Dass die Großmächte ein Weltkrieg heraufbeschwören halte ich für sehr unwahrscheinlich in Anbetracht der hohen zu erwartenden Opferzahlen auf beiden Seiten. Die Welt ist zwar wegen der Globalisierung und weiterer globaler Krisen etwas im Aufbruch, aber meiner Meinung nach stehen noch keine hinreichenden Anzeichen für derart große Kriegsausbrüche.

Kein Grund zu Panik also. Unser Frieden in Europa ist nicht brüchig,auch wenn die Flüchtlingskrise die Einheit etwas spaltet.
Die gegenwärtigen Konfliktherden haben auch nicht das Potenzial, einen Atomkrieg zu entfachen. Oftmals Machspielerei und leere Drohgebärden.

...zur Antwort

Gemüsebrühe, Nudeln mit Ketchup, Toast, Frischkäse, Billigmüsli, fettarme Milch.

...zur Antwort

Um der Marktnachfrage an Fleischwaren in unserer Konsumgesellschaft gerecht zu werden, muss die Industrie auf Massentierhaltung zurückgreifen, die weitaus mehr Ressourcen verbraucht und Lebensraum zerstört als der Gemüse, Getreide und Obstanbau zusammen. Ganz abgesehen von den unermesslichen Tierleiden, der mit dieser Haltung einhergeht.

Nicht nur gesundheitliche Risiken sind aufgrund der Medikamentenvergabe in konventioneller Tierhaltung mit einem erhöhten Fleischkonsum verbunden, sondern auch höhere Umweltkosten entstanden durch die Fütterung der Tiere und die Verarbeitung des Fleischs.

Das bedeutet zwar nicht, dass vegetarische Nahrungsproduktion nicht auch Lebensraum und Ressourcen für sich beansprucht, aber eben deutlich weniger als bei der Fleischproduktion.

Da braucht man sich nichts vorhalten und das Gewissen mit verfälschten Informationen zu manipulieren, um sich beim Fleischessen besser zu fühlen. ;)

...zur Antwort

In unserer Sprache hat sich in den letzten Jahren bei dem Begriff ein Wandel in der Bedeutung vollzogen.

Gemeint ist häufig die ,,Ironie des Schicksals" und sagt letztlich aus, dass unser Handeln immer auch auf uns zurückwirft- auch wenn es gegen andere gerichtet wie eine Art Bommerang. Zum Beispiel wie wir mit der Natur umgehen, so wird sich die Natur auch gegen uns richten ( Klimawandel, Umweltkatastrophe etc.).
In unserer Gesellschaft muss der Begriff nicht mystisch behaftet sein, sondern wird auch oft in Alltagssitutionen gebraucht, wenn soetwas wie eine ausgleichende Gerechtigkeit sich ereignet.

...zur Antwort

Ich denke je größer die kognitive Komponente im Denken,Fühlen und Handeln an Einfluss nimmt, was bei Gebildeten meist zutrifft, sind die Hemmungen eine Partnerschaft einzugehen einfach höher, da man nicht mit der Überstürzung in ein Liebesgeschehen hineinwirft, wo es dann letztlich nur auf körperliche reduziert wird.

...zur Antwort
Psychologie studieren mit einem Abi von 1,9?

Guten Morgen liebe Fraganten/-innen :)

Ich habe ein sehr großes Problem, was man schon anhand meiner Fragestellung vermuten kann. Ich habe "nur" ein Abi von 1,9, möchte aber unbedingt Psychologie studieren, weil mich kein anderer Studiengang so dermaßen anspricht und ich mir keine wirkliche Alternative vorstellen kann. Für meinen Berufswunsch, die therapeutische Richtung einzuschlagen, muss ich nun mal das Psychologiestudium (Ma) absolvieren, um danach eine Ausbildung zum Psychotherapeuten anfangen zu können. Ich habe mich zwar derzeit für andere Studiengänge eingeschrieben, diese aber eher aus einer Ratlosigkeit heraus, weil ich ziemlich viel Druck von meinem Vater bekomme und er immer wieder nachfragt. Ich könnte Wartesemester sammeln, allerdings ist das ja dann auch kein Garant dafür, dass ich einen Platz ergattern werde. Zudem stelle ich mir dann die Frage, ob ich meine Zeit nicht hätte sinnvoller nutzen können mit einem anderen Studium. Eine Studienplatzklage sowie ein Studium an einer privaten Hochschule kommt leider aus finanziellen Gründen nicht infrage. Bei einem Auslandsstudium ist die Frage, inwieweit dass dann auch anerkannt wird, da ich auf jeden Fall wieder in Deutschland arbeiten möchte. Die ganze Situation löst bei mir eine Desillusion aus, ich fühle mich wie gelähmt und habe das Gefühl, dass ich mich gedanklich von meinem Wunschstudium verabschieden muss. Ich weiß einfach nicht mehr weiter, ich hoffe ihr könnt mir helfen oder habt ähnliche Erfahrungen gemacht oder habt es irgendwie geschafft, einen Platz zu bekommen.

Gaara97

...zum Beitrag

Es gibt manche Unis die in bestimmten Studiengängen zu 20% Studienplätze nach Auswahlgesprächen vergeben-
da wollen die deine Motivation und deine sozialen Kompetenzen abchecken.

Möglicherweise könntest du auf diesen Wege einen Studienplatz erhalten, jedoch ist es jetzt für das kommende Wintersemester zu spät. Heißt für das Sommersemester kannst du schonmal danach suchen.

Viel Erfolg bei deinem Vorhaben.

...zur Antwort

Das größte Hindernis bei der Durchführung dieses Konzeptes ist die Finanzierbarkeit. Woher soll all das Geld für die Ausschüttung des Grundeinkommens herkommen ?

Und der Arbeitsmarkt wäre voll von Lücken, weil keiner bei der Müllabfuhr oder bei Reinigungsfirmen arbeiten möchte.

Der Anreiz zum Arbeiten generell wird eher abgesenkt.

...zur Antwort

Schnellstmöglich zur Klinik bringen, sollte sie starke Symptomerscheinungen haben sofort Notruf. Sie kann ihrer Leber dauerhaft Schäden damit zugefügt haben.

So Medikamente sich nicht umsonst sehr dosiert einzunehmen und vom Facharzt rezeptpflichtig ausgestellt.

Wenn sie Glück hat und ihr Körper bisher den Wirkstoff gut vertragen hat, kann auch nichts passiert sein. Aber davon kann man nicht ausgehen !

...zur Antwort
Referat zum Thema Flüchtlinge in Deutschland und Essen?

Hallo zusammen,

ich hoffe mir kann hier einer weiterhelfen. Und zwar schreibe ich seit ein paar Tagen an einem recht umfangreichen Referat welches die Flüchtlingskrise in Deutschland behandelt.

Ich habe schon ca. 15 Seiten mit Inhalten gefüllt, was ja bei der Masse an Informationen im Internet nicht wirklich schwierig war. Neben der Flüchtlingskrise in Deutschland/Europa, möchte ich dabei aber auch auf meine Heimatstadt Essen ein wenig eingehen. Auch hier sind Flüchtlinge ein Thema und ich denke das dürfte für so ein Referat schon relevant sein. Nun stehe ich jedoch vor dem Problem, dass ich im Internet kaum spezifische Informationen zu den in Essen untergebrachten Flüchtlingen finde. Bei meiner Suche nach Infos für Inhalte, habe ich bis jetzt drei halbwegs nützliche Seiten / Artikel gefunden die ich für das Referat verwenden könnte.

Darunter z.B.: http://www.genobank-presse.de/fremde-in-unserer-stadt-die-neue-voelkerwanderung-schaffen-wir-das/ oder essen.de/leben/fluechtlinge_1/unterbringung_von_asylbewerbern_faqs.de.html

Wie komme ich an noch bessere Quellen die ich für meine Arbeit nutzen kann? Habt ihr vielleicht noch Vorschläge für Themen die im Referat auf jeden Fall noch mit unterbringen sollte?

Alternativ habe ich mir auch überlegt einmal in einem Flüchtlingsheim in Essen vorbeizuschauen, um mir ein Bild machen zu können. Evtl. kann ich ja auch Fotos machen oder 1-2 kleine Interviews führen. Meint ihr das geht so einfach oder braucht man dafür irgendwelche Genehmigungen? Ich habe nun auch nicht mehr so viel Zeit um die Arbeit fertigzustellen und abzugeben.

Ich würde mich über ein paar Antworten freuen und hoffe, dass ihr mir da weiterhelfen könnt.

...zum Beitrag

Eine wichtige Fragestellung in dem Themenkomplex wäre,
- wie viel Anpassung kann man von Flüchtlingen in Deutschland erwarten, damit Integration gelingen kann ?  

...zur Antwort

Also ich denke solange die Selbstbefriedigung nicht so ungesunden Verhältnis zur Sexualität führt kann man das wohl kaum als Vergehen oder Sünde bezeichnen. Ich mein der Vorgang hat ja keinen negative Konsequenzen weder für dich noch für andere.
Wichtig ist nur dass das dich nicht daran hindert, einen respektvollen Umgang mit dir selbst und anderen zu haben ( auch auf körperlicher Art).

Rede dir kein schlechtes Gewissen ein, Selbstbefriedigung beruht auf einem natürlicher Trieb und in der Pubertät ein wichtiger Aspekt sich selbst zu entdecken.

Insofern steh ich als Christ mit gesundem Menschenverstand der Selbstbefriedigung grundsätzlich positiv gegenüber, mahne aber davor, dass es nicht ,,Überhand" gewinnt, also du dein Handeln und Wahrnehmen davon zu sehr bestimmen lässt.

...zur Antwort

Ich beobachte in meinem Umfeld das Gegenteil, dass Personen aus christlichen Kreise zu großen Anteilen einen akademischen Grad haben.

Ich nehme ganz stark an, dass du sehr vorurteilsbehaftet gegenüber Menschen mit religiöser Zugehörigkeit bist und aufgrund dessen zu solchen völlig unzulässigen Kausalzusammenhängen kommst.

Spiritualität ist völlig unabhängig vom Bildungsgrad und der Intelligenz ein menschliches Bedürfnis/ Phänomen.

Der Glaube muss nicht gleich ein naiver Fanatismus sein, übrigens weist das eher aus psychische Erkrankungen hin ( Wahnvorstellung)

Für mich ist es im Unterschied dazu nach all meiner Kenntnis und Erfahrung völlig realitätsnah, dass es einen Gott gibt. Seine Existenz ist fest verankert in meiner Wahrnehmung der Welt und steht nicht in seinem Widerspruch.

Sehr geistreiche Menschen haben für sich persönlich die Überzeugung entwickelt, dass es einen Gott gibt. ( Dalai Lama, Martin Luther King, Mahatma Ghandi, , um mal ein paar namenhafte Glaubenshelden zu nennen).

Um deine Ansichten mal kritisch zu hinterfragen: Hältst du dich wirklich für klüger, weil du nicht an Gott glaubst ? Ist das nicht ein wenig überheblich gegenüber den Milliarden Menschen die an Gott glauben ?

Denken hilft wie bei so vielem, dass deine Annahmen einer kritischen Prüfung nicht standhalten können.

...zur Antwort

Keiner auf der Welt nimmt die Welt in der selben Weise wahr wie du. Du verarbeitest deine Umwelt auf ganz eigene Weise mit anderen Schwerpunkten.
Bedeutet das jetzt gleichzeitig, dass deine Wahrnehmung falsch ist ? Nein es bedeutet einfach nur, dass du eine eigene Sichtweise auf das Geschehen hast, die andere nicht haben müssen und bewertest es anderes als andere Menschen. Und das ist auch nicht schlimm.

Erkenne wertschätzend bei dir an dass du einzigartig bist, und davor keine Angst haben brauchst, dass keiner so ist wie du.

Dein Bewusstsein ist keine Lüge. Keine Illusion. Es ist das Original deiner selbst. Und keiner hat darauf Zugriff außer du selbst.

...zur Antwort

Aus zahlreichen Studien geht hervor, dass Psychosen in großen Lebensumbrüchen zum Ausbruch kommen, also in Phasen großer Unsicherheit und Ungewissheit.

Bei der Entstehung wird davon ausgegangen, dass sowohl genetische Faktoren ( Stoffwechsel vor allem im Bezug auf Neurotransmitter im Gehirn) , als auch psychosoziale Faktoren (Traumas, Vernachlässigung, Einsamkeit, Überforderung, Gewalt , Misshandlung, Verängstigung, ) zusammenwirken.

Menschen mit viel Kreativität sollen vermutlich für Schizophrenie anfälliger sein, ist aber nicht medizinisch nachgewiesen.

Schizophrenie kann auch in seltenen  Fällen fest angeboren sein und schon im Kindesalter ausbrechen.
Dabei handelt es sich vor allem um eine neurologische Erkrankung.
Ein Ausbruch ist in diesem Fall unabhängig von psychosozialen Faktoren.

Allerdings zählt Schizophrenie zu den insgesamt selteneren psychischen Erkrankungen ( gerade einmal 1% der Bevölkerung)

Betroffene sind sich oft nicht bewusst, dass sie krank sind. Ihnen kommt ihre verkehrte Wahrnehmung absolut real vor, obwohl sie häufig weit Jenseits der Realität ist.

...zur Antwort

Hey voll gut , dass du dir das vornimmst! Die feste Entscheidung ist ein wichtiger Schritt! Hier ein paar Punkte, die du angehen kannst für einen nachhaltigen Lebensstil.

-weniger Fleisch kaufen ( verbrauchen am meisten Ressourcen wie Wasser, Nahrung und stoßen Gase aus vor allem Kühe) . Du könntest ja vegetarische Tage in der Woche einbauen.
- Auf nachhaltige Herstellung/ Bewirtschaftung/ Haltung  achten, also mehr Bio Produkte einkaufen
- Keine Plastiktüten annehmen ( immer selber Stoffbeutel mitnehmen)
-  eigenen Müll und der der anderen ordnungsgemäß  entsorgen
- Mülltrennung, Bio Müll nutzen
- ingesamt weniger überflüssige Sachen konsumieren
- Wasser und Stromverbrauch gering halten, ( alle elektronischen Geräte ganz ausschalten nach Gebrauch, Lichter alle aus, kein Trockner benutzen, keine halbvollen Wasch/-Spülmaschinen ,
- Öko Strom beziehen
- Mit Fahrrad und öffentlichen Verkehrsmittel unterwegs sein
- keine Flüge buchen ( die machen einen Großteil des ökologischen Fußabdrucks aus)

Du musst nicht alles direkt akribische umsetzen, sondern stell dich nach und nach um. Das braucht seine Zeit bis du deine Angewohnheiten abgewöhnt hast. Überfordere dich nicht zu sehr.

Viel Erfolg und Freude bei deinen Vorhaben!

...zur Antwort

Bei der konservativen Erziehung setzt man Heranwachsenden klare Grenzen, bei dessen Überschreitung Bestrafungen folgen. Das Kind wird so vor möglichen Gefahren und Fehlschritten abgehalten. Allerdings erfährt es selbst nie warum diese Grenzen/ Regeln da sind ( aufgrund Fehler Erfahrung).

Im Gegensatz dazu steht die liberale Erziehung, in der Heranwachsende durch eigene Erfahrung lernen sollen sich eigene Grenzen zu setzen. ( beruht auf mehr Eigenverantwortung)
Ihm werden einerseits mehr Freiheiten zugestanden und auf der anderen Seite mehr mögliche Gefahren zugemutet.

...zur Antwort

Weltpolitische Machtstrukturen, Verhältnisse und Gegensätze lassen Weltfrieden beinah zur Utopie werden. Die Menschen kämpfen in verschiedenen Maße um entweder die Erhaltung ihrer Stellung oder die Verbesserung ihrer Stellung in der Welt. Dieser Konkurrenzdruck geht über alle friedvollen Ambitionen hinaus und ertränkt sie in Hass, Neid und Gier .

Für nachhaltigen Frieden müssen die ganzen Ungleichgewichte und Schieflagen korrigiert werden, dass Menschen ohne Konkurrenzdruck (Überlebenskampf)  miteinander zusammenleben können.

...zur Antwort

Nein durch Unterdrückung und Reglementierung verlagert sich diese politische Bewegung nur in den Untergrund, oder findet sich unter einer anderen Verwandten Bewegung zusammen.

Ein wirksames Mittel gegen die Einflussnahme von rechtsextremen Gruppierungen wäre Bildung und Anti Rassismus Kamapagnen, welche Menschen die Angst vor der Fremde nehmen und Horizonte im Denken erweitern.

Verbote bewirken nichts, sie schüren nur Hass auf den Staat. Besser sollte der Staat daran tun, sich solchen Extremisten zuzuwenden und Aufklärung zu leisten.

...zur Antwort