AUF GAR KEINEN FALL!!!!!
Du sollst damit nur deine Thesen belegen, aber in einer Inhaltsangabe geht es nur um reinen Inhalt.
AUF GAR KEINEN FALL!!!!!
Du sollst damit nur deine Thesen belegen, aber in einer Inhaltsangabe geht es nur um reinen Inhalt.
Du setzt alle Punkte ein:
6 = 9a + 3b + c
6 = 9a - 3b + c
9 = 36a - 6b + c
und jetzt hast du ein Gleichungssystem mit 3 Variablen
Du darfst die Terme auf der jeweils rechten Seite des Gleichheitszeichen gleichstellen, da sie beide y groß sind (also auch gleich groß):
x - 2 = - 0,5x + 1 |+0,5x + 2
1,5x = 3 |:1,5
x = 2
Jetzt setzt du x in einer der beiden Gleichungen ein:
y = 2 - 2
y = 0
Du musst aus dem ersten Term die Wurzel ziehen und aus dem dritten Term! Danach musst du sie einfach hintereinander schreiben!
x² + 4x + 4 = (x + 2)²
Wenn du den Zustand mitten im Spiel meinst, dann ist 3^9 = 19683 richtig. Wenn du natürlich am Ende eines Spieles meinst, dann wäre es 2^9 = 512 !!!
Wenn das falsch ist, was ich meine, sag bescheid:
Ein Quadrat hat einen Flächeninhalt von 36cm². Berechnen den Umfang!
a = √A =√36cm² = 6cm
U = 4a = 4 * 6cm = 24cm
F = m * g <==> m = F : g <==> g = F : m
E = F * h <==> F = E : h <==> h = E : F
Wer oder was hatte es sehr eilig? --> Wikkie
So wie die Erklärung bewertet wurde...
Du nimmst die 4 vor der Klammer mit allen Termen in der Klammer einzeln mal:
4 * x + 4 * (- 4) = 4x - 16
Das ist egal
Erster Term: Erste Zahl quadrieren --> 49s²
Zweiter Term: Beide Zahlen mal rechnen und Ergebnis verdoppeln --> 42st
Dritter Term: Zweite Zahl quadrieren --> 9t²
Ich glaube ein Bericht wird aus einer "neutralen" Sicht und die Reportage aus der Sicht von jemandem, der selbst bei diesem Ereignis dabei war!
SSS, WSW, SSW, SsW
Darfst du machen, weil die Variablen (x³) gleich sind = 2x³
Ja natürlich, weil der ganze Strom durch die Widerstände einzeln durchfließt. Bei einer Parallelschaltung, muss der Strom sich in 2 oder mehr Richtungen aufteilen!
Ich finde generell, dass Inhaltsangaben oft häufig für eine Klassenarbeit problematisch sind. Du musst einfach hoffen, dass du den Text verstehst und so auch eine akzeptable Inhaltsangabe schrieben kannst...
Du bildest die Präteritumform und hängst die Endungen -e, -est, -e, -en, -et, -en an
ich ginge
du gingest
er gehe
wir gehen
ihr gehet
sie gehen
5 - 5x < 30 - 30x |+5x +30
35 < 35x |:35
1 < x
x = {1,1;2;3;...}
Du nimmst den Zähler (-1) * 4 = -4
Jetzt teilst du -4 durch 2 = -2 (wegen Bruchstrich)