und das in möglichst jungen Jahren.

Die Violine gehört zu den technisch schwierigsten Instrumenten: Grifftechnik der linken Hand, Bogentechnik der rechten Hand - und die Koordination von beidem! Außerdem hat man keine Bünde wie auf Gitarre oder Gambe; das macht es schwierig, den richtigen Ton exakt zu treffen. Dieses Problem gibt es bei Bratsche, Cello und Kontrabass zwar auch, aber die haben längere Saiten, so dass die Verstimmung beim Danebengreifen geringer ist.

...zur Antwort
Anderes

Das kommt darauf an, wo man die Grenze zwischen einem Dialekt und einer anderen Sprache zieht. Das in Luxemburg gesprochene Letzeburgisch ist dem Deutschen näher als das Niederländische; man kann es aber auch als deutschen Dialekt betrachten. Wären die Niederlande ein deutsches Bundesland, würde vielleicht auch Niederländisch als deutscher Dialekt gelten. Echtes Schwäbisch oder Bayrisch unterscheidet sich vom Standarddeutschen auch erheblich.

...zur Antwort

Es ist korrekt. Allerdings würde man nach "folgenden Programmen" eher eine längere Aufzählung erwarten.
Besser: "Ich habe gute Kenntnisse in Word, Excel und PowerPoint."
Oder: Ich habe gute Kenntnisse in den Programmen Word, Excel und PowerPoint."

...zur Antwort

Man könnte "Hausmensch" oder "Hausperson" sagen, aber das würde kaum jemand verstehen. Im "woken" Politiker- und Journalistendeutsch gibt es die "haushaltsführende Person" bzw. je nach Geschlecht den/die "Haushaltsführende(n)".

...zur Antwort

Im zweiten Absatz schreibt Google ja selbst "der Heilige Geist"!

"Geist" ist im Deutschen grammatikalisch immer männlich, auch wenn es sich um den Geist einer Frau handelt.

...zur Antwort
Ja

Die Situation für Flüchtlinge war schon immer schwierig - deshalb kommen sie ja nach Deutschland! Aber wir sollten uns um unsere eigenen Probleme kümmern anstatt das "Sozialamt der ganzen Welt" zu sein.

Natürlich kann man Menschen aufnehmen, wenn sie hier eine Arbeit finden und sich an die Gesetze halten; dagegen hat auch die AfD nichts. Aber die Mehrheit der Flüchtlinge - die im Grunde keine mehr sind, weil sie in der Regel aus einem sicheren Drittstaat zu uns einreisen - ist schlecht ausgebildet, hat eine andere Kultur und Werteordnung als wir, und viele sind kriminell.

Die Migrationspolitik der anderen Parteien kostet uns Billionen, führt zum Zusammenbruch des Sozial- und Gesundheitssystems, überlastet den Wohnungsmarkt, erhöht die Kriminalität und wird in absehbarer Zeit dazu führen, dass Deutsche - wie bereits in manchen Städten wie Frankfurt und Stuttgart! - zur Minderheit im eigenen Land werden. Außerdem wird der Islam zur vorherrschenden Religion werden (nicht nur wegen der Zuwanderung, auch wegen der höheren Geburtenraten der Muslime), und was uns dann blühen wird, können wir in Syrien oder Afghanistan sehen.

Im übrigen: Wenn die Länder Europas die Grenzen dicht machen und Sozialleistungen für Migranten streichen würden, dann würden sich diese gar nicht erst auf den Weg machen und es gäbe keine überfüllten Lager auf Kreta mehr.

...zur Antwort

Das ist kein neues Phänomen. Schon bei Konzerten in den 1950er und 60er Jahren gab es Ausschreitungen. Wenn die Musik aggressiv ist, überträgt sich das auf die Zuhörer. Manchmal wird es durch Alkohol und Drogen noch verstärkt.

...zur Antwort

So ist es. Unsere Regierungen der letzten Jahrzehnte haben fremde Interessen über eigene gestellt, und es wurde immer schlimmer, da alle älteren wesentlichen Parteien immer mehr von Globalsozialisten infiltriert wurden. Dahinter steckt das Ziel, eine "Neue Weltordnung" zu errichten, in der nationale wie auch individuelle Interessen keinen Platz haben.

Die wohlhabenden Länder, und dazu zählte Deutschland in den 70er bis 90er Jahren, sollen ihren "Reichtum" (als gäbe es nicht auch in den reichsten Ländern genug Arme!) abgeben. Dazu dient auch die Lüge von der menschengemachten Klimakatastrophe.

Die Massenmigration wiederum, von der UNO schon vor zwei bis drei Jahrzehnten geplant, dient erstens dazu, die Völker zu vermischen und das Gefühl für die eigene Identität auszutreiben, und zweitens, um Konflikte zu schüren. Wenn es den Menschen schlecht geht und sie Angst haben (dazu auch die angebliche Corona-Pandemie und danach die Behauptung einer russischen Gefahr für Westeuropa!), sind sie eher geneigt, wenig zu hinterfragen und sich von der Regierung bevormunden zu lassen.

Der sechsfache Krieg gegen Deutschland – und der wahre Grund, warum die AfD nicht mitregieren darf. | DZG.one

...zur Antwort

Finnisch ist eine finno-ugrische Sprache, verwandt mit dem Estnischen und Ungarischen. Für Sprecher einer anderen Sprachfamilie ist es daher sehr schwierig zu erlernen. Es hat nicht weniger als 14 Fälle. Einfach ist, jedenfalls für Deutsche, nur die Aussprache, da die Buchstaben in etwa die gleichen Laute symbolisieren wie im Deutschen.

Dieser Text auf Finnisch (übersetzt mit DeepL):
Suomi on suomalais-ugrilainen kieli, joka on sukua virolle ja unkarille. Siksi sitä on hyvin vaikea oppia toisen kieliperheen puhujille. Siinä on peräti 14 tapausta. Ainoa asia, joka on ainakin saksalaisille helppo, on ääntäminen, sillä kirjaimet symboloivat suunnilleen samoja äänteitä kuin saksassa.

...zur Antwort

Nicht nur diese; es ist ein allgemeiner Trend. Der Grund dafür ist einfach, dass die linke Politik der letzten Jahrzehnte diesem Land massiv geschadet hat, was immer mehr Menschen bemerken.

...zur Antwort