Ein Schrappnell ist doch ein Granatsplitter , oder nicht ?
Ich weiss nicht ob es Deinem Fall notwendig ist, wichtig ist bei GmbH und Privateinlagen das man eine sogenannten "Rangrücktritt" vereinbart. D.h. man muss mit seiner eigenen GmbH vereinbaren, daß man das Geld im Ernstfall (Insolvenz) nicht mehr von der GmbH zurückfordert oder zurückfordern will. Ob das Steuerrechtlich irgendwelche auswirkungen hat, weiss ich nicht. Mich haben sie u.a. auch wegen dieser Sache, die ich vorher nicht wusste, vor Gericht verurteilt.
Ich selbst bin vor 3 Jahren mit meiner GmbH in Insolvenz gegangen. Das Problem hierbei waren öffentliche Auftraggeber. Zahlungen "fristgerecht" waren eher die Ausnahme. Ich selbst habe den Betrieb als GmbH übernommen. Was nach der Insolvenz abging war erst mal entspannt, was ein Jahr später kam schlimm. Es wurden Bilanzen gewälzt, fiktive Termine gesetzt, wo eine Insolvenz hätte beantragt werden müssen. Es wurde Privateinlagen in fantastischer Höhe getätigt. Trotzdem kam im Anschluss ein Verfahren wegen Insolvenzverschleppung. Die Auftraggeber hatten nur darauf gewartet. Die Vertragssituation war, daß bei Insolvenz der Werkvertrag gekündigt wird. Also waren selbst offene Forderungen durch Bürgschaft und Einbehalt doppelt abgesichert. Ein Leidensweg, den ich Einzelunternehmer bestimmt auch gegangen wäre, nur mit dem Unterschied, daß ich wegen überschreiten der Insolvenzfrist nicht auch noch vor Gericht gelandet wäre
Mir wurde mal in Berlin ein kompletter Sattelzugauflieger verschmiert. Einerseits gut das es ein Leihwagen war, andererseit mies. Wir waren zu viert 5 Stunden am reinigen und der Laster war immer noch nicht sauber. Waren damals 1200 DM Kosten, für 3 Minuten Schmiererei (geschätzt). Sauerei sag ich nur. Ich kann dem nix mehr gutes abgewinnen.
Mit abschneiden dienst Du dem Baum am allerwenigsten. Lass ihn so wie er ist, evtl. Baumharz aif die "offenen Wunden" aufstreichen. Aber Mäuse die an Ginkgo gehen , komisch. Ginkgo ist sehr zäh. Ich denke er wird es dennoch schaffen
Wirklich gut ist eine UV Verklebung. Mittels Kleber und UV Lampe. Frag einfach mal bei einem Glashändler nach, die verleihen diese Lampen. Den Kleber verkaufen sie natürlich. Wenn es Dir wirklich wichtig ist, hast Du dann wirklich ne Bombenfeste Verklebung. Glashändler nicht zu verwechseln mit Baumarkt.
Die Frage wundert mich etwas, kenne mich Magnetfarbe nicht wirklich aus. Dennoch, was die Haftungseigenschaften betrifft dürfte es zur herkömmlichen Spanplatte keine Unterschiede geben. Lediglich an den Kanten haben MDF Platten eine höhere "Saugwirkung", der Lack versinkt. Aber beim streichen müsste eigentlich MDF eher besser sein. Also am Inhalt, bzgl. Metall in der Platte liegts nicht.
Du kannst beim Tischler/Schreiner einen "Kältefeind" (so heisst das wirklich) einbauen lassen. Der muss maschinell von unten eingefrässt werden. Das Teil selbst kostet ca. 70 Euro. Schliesst dann aber dicht wenn Du die Türe zumachst. Ein Mechanismus hebt die Türdichtung beim öffnen.
Die Arbeitsplatte kannst Du nur komplett austauschen. Ich gehe davon aus, dass sie eine Postformingkante hat ( vorne gerundet) deshalb ist eine Neubeschichtung der alten Platte kaum möglich.
Gut - Gegenfrage , schärfst Du Deine Säge selbst ?
Mit neueren Diesel wäre ich grundsätzlich sehr vorsichtig. Prinzipiel finde ich die Möglichkeit alternativ Salatöl zu fahren klasse. Habe selbst sehr lange meinen Mercedes 250 D mit Salatöl betankt. Ausser ein paar Startschwierigkeiten war nix zu merken. Befreundete Autoschrauber meinten "Vorkammerdiesel" hätten kaum Probleme mit. Jedoch TDI ( Pumpe-Düse) wie Dein T5 wären dauerhaft anfällig und es wäre äusserst abzuraten. Es kommt darauf an, was Du umbaust. Nur mit einer Vorwärmanlage und einer stärkeren Einspritzpumpe wird das Thema Düsenverstopfung oder das angreifen der Dichtungen in der Einspritzpumpe nicht behoben. Leider bieten viele "Foren" nicht genügend Sachlichkeit. Ein Bekannter von mir arbeitet bei Bosch in Stuttgart und befasst sich des öfteren mit ausgetauschten Dieseleinspritzpumpen der neueren Generation, mit Kopf schütteln...Es ist dann Dein Auto das kaputt geht... Aber grundsätzlich finde ich die Idee mit Pflanzenöl toll, die Ironie, nur alte und uralte Auto´s packens ...
Also ich finds gut, nach der Baustelle nicht mehr an der teueren Tankstelle kaufen zu müssen
Kann das mit dem abstumpfen der Schraubenspitze nicht unbedingt bestätigen. Bei Nägel wirkt das tatsächlich wunder. Bei Schrauben kann ich mir das nicht vorstellen, da die ganze Schraube deutlich an Stärke zunimmt, sowohl der Kern als auch die Spirale. Aber ausprobieren und Bericht erstatten .-)
Bauspezialist hat im wesentlichen recht. Sättigungspunkte sind in Verbindung mit Naturholz und Öl nicht unbedenklich. Auch mit Rücksicht auf Fleckenbildung an Kleidung. Vielleicht nicht unbedingt an einer Liege. Wir haben vor Jahren Sitzbänke aus Kambala Teak gefertigt. Bei Regen hatte n sich Ölpigmente an der Oberfläche gebildet. Als Kunden mit heller Kleidung darauf saßen waren die Klamotten versaut. Richtig Ärger gab das. Wir behandelten die Bänke nochmal mit speziellem Isolieröl, was wenigsten die holzeigenen Öle gebunden hat. Also vorsicht mit Öl und zuviel Öl !!!
Lernen, lernen und nochmals lernen...
Abi machen und die Finger vom Handwerk lassen !!!
... von wegen "goldener Boden" ...
Vergiss aber die Maut durch Frankreich nicht !!! Ansonsten kann ich das von "Strichcode??!!" geschriebene bestätigen. Der Fähranbieter heisst Trasmediterranea. Sind übrigens fürs Mittelmeer sehr neue und moderne Schiffe mit sehr viel Freizeitmöglichkeiten ( BAR Fitnessraum Jakuzi Pool) Kann Dir die Fahrt mit dem Schiff nur empfehlen, habs auch schon paarmal gemacht und es ist ein ganz tolles Gefühl mit dem Schiff auf Mallorca anzukommen!!! Solltest aber bei der hinfahrt möglichst um 20.00 h abends in Barca sein
Also bei uns in der Firma wurde mal nach alten Spanplatten gefragt zum verbrennen am Osterfeuer...
Da hört der Spass auf !!
Dennoch frag ich mich warum so mancher ein Problem mit der Frage hat ??? Hat man damit irgendein religiöses Portal angegriffen ??
Unnütz ist es in sofern, dass der Kamin der Wohnung oder dem Haus warm gibt --- Das Oster Feuer uns allen .-)
Aber man könnte mit Solarenergie oder Aufwindkraftwerken das Meerwasser entsalzen ...
Also ich bin da voll dafür. Erstens ist die Bereitschaft bei Regenwetter das Licht einzuschalten sehr mau. Speziell in Wohngebiten lässt sich u.U. nur spät erkennen welches Auto parkt und welches fährt. Im Speziellen bei dicht beparkten Strassen im Ausweichverkehr wäre es toll ein parkendes, respektive wartendes Auto leichter zu unterscheiden. Auch in Waldgebieten sollte man mit Licht fahren. Ich machs meistens an, auch bei Sonnenschein