Bring Harn zum Testen zum Tierarzt (geht auch ohne Katze dabei) und laß untersuchen auf Blasenentzündung und Harnkristalle. Die bepinkelten Stellen gründlich vom Duft neutralisieren, daß sie nicht mehr als Klo 'identifiziert' werden. Duft kann man mit Myrteöl nachhaltig neutralisieren.
Für Ordana ganz dick DH!
Mir ist kein einziger Fall bekannt, wo Ohrmilben auf Menschen übertragen wurde. Das soll aber nicht dran hindern, die befallene Katze richtig behandeln zu lassen. Herbstgrasmilben sind keine Ohrmilben.
Seit wann wird denn in diesem Maß geimpft, wie es heute praktiziert wird? Und wieviele Katzenbesitzer haben das auch intensiv wahrgenommen?
Bitte überwacht strengstens die Leberwerte (über Blutbild), denn lange Fastenzeiten können das Organ sehr schädigen. Dann natürliche Mittel geben, um die Leber zur Regeneration zu bringen (Mariendistel etc.) sprecht ausführlich mit dem Arzt darüber.
Der gefürchtete Katzenschnupfen ist nur dann tödlich, wenn die erkrankten Katzen ein sehr desolates Abwehr- und Immunsystem haben.
Wenn dieser Schnupfenkomplex (Calici + Herpes)geimpft wird, sind die Impfnebenwirkungen häufig schlimmer, als wenn die Miez richtig erkrankt wäre und damit nachhaltiger immun geworden wäre.
Stell noch mehrere Kaklo auf, damit immer eines schnell erreichbar ist. Die Behelfskaklo wirst Du sicher mit der Zeit wieder entfernen können.
Zieh das Flohhalsband aus, weil durch die permanente Giftabgabe über die Haut schwere Nervenschädigungen entstehen können. Guck mal nach Exner Petguard und Petvital Insekt Shocker als Hilfe gegen die Schädlinge.
Bitte lies Dir mal diesen Artikel durch, den Suppenkasper: http://www.cats-country.de/suppenkasper.htm Dabei gehts ausschließlich um die Tips zum Futterumstellen und nicht um die Empfehlungen zu den einzelnen Futtersorten (das ist reine Werbung).
Ich bring Katzenhäufchen NICHT auf den Komposter, denn der soll ausschließlich mit pflanzlichen Abfällen beschickt werden. Darum vergrabe ich alles an Häufel, was ich entdecken kann, gut 1-2 Schaufellängen tief. In der Erde vermehren sich keine Krankheitskeime, also kann so auch mit den Exkrementen von kranken Tieren verfahren werden, egal ob Darmparasiten oder tödliche Infektionen.
Die Zecken nicht drehen, sie haben kein Gewinde. Und um Himmelswillen nicht langsam rausziehen, sondern mit einem herzhaften Ruck; sobald sich die Zecke angegriffen fühlt, spuckt sie nochmal Inhalt in das Wirtstier und da ist die größte Gefahr einer Infektion!
Nicht fummeln, sondern herzhaft zugreifen, und ruckzuck raus damit. Sollte der Kopf in der Wunde drinbleiben, bitte beobachten, notfalls mit Calendula betupfen, um Infektionen vorzubeugen. I.d.R. aber verschwinden diese Reste von allein.
Wer sich garnicht drantraut, kann die Zecke solange unbehelligt lassen, bis sie von alleine abfällt. Allerdings sollte man sie dann auch finden und zerquetschen oder verbrennen.
Soweit mir bekannt ist, ist schon lange eine hohe Prämie für den ausgeschrieben, der einen echten dreifarbigen Kater präsentieren kann. Die Prämie ist immer noch nicht abgerufen.
Rotfellig können Katzen und Kater sein.
Sammel Urin mit einer sauberen Pipette von den Pfützen und laß das vom TA testen auf Blasenentzündung und Harngries. Reinige die Unsauberstellen mit einem Mittel, das den Harngeruch nicht überdeckt, sondern neutralisiert, z.B. Myrtenöl.
Trockenfutter ausschleichen, denn das hat leider die Eigenschaft, Blasenentzündung + Nierenprobleme zu provozieren. Achte auf reichlich trinken. Es genügt nicht, Wasser zur Verfügung zu stellen, sondern das muß auch getrunken werden!
Laß das mal nachgucken: Es handelt sich um "plasmazelluläre Pododermatitis" zu dem keine 100% wirksame Behandlungsmöglichkeit bekannt ist, evtl. funktioniert ein AntiBiot. mit dem Wirkstoff Doxicyklin. Durch ein angegriffenes Immunsystem (Kontakt mit Umweltgiften, allergische Disposition, Mäuse und Fischfütterung als Quelle für Quecksilber, DDT, Dioxin, Thallium und Nitrit -> überdüngte Felder), kann es zu diesem Krankheitsbild (aufgeblähte und schwammige Ballen) kommen. Im fortgeschrittenem Stadium kann die Ballenhaut aufplatzen und es quillt das Ballenkissen hochrot hervor. So entstehen sehr schmerzhafte, nässende Wunden, die sich infizieren. Also so weit darf es nicht kommen! Auch wird dringend davon abgeraten, daran herum schneiden zu lassen (Ballen "abtragen" lassen). Die Ballen sind sehr stark durchblutet und eine chirurgische Entfernung nützt nur dem Chirurgen. Therapie: wenig Fertigfutter, kein Fisch, Calendula D 12 einmal täglich 5 bis zur Abheilung (2-3 Wochen?) unterstützend kann man immunstimulierende Mittel geben wie Zylexis (Paramunitätsinducer). Damit die rissige Ballenhaut geschmeidig bleibt, sollte man sie mit Olivenöl massieren.
Achte auf ausreichend Taurin, in den meisten Futtersorten ist zu wenig drin. Ich hab Taurinpulver geholt, davon gibts täglich noch ca 200 mg übers Futter.
Jedes Wurmmittel ist ein Medikament und sollte ohne Indikation vom Tierarzt nicht verwendet und eingesetzt werden. Jede Anwendung belastet den Katzenkörper, und vergiftet immer wieder etwas die Leber. Auch wenn es scheinbar gut vertragen wird, können Langzeitschäden auf keinen Fall ausgeschlossen werden. Auch Wurmmittel sollte man nur dann geben, wenn bei dem Tier tatsächlich Würmer nachgewiesen werden und keinesfalls in bestimmten Turnus. Kein Wurmmittel hat vorbeugende Wirkung. Nachweis von Wurmbefall kann über Kotprobe gemacht werden.
Sammel schleunigst Harn auf und brings zum Tierarzt. Sehr häufig ist eine schmerzhafte Blasenentzündung ohne oder mit Blasenkristallen der Grund für plötzliche Unsauberkeit. Erst wenn geklärt ist, daß keine körperliche Krankheit die Unsauberkeit verursacht, kann man an evtl andere Gründe suchen.
Wenn man Katzen von klein auf dran gewöhnt, im Auto mitzufahren und immer mit auf Tour zu sein, ist das bei den meisten Miezen kein Problem. Das dürfte eher die wechselnde Umgebung sein, in der der Wohn-/Campingwagen rastet und sicher die Türen nicht immer gut verschlossen sind. In diesem Fall würde ich eher zu einem netten Hund raten, der für die Wanderschaften mit Herrchen und Frauchen besser geeignet ist.
Mach mal den Gewichtscheck, dann wirst Du selber eher beurteilen können, ob Dein Katerle zu dünn ist: http://www.royal-canin.de/katze/gesundheit/idealgewicht-fuer-ihre-katze/gewichts-check.html
Katzengewicht sollte man nicht immer an Rasse und Alter beurteilen, sondern immer nach dem ganz persönlichen Status des betreffendes Tieres.
Warum hast Du Dir Katzen zugelegt, wenn es Dich vor Katzenstreu ekelt? Streuverteilen gehört bei Hauskatzen mit dazu, bei Freigängern wird es nicht so ins Gewicht fallen.