Die Zusammensetzung des Honigs ist überall unterschiedlich, es ist ja ein Naturprodukt.

Normaler Haushaltszucker besteht ausschließlich aus reiner Saccharose und sonst aus nichts. Im Gegenzug dazu besteht der von Bienen gesammelte Honig aus einer Vielzahl verschiedener Zuckerarten (Einfach-, Zweifach und Mehrfachzucker) sowie einer Vielzahl unterschiedlicher Stoffe wie Aminosäuren, Vitaminen, Mineralstoffe, Inhibine sowie Enzymen und Flavonoide.

...zur Antwort

fang doch mit der Honigdefinition aus der Honigverordnung an.

Auszug:

Honig ist der natursüße Stoff, der von Honigbienen erzeugt wird, indem die Bienen Nektar von Pflanzen oder Sekrete lebender Pflanzenteile oder sich auf den lebenden Pflanzenteilen befindende Exkrete von an Pflanzen saugenden Insekten aufnehmen, durch Kombination mit eigenen spezifischen Stoffen umwandeln, einlagern, dehydratisieren und in den Waben des Bienenstocks speichern und reifen lassen.

Honig besteht im Wesentlichen aus verschiedenen Zuckerarten, insbesondere aus Fructose und Glucose, sowie aus organischen Säuren, Enzymen und beim Nektarsammeln aufgenommenen festen Partikeln. Die Farbe des Honigs reicht von nahezu farblos bis dunkelbraun. Er kann von flüssiger, dickflüssiger oder teilweise bis durchgehend kristalliner Beschaffenheit sein. Die Unterschiede in Geschmack und Aroma werden von der jeweiligen botanischen Herkunft bestimmt.

...zur Antwort

Es schadet gar nicht. Im Gegenteil. Wenn kein Honig mehr verkauft würde, gäbe es auch keine Imker mehr die die Honigbienen am Leben erhalten. Die Völker würden dann nach 2 Jahren alle an Varroa eingehen. Zumindest hier in Europa.

...zur Antwort

Zu einer Mondfinsternis kommt es, wenn dieser vom Erdschatten

getroffen wird. Dazu müssen Sonne und Mond in Opposition stehen - es muß

also Vollmond sein.

Wurde die Finsternis von einem Raumschiff aus aufgenommen?

...zur Antwort

Lies mal das Buch "Einfach Imkern" von Dr. Liebig. Wenn du dann immer noch Lust aufs imkern hast geh zu einem Imkervereinstreffen in deiner Nähe.

...zur Antwort


Honig ist der natursüße Stoff, der von Honigbienen erzeugt wird, indem die Bienen Nektar von Pflanzen oder Sekrete lebender Pflanzenteile oder sich auf den lebenden Pflanzenteilen befindende Exkrete von an Pflanzen
saugenden Insekten aufnehmen, durch Kombination mit eigenen spezifischen Stoffen umwandeln, einlagern, dehydratisieren und in den Waben des
Bienenstocks speichern und reifen lassen.

Honig besteht im Wesentlichen aus verschiedenen Zuckerarten, insbesondere aus Fructose
und Glucose, sowie aus organischen Säuren, Enzymen und beim  Nektarsammeln aufgenommenen festen Partikeln. Die Farbe des Honigs reicht von nahezu farblos bis dunkelbraun. Er kann von flüssiger, dickflüssiger oder teilweise bis durchgehend kristalliner Beschaffenheit sein. Die Unterschiede in Geschmack und Aroma werden von der jeweiligen
botanischen Herkunft bestimmt.


...zur Antwort

Das ist keine Frage.

Vorschlag zur Formulierung deiner Frage:

Ich suche am xx.xx.xxx  um xx Uhr 7 Mann zum Klaviertragen in XXXX. Wer hat Zeit und hilft mir ? Als Lohn gibts Freibier - Zeitaufwand 15 Minuten.

vielleicht klappts ..?

...zur Antwort

Eine weisse Blütenbildung ist ein Zeichen von Qualität. Der Honig hat vermutlich einen geringen Wasseranteil.

...zur Antwort

Einige Anmerkungen zu deinem Text:

1) Eine Pflanze besteht nicht nur aus Zucker. Du meinst wahrscheinlich die Flüssigkeit im  Phloem (Siebröhrenträger/Leitungsbahnen) der Pflanzen. Diese besteht zum Grossteil aus Kohlenhydraten (Zucker).

2) Der grösste Teil des Honigs ist schon Zucker (ca 80%). Aber es sind verschiedene Zuckerarten.

3) "Dort reift der Honig und verliert dabei das meiste Wasser"   geht das von alleine ?

4) Die Nahrung für die Brut ist hauptsächlich Pollen nicht der Honig. Pollen enthält viel Eiweiss den auch die Bienenbrut braucht.

5) "In den Waben liegen Larven"  Wie sind die da reingekommen?

Die Definition von Honig ist offizielle folgende (aus der HonigV):

Honig ist der natursüße Stoff, der von Honigbienen erzeugt wird, indem
die Bienen Nektar von Pflanzen oder Sekrete lebender Pflanzenteile oder
sich auf den lebenden Pflanzenteilen befindende Exkrete von an Pflanzen
saugenden Insekten aufnehmen, durch Kombination mit eigenen spezifischen
Stoffen umwandeln, einlagern, dehydratisieren und in den Waben des
Bienenstocks speichern und reifen lassen.
Honig besteht im
Wesentlichen aus verschiedenen Zuckerarten, insbesondere aus Fructose
und Glucose, sowie aus organischen Säuren, Enzymen und beim
Nektarsammeln aufgenommenen festen Partikeln. Die Farbe des Honigs
reicht von nahezu farblos bis dunkelbraun. Er kann von flüssiger,
dickflüssiger oder teilweise bis durchgehend kristalliner Beschaffenheit
sein. Die Unterschiede in Geschmack und Aroma werden von der jeweiligen
botanischen Herkunft bestimmt.

...zur Antwort

Bei einem Plan einer selbständigen Arbbeit nachzugehen mit dem Ziel  450 EUR Einkünfte im Monat zu erwirtschaften, kann man nur abraten.

Schreib mal vorher auf wieviel du mindestens Verdienen musst um im Jahr über die Runden zu kommen (Lebenshaltung, Krankenversicherung, Haftpflicht vers., Altersvorsorge, Miete, Nebenkosten, Wasser, Müll, Strom, Händi, Kleidung, Weihnachten, Geburtstage, Urlaub etc), dann pack noch 20-30% Rücklagen  für die UST. drauf.

Also ich würde mir an deiner Stelle als erstes überlegen wie du mindestens das 10fache erwirtschaften kannst und mich dann erst mit dem Papierkram beschäftigen.

...zur Antwort

Die Hauptklammern sind ein Binom

...zur Antwort

Ok alles klar. Kaufen Wachs im Laden. Kneten und Schneiden. Über oder drunter legen und viel aufpassen, sonst fängt an zu brennen wenn zu heiss!

...zur Antwort

Grüner Tee ist m.E. eher nicht gesund. (Koffein + Gerbstoffe, siehe auch: http://www.gruenertee.de/wirkung/nebenwirkungen/ )

Kräutertees sind da besser . Es gibt fast für jede Art Beschwerden ein Kraut das hilft. (z.b. http://www.hausgarten.net/kraeuter-und-gewuerze/tee/die-wirkung-von-kraeutertee.html

Honig verbessert die gesunde Wirkung natürlich. Aber nicht in den ganz heissen Tee einrühren sonst geht die Enzymaktivität verloren. 

...zur Antwort