Wenn Medium a pflichtgemäß Medium b zitiert, hat das oft mit Konkurrenzdenken zu tun, keinen Link zu setzen. Ansonsten steckt dahinter auch der Gedanke, dass die User ja auf Deinem Portal bleiben und nicht abspringen sollen.
Die Zielgruppe der "Bild" ist die breite Masse der Bevölkerung, die nicht unbedingt sehr gebildet ist, die "Bild" liegt aber auch bei Geschäftsführern, Professoren und Vorstandsvorsitzenden auf dem Schreibtisch - aus beruflichen Gründen - neben einer überregionalen Qualitätszeitung wie der FAZ, SZ, Zeit oder dem Handelsblatt.
Kompetent sind die Polittalker wie Anne Will und Maybrit Illner mit ihren Redaktionen alle. Markus Lanz ist für seine Einfühlsamkeit berühmt-berüchtigt, ebenso Reinhold Beckmann und Johannes B. Kerner, die derzeit aber nicht groß auf Sendung sind. So auch Günther Jauch, der Deutschlands beliebtester Talker sein dürfte, der sein Engagement bei der ARD aber beendet hat. Sehr direkt ist Frank Plasberg mit "Hart aber fair". Von den US-Talkern sind hierzulande Jimmy Fallon (läuft auf ONE) und Jimmy Kimmel sehr beliebt.
Herausgeber und Verleger sind auf der höchsten Hierarchieebene einer Zeitung. Ein Herausgeber kann als Botschafter oder Vermittler fungieren, spielt im tagesaktuellen Geschäft im Gegensatz zum Chefredakteur oder dem Chef vom Dienst aber keine Rolle. Seine Funktion kann auch rein symbolisch sein.
Instagram gehört zu Facebook, deswegen der rege Austausch zwischen beiden Netzwerken. Twitter ist eigenständig, kooperiert also mit keinem anderen richtig populären Netzwerk, deswegen gibt es die von Dir gewünschte Funktion leider nicht. Unter "Entdecken" findest Du aber bestimmt schnell für Dich interessante Channels. Noch ein Tipp: Twitter-Channel eines Freunds/einer Freundin aufrufen und ihre Follower checken.
Das wird (voraussichtlich) mit der Zeit für alle ausgerollt. Mit dem Tool Tweetdeck, etwas technischem Verständnis und dieser Anleitung geht es jetzt schon: http://t3n.de/news/twitter-280-zeichen-tweets-861807/
Ja, das geht, Du musst Dich nicht anmelden. Einfach im Browser den Channel mit dem Tweet aufrufen (twitter.com/CHANNELNAME), Tweet suchen und öffnen, Antworten lesen.
Ja, wenn die Channels wie beim DFB und größeren Vereinen professionell betrieben werden, stecken oft Social Media Manager/Social-Media-Redakteure dahinter.
Nur der Rechteinhaber, in den genannten Fällen also z.B. der TV-Sender, darf die Inhalte bei YouTube hochladen. In den genannten Fällen ist nur niemand dagegen vorgegangen, weil das mitunter mühsam sein kann. Ich rate Dir dringend davon ab, Fremdmaterial eigenmächtig hochzuladen.
Ja, an journalistischer Qualität gemessen ist sie das. Die EINE einfache und absolute Wahrheit/Realität gibt es gerade bei komplexen Zusammenhängen aber oft nicht, dessen sollte man sich bewusst sein.
Moderatoren, Kabarettisten, Politiker und Intellektuelle sind dafür prädestiniert. Beispiele: Max Moor, Denis Scheck, Christian Lindner, Dieter Nuhr, Thorsten Sträter
Hier noch mal die Screenshots
So müsste das bei Dir dann aussehen. Smart-TV und Dein Smartphone müssen vermutlich im gleichen WLAN sein.
In der App (rechts unten) ins Menü gehen, im Unterpunkt "Entdecken" bei den Geräteanfragen.
Solche Fälle gab es in der Vergangenheit immer wieder gehäuft, siehe Link. Bitte nimm Dich in acht und interagiere auf keinen Fall weiter mit der Person übers Handy.
https://www.derwesten.de/staedte/muelheim/betrueger-kopieren-facebook-profile-um-handynummer-zu-entlocken-id10922753.html