Gute Sache, Preis ist ok

Der Plan von MB macht schon Sinn. Die Möglichkeiten sich damit gesund zu ernähren sind so Vielfälltig, dass ich kein Gefühl von Verzicht habe. An Zucker und Zuckeraustauschstoffe denke ich gar nicht mehr und ich bin richtig "süchtig" nach Süßigkeiten gewesen. Ich habe in einem Dreivierteljahr 36 Kg abgenommen. Die Ernährung ist ausgewogen auch jetzt und  jetzt darf ich wieder fast alles essen. Ich lebe aber weiter nach Plan und konnte sehr viele Lebensmittel in der Erhaltungsphase wieder dazu nehmen. Ich habe kein Jojo Effekt und gesundheitlich geht es mir damit sehr gut.

...zur Antwort

Okay, wahrscheinlich hat sich das schon erledigt.  Ich gehe auf Dein Beispiel ein: f und c gleichzeitig spielen kannst Du z.B. indem du auf der D Saite mit dem 2. Finger und auf der G Saite mit dem 3. Finger beide Saiten zugleich anstreichst. Das nennt man einen Doppelgriff. Doppelgriffe gibt es in vielen Stücken und Varianten.

...zur Antwort
Habe große Angst vorm Geige spielen. Wie kann ich Geigenvorspiel schwänzen/ausfallen lassen, ohne dass sich meine Mutter allzu große Sorgen macht?

Okay dass klingt jetzt wahrscheinlich wirklich dumm und albern aber ich habe eine Phobie vor Geigespielen. Ich hab seit einem Jahr einen neuen Geigenlehrer, der extremst unfreundlich ist und nie positive Sachen sagt und mich immer nur kritisiert. Am Anfang hatte ich nur Angst vor dem Lehrer, nicht vor dem spielen selbst. Dass hat sich allerdings in den letzten Monaten geändert und ich nicht mal mehr an eine Geige denken kann   ohne dass ich nervös werde. Meine Mutter musste musste mich schon zwei Mal vom Geigenunterricht abholen weil ich eine Panikattake hatte und will mich zu einen Psycho-therapeuten schleppen wenn es nicht besser wird. Ich kann mich nicht vom Geigenunterricht abmelden weil ich auf einem musischen Gymnasium bin und jeder ein Instrument spielen muss. Es werden Instrumentalprüfungen gemacht die 4x gewertet werden und zur musiknote dazugezählt werden.

So dass ist meine Situation; das problem ist, dass ich morgen Instrumentalprüfung habe, die Stücke wegen meiner Phobie kaum kann und drauf und dran bin einen mentalen Breakdown zu haben. Momentan würde ich lieber in den nächsten Fluss springen und ertrinken als vorzuspielen. Ich war die letzen zwei Geigenstunden schon nicht da weil ich 'krank' war und ich kann nicht schon wieder auf krank machen.Ich will meiner Mutter aber nicht noch mehr Sorgen machen indem ich ihr sage wie schlimm es mit meiner Phobie geworden ist damit sie mich zuhause lässte; ausserdem würde sie mich zur Therapie schleppen. Und ich kann meine Prüfung nicht ewig vor mir hin schieben. Was kann ich tun?

...zum Beitrag

Hallo Wiesenblume,

ein guter Geigenlehrer erklärt Dir Zusammenhänge und ermutigt Dich auch, wenn mal etwas nicht auf Anhieb klappt. Natürlich muss er Fehler korrigieren, aber auch das sollte er so an Dich herantragen, dass es Dir Mut macht, das zu üben, was nicht funktioniert.

Vermutlich hast Du Deine Prüfung hinter Dir und  !!!!!! Egal, auch wenn es nicht gut lief, dann ist das kein Weltuntergang, sondern der Anfang für Dich und Deine Mama, darüber zu sprechen, einen anderen Lehrer zu suchen und mit der Schulde / Musiklehrer / Klassenlehrer über Deine Probleme zu sprechen.

Wir alle machen Fehler und haben Angst vor Prüfungen und auch vor Menschen, die uns erniedrigen, anstatt zu fordern durch fördern. Das genau sollte aber ein Geigenlehrer tun. Nun ist dieser Begriff: " Geigenlehrer" nicht geschützt und es tummeln sich verschieden ausgebildete Musiker und möchtegern-Musiklehrer auf dem Gebiet des Instrumentalunterrichtes.

Bei einem Lehrerwechsel solltet ihr daher auf verschiedene Dinge achten:

*   gibt es Klassenkameraden oder Bekannte, die bei einem anderen Lehrer sind und begeistert von den Unterrichtsstunden berichten ?

* vereinbart unverbindliche Probestd. ......

* kann euer Klassenlehrer andere Musikpädagogen empfehlen.

Atme erst einmal tief durch und spiele erst einmal nur das, was Dir gefällt, Stücke, die einfach sind, so dass du sie schaffen kannst, vielleicht sogar aus dene Fiddle-Time Heften, die zwar eher für Anfänger sind, aber fetzige Lieder und Stücke haben, mit cooler Begleitung. Gerade einfache Stücke zeigen Dir, dass du was kannst, so dass Du Dein Selbstvertrauen aufbauen kannst.  Dann traust Du Dir schon bald wieder mehr zu und alles ist halb so schlimm.

Mir ging es auch mal so, das mir jemand vermittelt hat, ich sollte die Geige eher als Feuerholz nutzen, als drauf zu spielen. Und in unbekannten Situationen verliere ich immer noch den Mut...... 5 Jahre später !!!!! Aber ich habe eine tolle Geigenlehrerin, die mir immer Mut macht, mich aufbaut und fördert. .... und ich habe inzwischen viele Menschen gefunden, die mit mut zusprechen und mir Techniken erklären, die schwer für mich sind. Inzwischen spiele ich in  zwei Sinfonie-Orchestern, mit Freude und der Schrecken von damals verblasst.  Damals wollte ich aufhören, die Geige weg geben, nie wieder  so gedemütigt werden....... heute weiß ich, dass es gut war, das da Menschen waren, denen ich mich anvertraut habe und die mich in den Arm genommen haben und kopfschüttelnd mit mir gemeinsam danach gesucht haben, das ich weiter gespielt habe.

Heute bin ich wieder glücklich mit meiner Geige ..... auch, wenn ich manchmal nicht viel Zutrauen in mich und meine Fähigkeiten habe. Aber ich muss auch kein Star sein oder werden. Musik ist für alle da und sollte uns verbinden. Kein Mensch hat das Recht, jemanden den Spaß am Musizieren zu nehmen. Es gibt Spielmöglichkeiten jeden Niveaus und so mancher angehender Musikstudent oder Musiker scheitert daran, dass es Menschen gibt, die anstatt konstruktiver Kritik,  alles schlecht reden.

Gute Musikpädagogen finden imer Worte, die aufmuntern, finden immer auch Stärken und kritisieren mit positiven Worten und eröffnen Dir Möglichkeiten, an Deinen Schwächen zu arbeiten.

Bei uns im Orchester werden Musiker ausgeschlossen, wenn sie destruktiv und erniedrigend andere Mitspieler behandeln..... das zeugt nämlich von einer viel gravierenderen menschlichen Schwäche, die viel schwerer in den Griff zu bekommen ist, als Deine Angst.

Ich wünsche Dir, dass du erkennst, ... hej, es ist kein Weltverbrechen, Fehler zu machen, auch nicht, wenn man ein Vorspiel nicht schafft....... sprich mit Deiner Mama und den Lehrern und habt gemeinsam nur ein Ziel:

Wie kannst Du wieder glücklich werden und Deine Freude an der Geige zurück gewinnen. Und solltest Du merken, dass das nicht funktioniert, auch nicht mit einem netten, gut ausgeildeten Musikpädagogen / Geigenleher/in, dann habe den Mut auf zu hören. Du kannst später immer noch einmal anfangen. Vielleicht entdeckst Du dann die Liebe zu einem anderen Instrument und findest so, jemand, der Dich unterrichtet und einen Weg auf dem musischen Gymnasium und in Deiner Klasse zu bleiben, mit Spaß am Lernen und Musizieren.

Die Welt dreht sich weiter und es gibt für alles eine Lösung und Du wirst Menschen finden, die Dich unterstützen, anstatt dir Steine in den Weg zu legen.

Liebe Grüße .......Ilka

 

 

 

...zur Antwort

Die 1. / 2. Violine sind in Sinfonien eigenständige Stimmen, wenn überhaupt, sind nur einzelne Takte paralell oktaviert. Wenn Du die beiden Stimmen nur oktaviert aufschreibst, wäre das ziemlich langweilig..... sorry !

Komponiere zwei unterschiedlich, harmonisch zueinander passende Stimmen.

...zur Antwort

Hallo, Geigensolistin,

ehrlich gesagt, finde ich das etwas übertrieben. Bisher hast Du nur Leihinstrumente gehabt und das waren vermutlich alles " Schülerinstrumente". Zwischen einem guten " Schülerinstrument" und einer Meistervioline liegen aber noch viele, viele Preisklassen und auch Qualtitäts- und Klangstufen.

Selbst, wenn du sehr begabt bist und Musik als Studiengang mit solistischem Schwerpunkt wählen willst, brauchst du jetzt nicht unbedingt eine Meistergeige. .... zumindest nicht zwischen 8.000- und 14.000 €

Meistergeigen sind nicht alle gleich und es gibt auch viele sehr schöne und wohlklingende Instrumente zu einem günstigeren Preis.

Bei außerordentlich hoher Begabung wirst Du Sponsoren finden, die bei entsprechenden Wettbewerben auf dichaufmerksam werden und dir im Rahmen einer Talentförderung zu einem entsprechendem Intrument verhelfen.

Auf keinem Fall überstürze nichts. Das passende Instrument " für´s Leben findet man oft erst nach Jahren. Wenn du dir ein Instrument aussuchen willst, musst du eh Erwachsene .... sprich Deine Eltern mit hinzu ziehen, da du selbst den Kauf noch nicht abwickeln darfst....

Vergleiche mehrere Instrumente, die du zur Probe ausleihst, immer mit deiner Lehrerin. Lass dir nicht den Preis vorher sagen. Wenn ihr dann ein Instrument in die engere Wahl nehmt, hole auf jeden Fall noch den Rat eines anderen Geigenbauers oder mehrere ein und lasse das Instrument deiner Wahl schätzen.  Erst, wenn ihr alle fest davon überzeugt seid, dass das Preis-Leistungsverhältnis stimmt, und dein Herz nur (!) für dieses Instrument schwingt, dann könnt ihr es kaufen und dann solltest Du es mit der Wertangabe des Geigenbauers sofort versichern lassen.

Und kauft nur zu dem Preis, den ihr auch wirklich bar bezahlen könnt.

Viel Erfolg bei dem Aussuchen.

P.S. es gibt auch außerordentlich schön klingen und ein ausreichendes Klangvolumen für Studierende haben, auch für ein Studium mit solistischem Schwerpunkt. Wie gut du voran kommst und wie hoch dein Talent eingeschätzt wird, hängt nicht von dem Preis deines Instruments ab. Auch ein Prof wird dir gegebenfalls Kontakte vermitteln, wo du dann an ein bezauberndes Instrument kommst, zu einem fairen Preis und dir entsprechenden musikalischen Eigenschaften.

 

...zur Antwort

Ich hatte, bis vor Kurzem, genau diesen Koffer/ dieses Etui. Leider war er für mich nicht so geeignet. Sehr stabil war er nicht und nach ca. 2 Jahren, fingen die Schlösser / Verschlüsse an zu klemmen. Wenn Du viel mit dem Koffer unterwegs bist, nehme eher einen anderen. Ich habe den Koffer auch über Paganino bezogen und finde das Preis-Leistungsverhältnis nicht okay. Letztlich habe ich mir einen anderen gekauft, und zwar ein Hartschalenkoffer, Kosten 120,00 € "Aileen". Der ist sehr stabil, bietet aber leider nicht viel Platz, daher ist er für Dich sicher ungeeignet.

 

...zur Antwort

Finde den Unterschied:   Saite und Bogenhaar.......

Sorry, die Idee für das was Du fragst ist insofern gut, dass ich mich köstlich amüsiere. Wie die anderen schon geschrieben haben:

Bogen - Bogenhaare...... ganz viele und wie Marield schon sagt, d i e             b l e i b e n     d r a n ...... nix ausreißen, Du damit spielst......

Saiten sind an Geige, ..... zähle 1,2,3,4.......

Geige links, Bogen rechts und mit Bogenhaar über Saite streichen.... guckst Du Youtube.......

Schön , wenn man mal lachen kann..... haha....

...zur Antwort

Wie oft Du die Saite wechseln solltest, hängt von der Saiten-Art, Spieldauer und ähnliches ab. Darmsaiten z.B. müssen häufiger gewechselt werden, als andere. Geigenschüler haben meist keine Darmsaiten, es sei denn, sie sind weiter fortgeschritten.

Wenn Du täglich 1-2 Std. spielst solltest Du die Saiten nach ca. 1/2 Jahr - 3/4 Jahr wechseln..... Wenn Du Dir nicht sicher bist, ob die Saiten noch gut sind, lasse sie einfach von Deinem/r Lehrer/in ab und zu prüfen.  Es lohnt sich auch z.B. die Saiten vorzeitig einmal zu wechseln und diese dann als Ersatz aufzubewahren. So hast du immer eingespielte Saiten parat, falls dir einmal eine Saite reißt.

...zur Antwort
Sport und Beziehung, wie passt das zusammen?

Hallo Leute,

erstmal kurz zur Geschichte. Ich bin mit meinem Freund nun knapp 2 Jahre zusammen. Es lief immer alles super aber in letzter Zeit krieselt es ein wenig. Der Grund hierfür ist, dass er das Fitnessstudio für sich entdeckt hat. Sein selbst entworfener Trainingsplan sieht Training 6 mal in der Woche vor. Das Problem welches ich damit habe ist, dass er jeden Tag bis 18 Uhr arbeitet dann mach Hause kommt und direkt ins Fitness geht. Als würde das nicht reichen bringt er neuerdings seine Fitness Freunde auch noch jeden Abend nach dem Training mit nach Hause. Wir wohnen noch nicht zusammen und ich habe nicht die Möglichkeit jeden Abend bei ihm zu schlafen. Das heißt also, ich bin da wir sind jeden Abenf mit seinen Fitness Jungs und dann irgendwann um 12 nachts entscheiden sie sich zu gehen. Super Abend.

So vergehen die ganzen letzten Wochen und ich habe garkeine Zeit mit ihm, wobei er meinte dass wir ja Zeit verbringen würden?

Alles schön und gut, habe mich jetzt dazu entschieden auch mit ins Fitnessstudio zu gehen, um ein gleiches Hobby mit ihm zu entwickeln. Ich wollte einfach, dass wir eine Sache machen die er so sehr liebt, in der Hoffnung wir hätten dann allgemein mehr Zeit zusammen. Was ich aber ganz vergessen hatte, Männer und Frauen trainieren bekanntlich unterschiedlich. Das heißt er ist in dem einen und ich in dem anderen Bereich, also brachte die Idee keine großen Erfolge.

Und jetzt zu meiner eigentlichen Frage.

Welche Übungen, Trainingseinheiten etc. kann ich mit meinem Freund zusammen machen? Wie sorge ich dafür, dass uns das Fitness verbindet und wie schaffe ich es, dass er Abende mal wieder nur mit mir verbringen will von sich aus?

Ich bin wirklich verzweifelt, hoffe ihr könnt helfen.

Kussis an euch ❤️

...zum Beitrag

Hallo Ciinderellaa,

verständlich, dass Du mit dieser Situation unzufrieden bist. Du hast schon Recht, eine Partnerschaft bedeutet auch, gemeinsame Zeiten zu haben, wo Ihr beiden im Mittelpunkt steht und auch gemeinsam überlegt, was Eurer Beziehung gut tut.

Sport ist eine tolle Freizeitbeschäftigung. Ob und wieviel Ihr beide macht, sollte aber abgesprochen sein.  Sprich mit Deinem Freund darüber, dass Du Ihn in seinen sportlichen Aktivitäten unterstützt und das auch seine "Sprotsfreunde" gerne willkommen sind, allerdings nicht 6 x die Woche. Legt gemeinsam fest, wie viel Zeit in der Woche für "Hobbys" okay ist. Das muss nicht heißen, dass Du sein Hobby mit ihm teilst.

Such Dir ein ganz eigenes Hobby, das Du schon immer mal machen wolltest oder schnupper in verschiedene Freizeitaktivitäten / Hobbys mal rein. Dann wirst Du sicher, im Laufe der Zeit, etwas finden, das Dir ganz besonders gefällt. Das bringt Dir Zufriedenheit und Freude. Ihr könnt dann in den gemeinsamen Zeiten von Euren Erlebnissen berichten,..... wenn das nicht das einzige Thema bei gemeinsamen Zeiten bleibt.

Ein gemeinsames Hobby sollte man auch gemeinsam überlegen und sich dazu entscheiden. Es sollte beiden, so richtig Spaß machen und auch von beiden gemeinsam weiter entwickelt werden.

Eine Partnerschaft lebt u.a. davon, das man gemeinsam Zeit und Erlebnisse teilt, aber auch selbst  das macht, was einem gefällt und Zufriedenheit verschafft. Dabei müssen beide, also auch Dein Freund darauf achten, dass Ihr beide das auch als ausgewogen empfindet. Das müsst Ihr besprechen, wie so vieles, was in einer Partnerschaft miteinander besprochen werden sollte.

Sag ihm, genau, wie Du hier beschrieben hast, wie unglücklich Dich diese Situation macht. Das Du in einer sehr schwierigen Situation steckst. Du möchtest schöne Sachen mit ihm machen und trotzdem nicht die " Spielverderberin" sein, wenn seine Kumpels kommen, oder es ihn in die Muckibude zieht . Ich schlage hier keine Lösung vor, wieviel Zeit ihr jeder für Euch nutzen sollt und wieviel Zeit Ihr gemeinsam haben sollt. Das müsst Ihr gemeinsam überlegen und festlegen.  Und bitte nicht beharrlich daran festhalten, wenn er mal das Zeitkontingent überzieht, sondern sich dann mit einem Augenzwinkern mit freuen.

Führt das Gespräch bei einem guten Abendessen in einem angenehmen Rahmen und offen, das heißt, so, dass er es nicht als vorwurfsvoll ansieht, sondern spürt, dass Er wichtig für Dich ist und Du ihn liebst. Ich wünsche Euch viel Erfolg.

...zur Antwort

In der Regel wirst Du Erfolg mit der Reklamation haben. Ein Fachverkäufer sieht schnell und mit routiniertem Blick, ob die Schuhe aus mangelnder Verarbeitung kaputt sind und ein Material - oder Verarbeitungsfehler vorliegt, oder ob Du die Schuhe abgenutzt oder zweckentfremdet hast.

Für Joggingschuhe sind im Allgemeinen eine Beanspruchungszeit von 4 Monaten nicht übermäßig, es sei denn, du läufst täglich und mit den selben Schuhen. Generell haben Läufer, die täglich oder sehr oft laufen, mindestens zwei Paar Schuhe, die sie im Wechsel benutzen. Die Verformung, die der Schuh..... ( nicht immer sichtbar) beim Lauf annimmt, regeneriert sich ca. in 48 Std...... .

Bei normalen Gebrauch ist erkennbar, dass ein Material- und Verarbeitungsfehler vorliegt. Natürlich solltest Du das beanstanden. Normalerweise löst sich die Sohle weder nach 4 Monaten, noch überhaupt.

...zur Antwort

Ich denke, es ist wichtig, d a s   Du joggst und Kondition und Kraft aufbaust. Dann wirst Du auch schneller und kannst Tempoläufe oder Intervall- oder Tempospiel-Läufe einbauen.

Wenn Du leicht übergewichtig sein solltest, solltest Du zwar regelmäßig joggen, aber in gemäßigtem Tempo. .... also bitte nicht mit hoch rotem Kopf und völlig außer Atem  auf Geschwindigkeit achten.

Normalerweise solltest Du als Einsteiger auch nicht täglich laufen, sondern Deinem Körper Zeit zur Regeneration / Erholung geben. Muskelaufbau findet gerade in den Regenerationstagen statt, nicht beim Lauf selbst.

Wenn Du aber großes Interesse am täglich Laufen - Streakrun - hast, dann musst Du das auf jeden Fall langsam aufbauen. Das heißt, gerade in den ersten Wochen und Monaten nur in gemächlichem Tempo laufen und auch Regenerationsläufe..... 1 - 2 Meilen, das sind 1,6 - 3,2 km einbauen. Ansonsten wirst Du schnell Überlastungsschäden erleiden und die können lange Beschwerden hervor rufen.

Als Einsteigerin mit jedem Tag 5 km zu beginnen, oder noch mehr ist bedenklich und wird übrigens von erfahrenen Streakrunnern nicht empfohlen...... die URSA ...... offizielle Streakrunner Organisation warnt ausdrücklich davor und weist auf die deutliche Gefahr von Verletzungen und Unfällen hin, die durch zu schnelle Leistungssteigerung entstehen können.

Wenn Du laufen willst, dann laufe und !!! das ist gut so..... prima, aber achte besonnen auf Deinen Körper und messe Dich und Dein Tempo nicht an Läufern, die schon lange dabei sind. Auch unter Anfängern ist das Tempo sehr verschieden, dass kann man nicht vergleichen. Einige stratzen los, wie der Blitz und andere schneggen so dahin. Jedes Tempo hat seine Berechtigung. Wenn Dir das Laufen erst einmal leicht fällt.... wobei es immer mal "schwere" Trainingstage gibt, dann kannst Du mal Tempoläufe machen oder auch mit Intervall-Training Dein Tempo steigern. Günstig wäre, Du suchst Dir eine Laufgruppe , die Dir gefällt, mit denen Du 1-2 mal wöchent. trainierst. Die Trainer werden Dir dann schon die nötigen Tipps geben oder andere erfahrene Läufer/innen

...zur Antwort

Hallo Yklass,

das hängt unter anderem von Deinen Frühstücksgewohnheiten ab.

Generell ist es aus meiner Sicht besser, vor dem Frühstück zu joggen. Denn das Frühstück ist ja, auch gerade, wenn Du abnehmen willst eine wichtige Mahlzeit. Ein gutes Frühstück soll Kraft und Energie geben und natürlich aus gesunden Zutaten bestehen. Isst Du jetzt aber z.B. morgens Haferflocken, Obst, Joghurt o.ä. dann kann das joggen schon sehr anstrengend werden. Nach dem joggen wird es Dir helfen, lange  satt und gut genährt zu sein, ohne zu viele Kalorien zu enthalten.

Aber, hier wurde natürlich auch  schon zu Recht geschrieben, dass Du unter Umständen ohne Nahrungszufuhr auch Probleme mit Deinem Kreislauf haben kannst und Dich vielleicht kraftlos fühlen könntest. Das ist von Mensch zu Mensch unterschiedich. 

Ich gehöre zu der Personengruppe der täglich Läufer und muss daher meinen Körper genau kennen, damit ich das durchhalte, ohne, dass es gesundheitsschädlich ist. Auch ich laufe morgens.... früh morgens. Um meinen Organismus richtig "hoch zu fahren" bzw. den Stoffwechsel anzuregen und genug Kraft zu haben, handhabe ich es mittlerweile so:

Vor dem Lauf esse ich eine Banane, oder ein bis zwei Stückchen Apfel und ich trinke ein Schluck Wasser, bzw. habe eine Vorliebe für einen morgendlichen Espresso. Damit fühle ich persönlich mich sehr gut. Es gibt aber auch Tage, wo ich einfach ohne Obst und Espresso los laufe, dann habe ich aber wenigstens einen kleinen Schluck Wasser  ( langsam!!!) getrunken.

Nach dem Lauf und dem Duschen, braucht es dann allerdings auch etwas Zeit, denn direkt nach dem Lauf habe ich / bzw. mein Körper gar kein Bedürfniss zu Nahrungsaufnahme. Erst nach ca. einer Stunde, habe ich dann den nötigen Appetit zu einem Frühstück und einem Becher Kaffee.

Dabei starte ich dann munter und gut vorbereitet in den Tag.

Vielleicht hilft Dir ja meine eher persönliche Antwort. Morgens joggen, tut gut ! LG

...zur Antwort

Es gibt im Fachhandel auch sog. " Vorschulen" für Geigenschüler im Vorschulalter, z.B. aus der Reihe Fidel-Max. Dort lernt sie kindgerecht, die Töne und das Notenlesen. .....  schau mal, dass du die Fidel-Max Vorschule besorgen kannst. Auch die späteren Hefte sind dann, gerade, für Deine offenbar begabte Tochter sicher interessant. Ansonsten würde ich, ehrlich gesagt, die Geigenlehrerin fragen, die vorschlägt, dass Deine Tochter in die "höhere" Gruppe wechselt. Sie sollte dann auch bereit sein, Deine Tochter, auf diesen Wechsel vorzubereiten.

...zur Antwort

Ich kenne das, mit der Zeit ruft auch die Couch oder irgend etwas anderes und dann vernachlässige ich das joggen. Ich bin dem jetzt so begegnet. Es gibt die Streak Runner, Menschen, die täglich joggen..... immer ungefähr die gleiche Zeit.... ( ich momentan 50 Minuten). Angefangen habe ich mit 40 Minuten. Streckenlänge in dieser Zeit und Parce sind dabei unerheblich..... das steigert sich langsam aber stetig. ..... und damit hast Du dann auch Erfolg. Es ist wichtig, dass du dabei heraus findest, wie schnell / langsam Du laufen musst, damit Du auch den nächsten Tag schaffst. Gelaufen wird täglich mindestens eine Meile / 1,6 km , ohne techn. Hilfsmittel . Die Tage werden als Streak gezählt. Läuft man nicht, beginnt der Streak neu. Je mehr Tage du hintereinander im Streak gelaufen bist, um so eher ist auch der Anreiz da, den Streak nicht zu beenden und damit bleibst Du auch nicht auf der Couch. Es gibt im I-Net ein Streak-Runner Portal und auch bei FB entsprechende Gruppen. Der Rekordhalter ist 50 Jahre durchgehend im Streak gelaufen. ..... Es bringt Spaß...... vielleicht gefällt es Dir auch..... LG

...zur Antwort

Ich gehe mal davon aus, dass Du praktische Tipps und Möglichkeiten erfahren möchstest..Wissenschafftliche Abhandlungen füllen ganze Bücher und sind u.a. eine gute Geldeinnahmequelle. Da werden Kohlenhydrate verteufelt, mal Fett oder irgend etwas anderes. Hier meine Methode:

Viel Gemüse, Süßes wird durch Obst ersetzt und nur in kleinen Mengenverzehrt. Trinke viel Wasser und Kräutertees. Auch mal ein Früchtetee, gerade, wenn Du Süßes " brauchst".
Brot : Vollkornbrote Nudeln : Volkornnudeln

Fleisch nur 2 mal wöchentlich ...... Fisch 1-2 mal wöchentlich.

Überdenke mal deine ortionsgrößen. Meist essen wir noch weiter, obwohl wir gar keinen Hunger haben.

Ich jogge täglich...... ca. 50 Minuten. Geschwindigkeit und Strecke sind erst einmal nebensächlich gewesen. 1-2 mal wöchentlich lege ich einen Fastentqag ein. Da lasse ich Süßes weg, Kartoffeln, Reis, Nudeln und Brot und esse vorwiegend Gemüse, Eier, Käse, Pilze..... Fisch und Salat. Dabei achte ich darauf, möglichst 500 Kalorien nicht zu überschreiten...... Das heißt auch, Lebensmittel und ihre Kalorien kennenlerne und auswiegen. An den Fastentagen trinke ich 1 Becher Kaffee und 2-3 Kannen Tee.
Um die Fastentage gut zu schaffen, versuche ich immer neue Rezepte auszuprobieren und ich achte darauf, dass die Mahlzeiten so zubereitet sind, das ich sie genießen kann. Es ist in der Regel eine Mahlzeit am Tag, die ich Mittags oder Abends esse...... vor 19 Uhr.

An den anderen Tagen achte ich darauf , möglichst wenige Bewchränkungen zu haben. Fressmeilen, Süßigkeitenregale im Supermarkt meide ich. So funktioniert es für mich sehr gut und ich kann es dauerhaft gut durchhalten. Wenn dann mal eine Feier oder Geburtstag ist, kann ich ohne schleches Gewissen alles essen, was die anderen auch zu sich nehmen.

P.S. oft reicht schon ein Fastentag um langfristig langsam abzunehmen.

...zur Antwort

Du kannst bedenkenloss jogen gehen. Es ist zwar regnerisch und windig, aber das wird Dich eher noch abhärten, gegen Erkältungen. Wichtig ist, dass Du Dir nicht zu viel anziehst, besser ist eine windabhaltende Jacke .... z.B. dünne Softshel -Jacke. Wenn Du nicht sowieso sehr schlechte Abwehrkräfte oder Immunschwäche hast, wird Dir der frische Wind und ein paar Regentropfen nicht viel ausmachen. Ich jogge jeden Tag ( Streak Run ) und nun schon den 5 Tag in Folge bei Regen und starkem Wind.......im Vergleich zu anderen Menschen, bin ich dadurch abgehärtet und gesünder, zumindest, was Erkältungskrankheiten angeht. Eine lange Laufhose, ein kurzärmeliges Laufshirt, eine Softshell Jacke und mehr brauche ich nicht. Hinterher unter eine lauwarme Dusche, eventuell eine kurze Erholungszeit und das war es. Mache Dir nicht zu viel Gedanken. Wenn Du joggen willst, fang an........es wird Dir nicht schaden.

Viel spaß

...zur Antwort

Ja, was ist schon ein Anfängerhund....

Halllo Hajejeiejdj283,

also, erst einmal ist löblich, das ihr euch Gedanken darüber macht, welcher Hund zu euch passen würde, das machen viele nicht und das führt häufig zu Schwierigkeiten. So unbedarft, wie dann die Entscheidung gelaufen ist, wird der Hund dann auch wieder weiter gegeben. Gut wäre, wenn ihr euch deshalb, bezüglich der Rasse noch nicht festlegt. Hört Euch nach einem guten Hundetrainer um, der wird euch gerne beraten. Der Hundetrainer sollte von euch erfahren, wie euer Tagesablauf ist, wie ihr euch das Leben mit dem Hund vorstellt und was ihr euch von dem Hund wünscht. Er wird euch auch sagen können, welche Rasse, welcher Hund zu euch und eurem Leben passt..... wobei : Auch ihr müsst euch auf den neuen Mitbewohner und vor allem auf das neue Familienmitglied einstellen. ... auf positive Situationen und auch darauf, dass dieses Familienmitglied auch seinen eigenen Charakter hat , Vorlieben, Abneigungen, wie ein kleines Kind Grenzen testet und auch mal Arbeit und Mühe macht, ..wie wir Menschen eben ja auch. Mit dem Hundetrainer an eurer Seite ist das aber alles gut zu schaffen. Verantwortungsbewußte Hundetrainen, sind auch mal bereit, mit euch zusammen den Hund auszusuchen, euch bei der Auswahl zur Seite zu stehen und vielleicht auch mit euch in das örtliche Tierheim zu gehen und mit den Tierpflegern dort zusammen zu schauen, ob dort ein Hund noch einmal das große Glück hat, wieder in ein gutes Zuhause zu kommen. Und den ersten Grundstein zu einem glücklichen Hund / Mensch Zusammenleben habt ihr dann schon gelegt. Ihr habt jemanden, den ihr fragen könnt ( Hundetrainer / Tierheim) und könnt mit dem Trainer daran arbeiten, dass alles optimal laufen kann.

Viel Spaß mit dem zukünftigen Familienmitglied. Ich habe seit 9 Jahren meinen Hund. Es ist auch mein erster Hund und ich hatte keinerlei Hundeerfahrung. In der Vergangenheit hatte ich sogar mal eine Hundefobie..... die ich jedoch schon vor Anschaffung meines Hundes abgelegt hatte. Aber selbst einen Hund zu halten und zu erziehen war noch einmal etwas anderes und eine Herausforderung. Obwohl ich mir einen Jack Russel / Dackelmix ausgesucht habe..... Liebe auf den ersten Blick....... und bekannt ist, dass diese Mischung nicht gerade einfach zu erziehen ist..... habe ich es geschafft und es hat viel Spaß gebracht,. Ich lache und erfreue mich so viel an meinem kleinen Freund, der mein Herz im Sturm erobert hat. So manche " Schandtat" oder Schwierigkeit war dann zu meistern..... und ein Grundstock an Hundeschule hat uns dicke Freunde werden lassen.

LG

...zur Antwort

Fiocco - Allegro Haydn - Duo op. 99 La folia Variationen von der Suzuki - Schule ( die anderen sind meist schwerer ) Accolay - Konzert e-moll Sonatine von Mozart Israelisches Konzert von Perham.... sofern man das noch als klassisch bezeichnen kann.

Bach Doppelkonzert d-moll oder auch das c-moll Konzert.....

Die Frage ist, wie lange hast du Geigenunterricht, warum hat Dein Lehrer keine geeigneten Vorschläge ? Was ist Dein Ausbildungsstand...... insofern ist " nicht zu schwer hier sehr relativ und von uns nicht einschätzbar.

mein persönlicher Tipp ist das Fiocco-Allegro.... das wird schnell gespielt und ist nicht schwer.

...zur Antwort

Hallo Vanellie,

diese Frage solltest du mit Deinem GeigenLehrer /in erörtern. Unabhängig davon, ob ein Bogen technisch, handwerklich in Ordnung ist, spielen Gewicht und Fertigung eine Rolle. Ein guter Bogen ist mindestens so wichtig, wie eine gute Geige und man sollte da ruhig auch was investieren.... wie in ein gutes Instrument eben auch. Nicht jeder Geigenbogen ist auch für jeden Spieler optimal. Man muss sicherlich auch nicht gleich als Schüler einen Bogen nur danach beurteilen, wie teuer er ist. Geigenbögen haben eine unterschiedliche Ansprache, beeinflussen den Klang der Geige, d.h. er muss für dich nicht nur gut und leicht spielbar sein, sondern auch zu deinem Instrument passen und dann ist da noch die Frage, wofür wird er genutzt. Ein Student der ein Studium zum Solisten anstrebt, braucht einen anderen Bogen, als ein Schüler, der noch am Anfang des Geigenunterricht steht und ein Orchestermitglied benötigt auf jeden Fall einen Bogen, der eben auch für Orchesterspiel geeignet ist. Das sind nur allgemeine Gesichtspunkte, worauf Du für Dich speziell achten solltes, sagt dir Dein Geigenlehrer, der Lehrer in der Schule oder auch ein Bogenbauer, der Dir die unterschiedlichsten Bögen zeigt, aber ggf. auch Deinen alten Bogen aufarbeitet und dabei von Deinen Bedürfnissen ausgeht.

LG Ilka

...zur Antwort