Was für eine Kamera hast du denn? Wie schon gesagt wurde, ist auch die Kamera sehr entscheidend. Wenn sie eine Manuell(M)-Funktion besitzt, kannst du die wichtigen Aufnahmedaten selbst einstellen, denn Billig-Kameras stellen im Automatik-Modus meist viel zu hohe ISO-Werte und bei ausgeschaltetem Blitzlicht zu lange Belichtungszeiten ein, was im Endergebnis dann zu Bildrauschen und/oder Verwacklung führt.

...zur Antwort

Hallo, deine Berechnung ist nicht ganz richtig:

Erstens: Die SI-Einheit der Masse ist kg, d.h. du musst statt mit 60g mit 0,06kg rechnen.

Zweitens: Energie (also auch Ekin) wird in J (Joule) gemessen, wobei 1kg*m²/s² = 1J.

Richtig wäre also (glaube ich):

Ekin = 1/2 * 0,06kg * 2500m²/s²

Ekin = 75 kg*m²/s²

Ekin = 75 J

Hoffe, ich konnte helfen.

...zur Antwort

contra:

  • Die Wehrpflicht greift in die persönliche Freiheit der Menschen ein
  • Bei der Musterung wird die Würde des Menschen verletzt (widerspricht Art.1 §1 GG)
  • Die Wehrpflicht widerspricht dem Recht auf Gleichheit (Art. 3 §1-3 GG) (d.h. die Männer werden benachteiligt, da sie zum Wehrdienst verpflichtet werden)
...zur Antwort

Eine elektrische Fliegenklatsche funktioniert folgendermaßen: Die Spannung der Batterien (2*1,5V = 3V) wird durch einen Transformator (zwei Spulen mit Eisenkern) auf fast 1000V erhöht, wobei die Stromstärke natürlich entsprechend sinkt. Der eine Pol der Stromquelle liegt an dem inneren Gitter an, der andere an den beiden äußeren Gittern.

...zur Antwort

Ah, jetzt geht's, hier ist das Foto:

...zur Antwort

Ich habe am Sonntagabend auch so einen Sichelmond gesehen und habe davon auch ein schönes Foto gemacht. Ich würd's dir gern mal zeigen, nur irgendwie bekomme ich das mit dem Hochladen hier nicht hin; ich versuchs aber nochmal...

...zur Antwort

Ich würde dir nicht zu diesem Umbau raten, weil folgende Probleme auftreten werden: - Reibung der Ski-Schienen höher als bei einem normalen Rad, du wirst kaum vorankommen. - Wie willst du das Fahrrad bremsen? - Du müsstest mit Batterielicht fahren, weil du wegen des fehlenden Vorderrades ja keinen Nabendynamo verbauen könntest.

Meine Empfehlung: Kauf dir von dem Geld, das du für den Umbau ausgeben würdest, ein gebrauchtes Trekkingrad oder Mountainbike. Ich fahre auch das ganze Jahr (auch bei Schnee und Eis) mit dem Trekking-Fahrrad zur Schule und komme auch klar; du musst natürlich vorsichtig fahren. Wenn du besonders sicher unterwegs sein willst, dann kannst du dir auch Reifen mit Spikes kaufen, die verhindern das Wegrutschen auf Eis.

...zur Antwort

Die meisten hochwertigen Kameras werden heute leider mit Li-Ionen-Akkus betrieben, die Möglichkeit zum Batteriebetrieb findet man häufig nur noch bei Billig-Kameras. Mir fällt im Segment der höherwertigen Kameras eigentlich nur Fujifilm ein, die noch batteriebetriebene Kameras herstellen. Z.B. die Finepix S1600 soll ganz gut sein, ist aber nicht so kompakt wie die Casio.

...zur Antwort

Wenn in der Beschreibung der Kamera von einer Lithium-Ion Batterie gesprochen wird, kannst du sicher sein, dass es sich um einen speziellen Akku handelt. Nur dieser passt dann in die Kamera, du kannst also keine Batterien verwenden. Wenn du auch Batterien aus dem Supermarkt (meist Alkaline) verwenden kannst, dann steht das entweder direkt so in der Beschreibung, oder dort steht, dass die Kamera mit NiMh-Akkus in Mignon (oder AA) - Größe betrieben wird. In diesem Fall passen auch normale Batterien aus dem Geschäft.

Die Casio EX-FH 100SR wird mit einem Lithium-Ionen-Akku betrieben, d.h. du kannst keine normalen Batterien verwenden.

...zur Antwort

"das" ist ein Relativpronomen, "dass" dagegen eine Konjunktion. Weitere Beispiele für Relativpronomen sind dieses, welches usw.; wenn man das "das" am Anfang des Nebensatzes (nach dem Komma) durch ein anderes Relativpronomen (s.o.) ersetzen könnte, dann wird es mit einem s geschrieben.

Vor "und" kann man ein Komma schreiben, muss es aber nicht; sinnvoll ist ein Komma z.B., wenn man nach einem langen Hauptsatz einen mit "und" beginnenden Nebensatz anhängen will, in diesem Fall wirkt das Komma abtrennend.

Nach "und" muss man ein Komma setzen, wenn man einen (kurzen) Nebensatz einschieben möchte, sonst auf keinen Fall. Beispiel: Gute Deutschkenntnisse machen immer einen guten Eindruck und, was ich an dieser Stelle besonders betonen möchte, sie sind unentbehrlich für eine gute Verständigung.

...zur Antwort

In Deutschland zugelassene Fahrraddynamos liefern immer 3W Leistung bei einer Spannung von 6V. Dabei sollen 2,4W auf den Scheinwerfer und 0,6W auf das Rücklicht entfallen. Der Formel P=U*I (<=> I=P/U) nach liefert dein Dynamo also insgesamt 0,5 Ampere bei 6V.

5 oder mehr 3W-LEDs wirst du mit dem Dynamo wohl kaum betreiben können. Wenn die LEDs jeweils eine Spannung von 3V benötigen, kannst du sie ohne Vorwiderstand parallel schalten und dann an den Dynamo anschließen. Da Dynamos meist etwas mehr als vorgeschrieben bzw. angegeben leisten, sollten die LEDs bei dieser Schaltung noch relativ hell leuchten. Um die Stromversorgung des Rücklichts müsstest du dich dann aber separat kümmern, z.B. per Batterie.

Ich würde dir allerdings empfehlen, lieber einen "richtigen" Fahrradscheinwerfer, z.B von Busch & Müller oder von Basta zu verwenden, das funktioniert problemloser als Eigenbau.

...zur Antwort