Dann bleibt wohl nur einen Abschlepper zu rufen und ab in die Werkstatt. Wenn so viele Kontrolleuchten auf einmal angehen ist definitiv etwas nicht in Ordnung. Der Fehlerspeicher wird nähere Auskunft geben.
Da es auch eine "Verletzung" der Haut ist bildet sich auch bei feinen Linien Schorf. Wie viel hängt davon ab, wie lange man das Tattoo gut eingecremt mit Folie einpackt. Aus Erfahrung kann ich berichten, dass wenn man die Folie 1-2 Tage drauf lässt sich relativ wenig Schorf bildet. Ist aber denke ich auch von Mensch zu Mensch verschieden. Wichtig auf jeden Fall immer schön eincremen und nicht kratzen.
Also bei einem Peugeot 207 sind 400€ für Bremsscheiben und Bremsbeläge schon ein stolzer Preis, würde jetzt auf einen Peugeot Vertragshändler mit OE Teile tippen. Das bekommt man sicherlich günstiger ohne auf Qualität verzichten zu müssen. Ne gute freie Werkstatt liegt definitiv drunter vom Preis her und kann ATE, TRW oder einen anderen Bremsenhersteller für die Ersatzteile verwenden.
Also ich habe im Dezember mit dem Führerschein angefangen, im Januar die Theorieprüfung gemacht und im März dann die praktische Prüfung. Das ist aber auch schon ein bisschen her. Die Frage ist ja ob man rechtzeitig die Termine für die Prüfungen bekommt und vor allem ob du nach der Mindestanzahl an Fahrstunden schon sicher genug bist für die Prüfung. Das ist ja bei jedem anders. Evtl. kannst du ja dreimal die Woche fahren. Wird knapp aber könnte klappen.
Natürlich bekommst du nach erfolgreicher Anmeldung die Kennzeichen mit. Zum Termin wird der Sachbearbeiter alles aufnehmen, solltest du kein Wunschkennzeichen reserviert haben, wird dir der Bearbeiter eins zuteilen was gerade frei ist, meistens kann man mit dem Bearbeiter auch noch kurz suchen ob was passendes frei ist das dir gefällt. Dann bekommst einen Zettel wo das Kennzeichen drauf steht, damit gehst du zu einem Schilderdienst, diese sind immer vor der Tür einer Zulassungsstelle und lässt die die Kennzeichen anfertigen. Bezahlt werden diese logischerweise beim Schilderdienst. Dann noch die Zulassung bezahlen und den Bon gut aufheben, dies kann an einer Kasse geschehen oder an einem Bezahlautomaten. In der Zeit erledigt die Zulassungsstelle den Papierkram. Dann musst du wieder warten und wirst aufgerufen, Kassen bon der Bezahlung vorzeigen und der Sachbearbeiter gibt dir die Dokumente vom Fahrzeug und versieht die Kennzeichen mit der Zulassungs und TÜV Plakette. Dann ab zum Autohaus, Kennzeichen dran und los geth`s.
Die entscheidende Frag ist, ob das Fahrzeug was du kaufen möchtest noch zugelassen ist. Wenn dir der Verkäufer das FZG angemeldet überlässt kannst du damit fahren, wenn es nicht angemeldet ist bleibt nur der Hänger oder ein Kurzzeitkennzeichen zur Überführung nach Hause. Sollte es angemeldet sein und du bekommst es so dann ab nach Hause, schnellst möglich einen Termin auf der Zulassungsstelle wenn nötig, bei manchen kann man auch ohne Termin vorbei schauen. Und das Fahrzeug ummelden auf deinen Namen, da du dafür Papiere und Kennzeichen brauchst kann das FZG natürlich in der Zeit auf dem Parkplatz der Zulassungsstelle stehen. Ganz wichtig vorher von der Versicherung die EVB Nummer besorgen.
Ich schließe mich da mal meinen Vorrednern an. Aufmerksame Polizisten oder das Ordnungsamt achten da bestimmt drauf. Nicht umsonst haben die Plaketten ein bestimmtes Design. Wie man in dem Bild sieht ist der Bereich um die 12 auf der Plakette breiter markiert, der Monat in dem die nächste Untersuchung fällig ist wird immer auf 12 Uhr geklebt. Also in diesem Beispiel die 9 Monat September. Man achte darauf wo der breit markierte Bereich liegt, so kann man auch von weiter weg wenn man hinter einem Fahrzeug steht recht gut erkennen wann die nächste Untersuchung fällig ist. Grundsätzlich sollte man den TÜV nicht überziehen, sollte einen die Polizei doch erwischen erhält man in der Regel ein Verwarngeld und eine Karte die der TÜV abstempeln muss, bei bestandener Untersuchung. Dafür hat man aber nur 4 Wochen Zeit, wenn der Nachweis nicht rechtzeitig vorgelegt wird bekommt man ein Bußgeld. Und der TÜV wird nicht mehr rückdatiert wie früher wenn dieser z.B. im März abgelaufen war, man aber erst im Mai da war wurde die Plakette auf März geklebt. Dem ist nicht mehr so es wird der Monat geklebt in dem die Untersuchung statt gefunden hat. Nur das sich dadurch die Gebühren erhöhen für jeden Monat den man zu spät dran ist. Also immer schön pünktlich zum TÜV fahren.
Wenn die Leuchte bei laufendem Motor immer noch leuchtet, würde ich ganz stark darauf tippen das zu wenig Kühlflüssigkeit im System ist. Dies lässt sich ja leicht prüfen mit einem Blick in den Ausgleichsbehälter, sollte der Füllstand im Soll sein, kann natürlich auch der Sensor oder die Kabel defekt sein. Auf jeden Fall schnellstens nachschauen ob genug Kühlflüssigkeit im System ist sonst überhitzt der Motor und das kann teuer werden.
So liebe Leute nochmal vielen Dank für die hilfreichen und auch nicht so hilfreichen Antworten. An der Stelle sei nebenbei erwähnt nur weil man günstig nach Ersatzteilen sucht, heißt das noch lange nicht das man sich kein Auto leisten kann. Wenn es das erwähnte Busticket bei mehreren Anbietern zu unterschiedlichen Preisen geben würde, kann mir keiner erzählen das man nicht vergleichen möchte um das günstigste Angebot für sich zu finden. Ich habe mich dann bei Google auf die intensive suche begeben und bin schließlich auf diesen Preisvergleich Autoteile-Markt.de gestoßen. Kann ich nur weiterempfehlen. Dort gibt es eine gute Auswahl an Herstellern und das zu vernünftigen Preisen. Und da sogar gebrauchte Autoteile dort angeboten werden, konnte ich mir gleich noch eine Verkleidung mit bestellen, die bei meinem Auto gebrochen war.
Es wurde zwar schon viel geantwortet, aber ich wollte auch noch meinen Senf dazu geben. Aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen, dass Rechnungen 1000mal mehr Wert sind als ein Serviceheft mit Stempeln. So etwas kann auch gerne mal über drei bekannte Ecken neu gemacht werden ohne das das Fahrzeug jemals in der Werkstatt war. Eine Rechnung zu fälschen ist zwar auch nicht so schwer aber aufwändiger und eher unwahrscheinlich. Ein guter bekannter von mir hat sich ein "lückenlos" gewartetes Fahrzeug gebraucht gekauft mit allen Stempeln im Serviceheft. Als er dann mal ein OE Teil brauchte ist er zu besagtem Händler gefahren und wollte es da kaufen, da der Händler das Fahrzeug ja laut Serviceheft gut kannte. Es stellte sich dann heraus, dass der Wagen nie dort war und der Meister, der die Wartungen unterschrieben hat gekündigt wurde und schon lange nicht mehr da arbeitet. Also wurde das Serviceheft nachträglich schön durchgestempelt ohne jegliche Wartung am Fahrzeug. Von daher würde ich immer auf Rechnungen vertrauen.
Ich würde die Frage mal etwas technischer beantworten, selbst wenn ein Cabrio relativ große Außenmaße hat muss ja trotzdem irgendwo das Dach ein Plätzchen finden und das ist halt hinter der Rücksitzbank. Dementsprechend rutscht diese etwas weiter nach vorn und schon ist da halt nicht mehr so viel Platz um ordentlich zu sitzen. Zudem liegt das halbe Dach im Kofferraum, der ja bei offenem Verdeck auch nicht wirklich viel Platz bietet.
Zu einem gewissen Teil schließe ich mich meinen Vorrednern an, in erster Linie nur dekorative Zwecke. Da hier aber schon rostige Felgen und Radmuttern angesprochen wurden, geb ich meinen Senf auch noch dazu. Nimmt man z.B. ein Asiatisches Fahrzeug, den Hersteller lassen wir mal außen vor, haben diese so gut wie immer stehende Radbolzen in der Radnabe und man schraubt eine Mutter drauf. Sollte diese Mutter offen sein kann natürlich Wasser und Dreck eindringen. Dann schrauben sich die Muttern schön schwer rauf und runter, nicht gut für das Gewinde. Bei geschlossenen Radmuttern hat man das Problem nicht. Wenn jetzt offene Muttern montiert sind, erfüllt eine "Radzierblende" schon einen gewissen Schutzeffekt, dass nicht ganz soviel Wasser und Dreck an die Gewinde kommt. Da kann dann beim Räderwechsel schnell mal ein Bolzen abreißen wenn sich die Mutter festgefressen hat.
Was meinst du denn genau, mit bewegt sich nicht. Hängt das Rad nicht frei in der Luft wenn du den Wagen aufgebockt hast oder lässt sich das Rad nicht drehen? Da bleiben nur zwei Möglichkeiten, entweder ist der Wagen nicht hoch genug aufgebockt, sodass der Reifen noch Kontakt zum Boden hat oder das Rad hängt frei aber lässt sich nicht drehen, dies passiert wenn man ein Automatik hat und dieser in P-Stellung ist oder ein Schaltwagen wo der Gang eingelegt ist. Beim Automatik ist dann das Getriebe gesperrt, so stellt man das Fahrzeug ja auch ab und es rollt nicht weg und beim Schaltwagen hast du damit ja eine Verbindung zum Motor, den du so einfach nicht durchgedreht bekommst. Ist immer so wenn nur eine Seite angehoben wird.
So wie ich das jetzt interpretiere, wurde die Standheizung bestimmt letzten Winter das letzte Mal benutzt und den Sommer über gar nicht. Ist ein sehr bekanntes Problem, der Sprit läuft zurück und die Förderpumpe schaft es nicht beim ersten Start das Heizgerät mit Kraftstoff zu versorgen, setzt einen Fehlercode und geht in die Störverriegelung. Da hilft nur Fehlerspeicher löschen und die Pumpe über die Diagnose ansteuern und vorpumpen, dies kann man wie schon beschrieben selber machen oder lässt es in einer Werkstatt machen. Alternativ kann man auch alle drei Sicherungen entfernen für ca. 30 Sekunden, wieder einstecken und dann erneut starten, meistens reicht das schon aus. Natürlich kann auch ein anderer Defekt vorliegen, dies bekommt man aber nur raus wenn der Fehlerspeicher ausgelesen wird.
Da du einen Schlag vernommen hast würde ich ja fast vermuten, dass das Teil gar nicht von deinem Auto stammt. Vielleicht lag es schon auf der Straße und du bist nur drüber gefahren und hast es aufgewirbelt. Könnte natürlich auch irgendeine Strebe vom Unterboden gewesen sein, genaueres erfährst du erst in der Werkstatt wenn der Wagen auf der Bühne ist.
Das liegt definitiv an dem Plastik, ist mir auch schon mal passiert. Hab es dann mit einem Drahtaufsatz für die Bohrmaschine entfernt und schon war auch der unangenehme Gestank weg.
So aus der Ferne ist es immer schwer einzuschätzen, wenn der Lack nicht beschädigt ist könnte ein Beulendoktor das ganze wieder richten, wird dann wahrscheinlich um die 100-150€ kosten. Sollte der Lack beschädigt sein wird es teuer, dann muss natürlich erst die Delle/Beule entfernt werden und dann wird lackiert. Aufgrund deiner Positionsbeschreibung ist die Delle im Kotflügel, da sich dieses Teil sehr leicht einzeln tauschen lässt wird deine Werkstatt diesen wohl ersetzen wollen inkl. einer Lackierung und das ist definitiv teurer als 150€.
Die Spiegel werden auch frei wenn man die Heckscheibenheizung betätigt, aber nur unter der Voraussetzung, dass man eine Spiegelheizung hat. Diese kann nicht separat eingeschaltet werden und läuft mit über den Schalter der Heckscheibenheizung. Aus eigener Erfahrung kann ich dir einen Tipp geben, mein Kumpel fährt ein älteres Auto ohne Spiegelheizung, er nimmt zwei alte große Socken und zieht diese abends über die Spiegel, laut seiner Aussage funktioniert das prima.
Aus eigener Erfahrung würde ich eine Standheizung empfehlen, diese wärmt den Motor vor, der Innenraum wird aufgewärmt und die Scheiben sind eisfrei. Den Kraftstoffverbrauch der Heizung kann man gleich setzen, mit dem was der Motor im Kaltstart mehr verbrauchen würde. Man sollte nur die goldene Regel beachten "Heizzeit gleich Fahrzeit" sonst lebt die Fahrzeugbatterie nicht lange. Die Fahrzeit sollte also bei der Entscheidung für eine Standheizung auf jeden Fall eine Rolle spielen.
Ich würde gerne wissen was das ist :) danke
Sieht aus wie ein Resonator, also Luftberuhiger. Das Teil ist vor dem Luftfilterkasten montiert und dämpft die Geräuche sowie Luftverwirbelungen. Durch das Teil strömt die angesaugte Luft als erstes dann durch den Filter im Luftfilterkasten und schließlich über das Ansaugrohr oder Schlauch durch die Drosselklappe und den Ansaugkrümmer in den Brennraum.