Das reichlich verwendete Fett dämpft möglicherweise etwas die Übertragung auf andere Teile wie Achse, Nabenkörper usw. Kann sein, dass es mit der Zeit wieder lauter wird. Solange die Sperrklinken aber nicht hängen und die Kassette beim Treten nicht durchrutscht, würde ich es so lassen.

...zur Antwort

Die Steckachsen werden ohne Mutter geliefert. Die Achsen werden entweder direkt ins Ausfallende geschraubt oder mittels Steckachsen- bzw. Rahmenadapter für Steckachsen befestigt. Diese Adapter sind herstellerspezifisch, also vom Hersteller Bergamont. Möglicherweise passt auch eine Mutter von Tune, musst halt die beiden Durchmesser in dem Adapter messen.

https://www.tune.de/wp-content/uploads/2013/11/DC12_Übersicht_August2016.png

...zur Antwort

Ist das Fahrrad neu oder schon älter und war das von Anfang an oder erst in letzter Zeit? U-Fit sind die günstigen Decathlon- Rockrider Gabeln, wo es möglich ist, dass mit der Zeit die Schmierung in den Führungshülsen weg oder vertrocknet ist. Das kann man beheben, wenn man sie mal auseinanderbaut (Tauchrohre nach unten abziehen) und die Hülsen fettet. Es hilft aber meist auch schon etwas Öl hinter die Staubabstreifringe. Wenn sie nach dem Olen/Fetten und Drehen des Einstellrings auf niedriges Gewicht immernoch zu schwer geht, hilft nur eine weichere Feder. Möglicherweise passen auch welche von Suntour oder RST. Der Durchmesser der Standrohre und der Federweg sind dabei wichtig. Lockout hat sie nicht zufällig?

...zur Antwort

Quietschen und Knacken kann auch von den Pedalen kommen. Ist die Kette schonmal geölt worden? Schädlich für Lager ist das direkte Abspritzen mit dem harten Strahl eines Hochdruckreinigers, wo Dreck und Wasser in die Lager kommen kann.

Am MTB habe ich seit ca. 4500 km auch noch ein Vierkantlager, da knackt und quietscht nix, kein merkliches Spiel vorhanden. Allerdings habe ich die biligen Originalpedale gegen Plattformpedale getauscht, weil die angefangen haben, leicht zu knacken.

...zur Antwort

Ich handhabe es immer so, dass der Käufer bei Abholung in bar bezahlt. So kann er sich vor Ort das Rad genau ansehen und evtl. bestehende Mängel gleich sehen.

...zur Antwort

Da ist eine Menge Luft im System, muss entlüftet werden und dabei wird auch gleich wieder Öl nachgefüllt. Schau im Netz nach Tektro Scheibenbremsen entlüften. Vorher alles gut reinigen.

Hier unter Disc Brake Bleed Instructions

http://www.tektro.com/support-video.php

...zur Antwort

Zum Beispiel die Gabeln von Surly. Einbauhöhe 468 mm passt in etwa als Ersatz zur Federgabel. Da wären die Karate Monkey nur Disc oder die Ogre für Disc und Felgenbremse. Bei den beiden Gabeln kommt das Fahrrad vorn geringfügig höher. Oder du nimmst die Kinesis Cross Wind mit 450 mm Einbauhöhe. Bin jetzt mal von Ahead 1 1/8 Zoll ausgegangen.

https://www.bike24.de/1.php?content=7;menu=1000,2,208;mid=0;pgc=0;orderby=2;page=2

...zur Antwort

So dreckig ist es ja noch nicht, habe schon viel schlimmeres gesehen. Das kann passieren, wenn man am Berg unter Vollast runter auf das kleinste Kettenblatt schaltet. Also beim Schalten etwas sachte treten, bis die Kette den Gang gewechselt hat.

https://wikipedalia.com/index.php/Chainsuck

...zur Antwort

Reifenheber verwenden.

...zur Antwort

https://www.decathlon.de/city-bike-28-elops-900-alu-grau-id_8359415.html

...zur Antwort

Wenn du es direkt in der Filiale abholst, machen die es auf Wunsch auch gleich fahrbereit, sprich Pedale dran, Lenker einstellen usw. Wenn man es nicht das ganze Jahr draußen im Regen stehen lässt, wird es schon ein paar Jahre halten. Vielleicht können die dir noch einen Schutzbügel über die Klickbox (Schaltung am Hinterrad) anschrauben, falls man/jemand anders mal irgendwo hängen bleiben sollte.

...zur Antwort

Wenn der Umwerfer am Hinterrad schleift, dann ist er entweder verdreht oder die Anschlagschraube "L" verstellt. Schau mal von oben auf das Führungsblech des Umwerfers, das sollte parallel zu den Kettenblättern verlaufen. Das musst du ggf. durch Lösen der Klemmschelle korrigieren. Aber nicht ganz locker, sondern nur so, dass sich der Umwerfer drehen kässt und nicht noch in der Höhe verrutscht. Wenn er dann gerade steht, schauen, ob die Leitbleche (wo die Kette durchläuft) immernoch zu weit nach links gehen und nicht bei eingelegtem kleinsten Gang mittig über dem kl. Kettenblatt stehen. Wenn der Umwerfer dann zu weit links steht, leicht über das kl. Kettenblatt drücken und die Einstellschraube "L" etwas reindrehen (blauer Pfeil). Zugspannung im ersten Gang überprüfen (leicht gespannt), evtl. Klemmung des Seilzuges (roter Pfeil) lockern und Seil leicht anziehen.

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Das hört sich an, als wäre die Seilklemmung am Umwerfer nicht fest genug angezogen und das Schaltseil ist etwas herausgerutscht. Wenn du auf den ersten Gang schaltest und sich der Umwerfer auch über dem kleinsten Kettenblatt befindet, sollte das Schaltseil immernoch ganz leicht gespannt sein und nicht labberig durchhängen. Wenn das der Fall ist, löse in dieser Stellung die Seilkemmung etwas, ziehe das Schaltseil etwas stamm und die Klemmschraube wieder fest. Die Feineinstellung machst du dann mit der Einstellschraube am Schalthebel.

...zur Antwort

Wenn ich das richtig sehe, hat sie 100mm Federweg, 20 mm Steckachse und ist durchgehend 1⅛ Zoll, richtig? Laufradgröße ist 26 Zoll? Das schränkt die Auswahl schon ein. Möglich wäre bei den oben genannten Kriterien eine Manitou Circus Expert 26", hier für 349 Euro.

https://www.bike24.de/1.php?content=8;product=229550;menu=1000,2,121;pgc%5B14697%5D=14700;pgc%5B5416%5D=5417;pgc%5B65%5D=224;pgc%5B14696%5D=14708

Wenn man nichts anderes findet, müsste man über eine Adapterlösung nachdenken, um das Laufrad mit 20er Steckachse für Gabeln mit anderen Ausfallenden nutzen zu können.

...zur Antwort

Du kannst dazu den manuellen Modus (M) benutzen, stellst dazu die Zeit und Blende ein. Beides bleibt dann bei der Aufnahme unverändert. Um bei wechselnden Lichtverhältnissen überwiegend gleichhell belichtete Bilder zu bekommen, stellst du den ISO auf automatisch. Die Kamera passt dann auch im manuellen Modus den ISO-Wert entsprechend den Lichtverhältnissen an. Den Autofokus stellst du auf AF-C, d.h. du verfolgst dein Motiv mit halb gedrücktem Auslöser und die Kamera stellt kontinuierlich scharf. Zusätzlich wählst du in den AF-Einstellungen nicht die automatische Messfeldgruppe, wo öfters mehrere Fokusfelder aufleuchten, sondern dynamisch und fokussierst mit dem mittleren Fokusfeld (Kreuzsensor). Bei genügend Licht und Kontrast gehen auch die außermittigen Felder. Der Vorteil von dynamisch ist, dass die Kamera nicht sofort auf den Hintergrund fokussiert, wenn das Motiv kurzzeitig das gewählte Fokusfeld verlässt. Die Scharfstellung erfolgt dann aus informationen benachbarter Fokusfelder.

Dann noch von Einzelbild auf Serienbild umschalten, kurze Serien schießen und die besten (schärfsten) Bilder auswählen.

Wenn bei Schrittgeschwindigkeit unscharfe Bilder entstehen, sind die Einstellungen der Kamera falsch. Bei zu langer Zeit kommt entweder Bewegungs- oder Verwacklungsunschärfe heraus bzw. beides. Oder bei Einzelbild (AF-S) ist die Zeit zwischen Fokussieren und Auslösen zu lang, weil sich das Motiv zwischenzeitlich aus der Fokusebene bewegt, deshalb AF-C.

...zur Antwort

Schraubkränze haben meistens sieben oder weniger Ritzel, das kleinste davon meistens 14, manche auch 13 Zähne. Kassetten gehen in der Regel bei acht Ritzeln mit 11 Zähnen los. Schraubkranz und Kassette, dazu das passende Werkzeug, links jeweils für Schraubkränze.

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

...zur Antwort