Hallo Tisami,
das kommt ein wenig darauf an, ob du einen Studiokamin mit ECOplus Heizeinsatz bestellt hast oder nicht.
Wenn du einen ECOplus-Heizeinsatz in deinem Studiokamin hast, kannst du das Laminat liegen lassen. In Verbindung mit der Lastverteilerplatte ist dann der Brandschutz unterhalb des Heizeinsatzes gewährleistet.
Du solltest aber mit Punktfundamenten (Estrichdrehstützen) arbeiten. Dazu musst du Löcher bis auf die Betondecke bohren. In diese Löcher kommen die Estrichdrehstützen und darauf liegt dann die Lastverteilerplatte. Wenn du den Kamin so aufstellst, wird verhindert, dass deine Wandanschlussfugen reißen.
Wenn du keinen ECOplus-Heizeinsatz gekauft hast, muss der Laminat im Stellbereich entfernt werden. Ansonsten bleibt die Aufstellung gleich.
Wenn dein Studiokamin aufgebaut ist, musst du vor dem Kamin für ausreichenden Brandschutz sorgen (Die Größe ist in der Aufbauanleitung für deinen Heizeinsatz zu finden). Das kann eine Glas oder Metallbodenplatte sein. Ganz nach deinen Wünschen.
Wie die anderen schon angemerkt haben, solltest du den Schornsteinfeger von Anfang an mit einbeziehen.
Viele Grüße
Michael Kozlowski
(Hark GmbH & Co. KG)