Die Regel ist klar definiert. Anzahl der Unterkurse in Grundkursen kleiner gleich 3 und in E-Kursen kleiner gleich 2. Außerdem benötigt man eine gewisse Anzahl an Punkten bevor man zum Abitur zugelassen wird.

Nur weil man auf einer Privatschule ist, kann man sich die Regeln nicht erkaufen :-).

Wiederhole die 11. und streng dich mehr an. Dann wirst du auch ein Abitur mit einem besseren Schnitt erreichen :-)

...zur Antwort
iPhone 6

Ich würde das 6s nehmen, da es immernoch rechts aktuell ist. Deine Sorge, dass es ziemlich schnell veralten könnte ist eigentlich unberechtigt, da sogar noch IOS 10 gut auf dem Iphone 5s läuft (das ich gerade habe). Das siebener ist zwar wasserfest, aber die Kopfhörer gehören da einfach dran (meine Meinung). Von dem 8. iPhone habe ich keine Ahnung, aber es wird wahrscheinlich wieder komplett überteuert für wenig Neuheiten, also nimm das 6s mit dem besten Preisleistungsverhältnis (wenn man bei Apple überhaupt davon sprechen kann :D).

...zur Antwort

Ich denke man kann dein Problem einfach mit dem WVERWEIS() beheben :-)

Damit der WVERWEIS variable wird, also du ihn nach unten einfach weiterziehen kannst, musst du für die auszuwählende Zeile in deiner Matrix eine Zelle nehmen und keinen einzelnen Wert. Diese Zelle häst du NICHT fest (Z$4$). Du bildest dir somit einfach selber den Läufer.

Wenn dir die Funktion nicht so bekannt ist dann schau einfach hier:

https://support.office.com/de-de/article/WVERWEIS-Funktion-a3034eec-b719-4ba3-bb65-e1ad662ed95f

Viel Glück :-)

...zur Antwort

Also erstmal, in welcher Klasse bist du ?

Um das Thema zu verstehen brauchst du folgendes Wissen:

Schwingungen, Wellen (spezieller Lichtwellen), Anfänge in der Quantenphysik, Atommodelle also Atomphysik an sich.

Im Abitur erklärt man das ganze vereinfacht anhand des Bohrschen Atommodells. Das sagt unter anderem aus, dass die Elektronen, die sich in der Atomhülle des Atoms bewegen, sich auf festen Bahnen (Schalen) bewegen. Stell dir einfach ein paar Bahnen (mit immer größer werdenen Radius) vor, die um den Atomkern liegen. Darauf kreist quasi ein Elektron. (Wie man merkt: Sehr sehr vereinfacht).

Je weiter das Elektron von dem Kern entfernt liegt (je weiter die Bahn auf dem es sich befindet weg ist), desto weniger Energie besitzt es. Die Bahnen haben eine feste Position. Das heißt auch die Elektronen, die auf den Bahnen liegen haben feste Energien. Man nennt die Bahnen auch Energieniveaus.

Nun kann es vorkommen (es gibt verschiedene Gründe --> Energiezufuhr durch Hitze beispielsweise), dass sich ein Elektron auf eine nähere Schale bewegt, also näher am Atomkern liegt und somit mehr Energie besitzt. Das Atom befindet sich nicht mehr im Ausgangszustand und möchte dort wieder hin. Das Elektron "springt" wieder in seine Ausgangsposition zurück. Es hat also weniger Energie als auf der näheren Schale. Aber wo ist die Energie hin? Dies geschieht in Form von Lichtenergie, gebündelt in Lichtquanten.

Die Quantenphysik beschreibt Quanten mit Hilfe des Welle-Teilchen-Dualismus. Ein Licht kann als Welle, aber auch als Teilchen nachgewiesen werden. Genauso wie Elektronen auch als Teilchen sowie als Welle in verschiedenen Experimenten nachgewiesen werden können.

So zurück zu deiner Frage, die Energie die verloren geht als Licht durch das Springen auf den Schalen ist eine feste Energiedifferenz, da es ja nur bestimmte Energieniveaus gibt. Außerdem ist die Wahrscheinlichkeit für bestimmte Sprünge zwischen den Schalen wahrscheinlicher als andere.

Diese bestimmte Sprünge haben also bestimmte Energien. Jetzt betrachtet man Licht als Welle. Eine Welle besitzt eine Wellenlänge und eine bestimmte Frequenz sowie eine bestimmte Energie (Lichtquant besitzt Energie). Bei bestimmten Energien werden also bestimmte Lichtquanten emmitiert (abgestrahlt) mit jeweils festen Wellenlängen.

Man sieht also nicht jede Lichtwelle mit jeder Wellenlänge, sondern nur bestimmte Wellenlängen (nur bestimmte Farben).

Google mal Gitterinterferenz! Da sieht man Linien, wenn man auf eine Lichtquelle schaut. Daher der Name: Linienspektrum.

Ich hoffe ich konnte dir das ein bisschen verständlich näher bringen. Und srry für die ganzen "bestimmt" :D, ich muss nämlich jetzt schnell los und hatte keine Zeit mir viele Wörter herbeizuzaubern. Wenn fragen da sind frag einfach. Ich melde mich dann morgen nochmal :-)

...zur Antwort

Könntest du vielleicht noch einmal die wörtliche Aufgabenstellung hier reinstellen bitte. So verstehe ich die Aufgabenstellung nicht.

Beste Grüße

Tom

...zur Antwort

Moin :-)

Also ich habe ein iPhone 5s und es läuft immernoch super. IOS 10 läuft auf dem Handy sogar besser und schneller als IOS 9 :D.

Ich häng den ganzen Tag auf Jodel und Whatsapp und der Akku hält locker von halb 9 bis 19 Uhr abends ( Bei starker Benutzung ).

Ansonsten hält der Akku noch den ganzen Tag. Apps wie Facebook, Whatsapp, Jodel, piano tiles, o.ä. laufen sehr flüssig und man empfängt mit dem 5s auch schon LTE. Kamera ist auch völlig okay und für 160 Euro bei 64gb kann man echt nicht mekkern finde ich :-).

Was mir aufgefallen ist, dass sich die Ränder sehr schnell abnutzen ( allgemein beim 5er). Ich hab seit Jahren eine Hülle und trotzdem nutzt der Rand ab. Mich störts nicht, da es für mich ein Nutzgegenstand ist, aber das musst du selbst entscheiden :-).

...zur Antwort

Ich hab auch deine Lösung raus. Also wenn 3 Leute das Gleiche rausbekommen, wird wohl die Musterlösung falsch sein.

...zur Antwort

Es lohnt sich auf jedenfall! :D

Aber wunder dich nicht über die Qualität der Graphic. Sind halt schon ältere Spiele, aber die Story ist echt der Hammer in jedem einzelnen Teil. Und spiel am besten Teil 4 danach noch einmal durch, damit du die Zusammenhänge alle besser verstehst. :-)

...zur Antwort

Die Halbwertszeit gibt an, nach wie viel Zeit die Hälfte der Atome zerfallen sind. Das heißt, nach der ersten Halbwertszeit sind 12 000 000 Atome zerfallen, nach 2 Halbwertszeiten sind 6 000 000 Atome + 12 000 000 Atome zerfallen und  nach 3 Halbwertszeiten sind 3 000 000 Atome +
6 000 000 Atome + 12 000 000 Atome zerfallen.

...zur Antwort

Ein Gleichungssystem ist dafür da (n) Variablen mit Hilfe von (n oder mehr) linear unabhängigen Gleichungen zu bestimmen.

Das heißt, dass wenn du zwei Variablen (a und b) hast, dann brauchst du zwei linear unabhängige Gleichungen, um diese zu bestimmen.

Deine erste Gleichung ist 2*(a+b)=U

Jetzt müssen wir noch eine zweite Gleichung finden, die aber nichts mit der ersten Gleichung zu tun hat, aber trotzdem a und b beinhaltet. Jetzt fehlt uns leider noch eine Information, um diese zu finden. Ist vielleicht auch noch der Flächeninhalt gegeben?

Dann wäre die zweite Gleichung

A = a*b

und du könntest diese Gleichung nach b umstellen: b=A/a

und in die erste Gleichung einsetzen

--> 2*(a+A/a)=U , somit hast du eine Gleichung und eine Variable und du kannst die Gleichung lösen.


...zur Antwort

Guck mal, mit einem bestimmten Integral bestimmt man die Fläche unter einem Graphen zwischen zwei bestimmten Stellen. Eine Lineare Funktion wie du sie gegeben hast hat nur eine signifikante Stelle an der du dich orientieren kannst. Du bestimmst nun also das Integral von dieser Nullstelle bis zu einem Punkt x. Den kannst du dir aussuchen. Zu beiden Seiten hin (links und rechts von der Nullstelle) wird betragsmäßig die Fläche immer größer. Somit erhälst du wenn du also zweite Stelle unendlich einsetzt eine unendliche Fläche.

Setzt du nur 4 ein bekommst du halt eine kleinere Fläche :D

Aber wenn du allgemein gefragt wirst ''Bestimmt die Fläche zwischen Funktion und x - Achse'',  dann setzt du für die zweite Grenze unendlich ein.

...zur Antwort

Berechne das Volumen der Dose. Das rechnest du mal 0.982 und du hast die Getränkemenge. Das Volumen berechnest du über die Höhe der Dose mal die Seitenfläche also pi*r^2

Ich denke mal du fragst nach cm^2. Also Bestimmst du die Mantelfläche durch die Höhe mal den Umfang der Seitenfläche pi*2*r. Die Mantelfläche addierst du zu 2*Seitenfläche. Das rechnest du dann mal 1.07 und du bekommst die benötigte Menge an Blech

...zur Antwort

Hatte ich auch mal :D

Das Wiederherstellen hat ca. 2h gebraucht um festzustellen, dass es nicht geht. Die PS3 hat dann geräusche gemacht und ging danach nicht mehr an.

Wenn es wirklich so schlimm ist, dass würde ich sie direkt einschicken (natürllich nur wenn noch Garantie drauf ist)

...zur Antwort

Also das delte l berechnest du einfach über die Länge_Neu - Länge_alt

Die Spannung kannst du ausrechnen über die Dehnung Epsilon (e)

e = delta l/Länge_Alt

sigma(s) = e * E

Ich hab als Ergebnis raus: s = 207.24 N/mm^2

...zur Antwort

Koordinaten haben die Aufgabe die Lage eines Punktes in einem Koordinatensystem zu beschreiben.

Mit kartesischen Koordinaten wird der Punkt (im zweidimensionalen) beschrieben durch P(x,y)

Mit Polarkoordinaten wird der Punkt mit P(r,phi) beschrieben. "r" ist der Betrag des Vektors, der zu dem Punkt führt, den man beschreiben will und phi ist der Winkel, der von dem Vektor und der x-Achse eingeschlossen wird.

...zur Antwort