Hallo,

ob eine Zwerghängeweide ideal ist, kann ich leider nicht beantworten.

Im folgenden Link findest Du weiter unten ein Kapitel zu "Unverträgliches und Giftpflanzen":

http://diebrain.de/I-futter.html

Weide, Hängeweide oder Zwerghängeweide sind hier nicht als giftig aufgeführt.

Auch folgender Link kann nützlich sein:

http://diebrain.de/Iext-aussen.html

Vielleicht hilft Dir das.

...zur Antwort

Ich bin jetzt doch stutzig geworden und habe mal in einem Routenplaner nachgeschaut:

Wenn Ihr von Zürich nach Luzern umzieht, geht das problemlos mit dem Auto. Hierbei muss man weder über den Zürichsee, noch den Zugersee oder den Vierwaldstätter See fahren.

Es werden drei Routen angeboten, wobei die schnellste Route 42 Minuten (52 km) und die längste Route 53 Minuten (54,5 km) beträgt.

Falls Du Deine Meeschweinchen auf eine Vergnügungsfahrt auf dem Vierwaldstätter See mitnehmen willst: Lass' das bitte sein, Du setzt die Tiere erheblichem und unnötigem Stress aus.

Für den Transport besorge Dir bitte eine große Transportbox und gebe hier Heu, ggf. Salat, Möhre etc. und vor allem etwas Salatgurke (=Flüssigkeit) hinein. Dann sollten die beiden das problemlos überleben.

Hier noch der Routenplaner:

https://www.google.de/maps/dir/Zürich,+Schweiz/Luzern,+Schweiz


...zur Antwort

Hallo Mangoherz,

es gibt gar keinen Grund, ein Meerschweinchen wegen Milbenbefalls einzuschläfern. Wenn ich Dich richtig verstehe, wurde das Schweinchen schon mehrfach gegen Milben behandelt und der Milbenbefall kommt immer wieder zurück? Das kann verschiedene Ursachen haben, hier nur einige:

  1. Die Partnertiere wurden nicht mitbehandelt: Es ist immer sehr wichtig, alle Tiere der Behandlung zu unterziehen und nicht nur das Tier, das die Symptome aufzeigt. Dies selbst dann, wenn die Partnertiere durch den TA untersucht werden und keine Hinweise auf Milben vorliegen. Dennoch werden auch die Partnertiere vereinzelte Milben beherbergen, die dann wieder auf die anderen Tiere übergehen. Es kommt dann v. a. bei den geschwächten Tieren zur Vermehrung und zu heftigen Symptomen.
  2. Die Umgebung wurde nicht genügend mitbehandelt --> einige Milben haben im Gehege, in Häuschen etc. überlebt und befallen nun wieder die Tiere.
  3. Der Befall wurde insgesamt nicht richtig behandelt (falsche Medikamente, nicht oft genug in den erforderlichen Abständen) --> evtl. verfügt der TA
    nicht über ausreichende Kompetenz, hier solltest Du einen Wechsel in
    Betracht ziehen

Milbenbefall ist behandelbar, es ist allerdings durchaus mit Aufwand verbunden, gerade was die Umgebungsbehandlung betrifft.

Wichtig ist auch immer, die Haltung zu überdenken: Evtl. ist Dein Albino-Schweinchen das schwächste Schweinchen in der Gruppe und hat viel Stress? Stress schwächt das Immunsystem und begünstigt auch Milbenbefall.

Ich habe auch ein Schweinchen, das fast vollkommen weiß ist. Als ich sie das erste Mal der Tierärztin vorgestellt habe, meinte diese, dass diese Tiere häufig anfälliger für Allergien und Krankheiten überhaupt seien. Ich habe sie jetzt seit fast zwei Jahren und sie ist mit Abstand das robusteste Schweinchen meiner Gruppe (ich habe z. Zt. vier Schweine), die TÄ ist jedes Mal ganz begeistert.

Es ist nicht egoistisch, das Schweinchen am Leben zu halten, es ist im Gegenteil Deine Pflicht. Irgendetwas läuft hier falsch und das gilt es zu beseitigen!

Alles Gute, Goldsuppenhuhn.

PS: Du meinst wahrscheinlich "epileptische" Anfälle.

...zur Antwort

Hallo,

alles ganz prima und ich würde sofort mit Dir Kontakt aufnehmen :)

Korrektur: "meine Name ist XXX und ich bin 17 Jahre alt"

Kleiner Verbesserungsvorschlag: Es ist immer wichtig, alles positiv zu formulieren. Die Formulierung "...ist für mich kein Problem" ist eine Negativ-Formulierung und ich würde sie entsprechend ändern, z. B. "Gerne übernehme ich auch handwerkliche und körperlich anstrengende Arbeiten sowie Reinigungstätigkeiten".

Da ich selbst aus XXX komme, wäre ich immer in kürzester Zeit zur Stelle.

Das hört sich so an, als ob Du auf Abruf zuhause sitzt und jederzeit zur Verfügung stehst. Willst Du das wirklich? Du willst doch wahrscheinlich eher regelmäßig/ täglich zu bestimmten Zeiten arbeiten? Ich würde den Satz vollständig streichen.

Ergänzend ist noch wichtig, wann Du die Tätigkeit aufnehmen könntest. Stehst Du ab sofort zur Verfügung oder musst Du noch einen Schulabschluss beenden?

Sonst wie gesagt alles perfekt, ich wünsche Dir viel Erfolg und Spaß!

...zur Antwort

Celine,

das sieht ziemlich eindeuting nach einem Abszess aus. Selbst wenn dieser auf eine schlecht durchgeführte Kastration zurückzuführen wäre, könntest Du das dem Tierarzt nicht nachweisen. Eines meiner früheren Schweinchen hat ca. ein halbes Jahr nach der Kastration noch einen Abszess bekommen.

Es gibt durchaus Tierärzte, die Meerschweinchen behandeln, ohne viel davon zu verstehen. Manchmal werden falsche Behandlungen durchgeführt, falsche Medikamente verabreicht, etc. Dies führt manchmal offensichtlich sogar zum Tod des Tieres. Trotzdem wird es nicht möglich sein, dem Tierarzt ein Fehlverhalten nachzuweisen.

Auf der anderen Seite kann es z. B. vorkommen, dass ein sehr guter Tierarzt gut verträgliche und gängige Medikamente verabreicht, die aber durch ein spezielles Tier nicht vertragen werden.

Ich habe auch schon durchaus sehr negative Erfahrungen mit Tierärzten gemacht, die manche meiner Schweinchen mit dem Tod bezahlen mussten. Ich bin dennoch sehr froh darüber, dass es sich bei dem Verhältnis zwischen Tierarzt und Tierbesitzer um ein Vertrauensverhältnis handelt und der Tierarzt sich nicht jede Behandlung vor Ausübung formal durch den Tierbesitzer genehmigen lässt mit Hinweisen auf Risiken, Haftungsausschluss etc.

Angenommen, eines meiner Schweinchen bräuchte eine Zahnsanierung unter Narkose. Die Diagnose ist gestellt, es gibt keine Behandlungsalternativen.  Wenn nun meine Tierärztin mit einem Formular käme, auf dem sämtliche Risiken aufgeführt wären, und ich nun unterschreiben sollte, dass ich die Behandlung dennoch durchführen lasse - was wäre gewonnen? Das Vertrauensverhältnis wäre durch diese Absicherung gestört und letztlich ändert es am Behandlungsergebnis nichts. Das bedeutet natürlich nicht, dass der Tierarzt nicht über Behandlungsalternativen, Risiken, etc. informieren sollte.

Der Tierarzt hatte hier den klaren Auftrag, eine Kastration durchzuführen. Du darfst davon ausgehen, dass er das so gut wie möglich gemacht hat. Nun hat sich, warum auch immer, ein Abszess gebildet. Du solltest Dir nicht über rechtliche Konsequenzen, Schadensersatz etc. Gedanken machen, das Wohl des Tieres steht im Vordergrund.

Wichtig ist daher vielmehr, dass Du mit dem Tier umgehend zum Tierarzt gehst, denn unbehandelt kann der Abszess zum Tode führen. Evtl. kommt Dir der Tierarzt sogar von sich aus mit den Behandlungskosten entgegen. Du hast aber kein Recht darauf und ich würde ihn auch nicht darauf ansprechen. Und falls er reguläre Kosten ansetzt, ist das auch vollkommen in Ordnung.

...zur Antwort

Das machen manche Meerschweinchen hin und wieder, es hat jedoch keinesfalls etwas mit Salz- oder Mineralmangel zu tun!

Die im Handel angebotenen Salz- und Mineralsteine sind nicht nur absolut überflüssig, sie sind sogar ausgesprochen schädlich, da sie die Niere schädigen und z. B. Blasensteine verursachen können.

Wenn Du Deine Schweinchen artgerecht ernährst (Heu, Gemüse, wenig Obst), haben sie keine Mangeerscheinungen. Kräuter, v. a. Trockenkräuter, nur sehr wenig und nicht täglich füttern, sie begünstigen ebenfalls Blasensteine.

Eines meiner Schweinchen ist auch absolut auf meine Hand fixiert, wenn ich mit Gemüse etc. komme. Oft nimmt sie mir nach längerem "Beschnüffeln" meiner Hand das Futter schließlich ab, manchmal widmet sie sich aber erst dem Futter, wenn meine Hand wieder ganz verschwunden ist.

...zur Antwort

Chilli,

ob das mit dem Foto einhängen nun klappt oder nicht, ist vollkommen irrelevant. Anstatt Dich mit Fragen und Fotos im Internet aufzuhalten, solltest Du umgehend, d. h. sofort, mit dem Tier zum Tierarzt gehen. Falls Dein Tierarzt nicht geöffnet hat, dann in eine Tierklinik.

Dein Schweinchen braucht dringend Hilfe!

Übrigens: Wir haben Anfang März. Auch wenn sich die Luft tagsüber erwärmt, ist der Boden noch eiskalt! Du kannst keinesfalls Meerschweinchen, die Außenhaltung nicht gewohnt sind, jetzt schon tagsüber nach draußen setzen. Du setzt sie dem Risiko schwerer Erkrankungen (Lungenentzündung, Bronchitis, Blasenentzündung etc.) aus, die schnell tödlich enden können.

Auf zum Tierarzt! Alles Gute.

...zur Antwort

Hallo,

die Antwort auf Deine Frage findest Du selbst, wenn Du über Deine Schilderung nachdenkst:

Nur wenn man schnelle Bewegungen macht oder er ein lautes Geräusch hört, verkriecht er sich wieder.

Also: Vermeide hastige Bewegungen, nähere Dich nur langsam dem Käfig. Vermeide laute Geräusche, spreche leise mit ihm.

Du musst außerdem Folgendes bedenken: Meerschweinchen sind keine Kuscheltiere, sie sind Beobachtungstiere. Man sollte sie daher nicht unnötig herausnehmen. Meerschweinchen sind Fluchttiere. Wenn sie ruhig sitzenbleiben, während Du beispielsweise im Käfig hantierst, ist dies schon ein großes Zeichen von Vertrauen.

Ich habe jetzt öfters das Wort Käfig benutzt, weil Du von einem Käfig gesprochen hast. Die Käfige, die im Zoohandel für Meerschweinchen verkauft werden, sind alle viel zu klein und nicht artgerecht. Deine Tiere werden sich sehr über ein großes Gehege freuen, schau' doch mal hier, welch tolle Gestaltungsmöglichkeiten es gibt:

http://diebrain.de/I-gehege.html

Leider sind hier auch mehrstöckige Gehege abgebildet, diese sind nicht artgerecht. Ein Gehege sollte ebenerdig sein und eine Mindestgrundfläche von 2qm aufweisen. Eine Etage kann hinzukommen. Der Bau ist sehr einfach und man kann auch für wenig Geld ein super Gehege herstellen.

LG Goldsuppenhuhn.

...zur Antwort

Hallo,

ich denke, dass ganz normale Erde für Meerschweinchen und Kaninchen in Außenhaltung ausreichend ist. Meerschweinchen buddeln nicht, sie brauchen keine Buddelecke. Mit Kaninchen kenne ich mich nicht aus.

...zur Antwort

Hallo tomandlilly,

Deine Lilly hat wahrscheinlich Parasiten und ich hatte Dir ja schon gesagt, dass Du auch die Partnertiere mit zum TA nehmen musst, da im Falle eines
Parasitenbefalls alle Tiere behandelt werden müssen.

Du hattest noch Bedenken, dass es für Lilly zu stressig wird, zum TA zu gehen. Bist Du inzwischen beim TA gewesen? Falls nein: Jetzt ist schon wieder Freitag Abend, Du musst auch handeln und nicht nur beobachten und abwarten.

Wenn die Tiere Parasiten haben, ist dies mit enormem Stress verbunden, habe ich Dir aber alles schon geschrieben.

Wie LiLiPi schon geschrieben hat, könnte Tom an der Stelle, an der Du ihn angefasst hast, auch Schmerzen haben - aufgrund einer inneren oder äußerlich zugefügten Verletzung.

Geh' bitte mit beiden Tieren zum TA!

...zur Antwort

Hallo,

wenn Deine Transportbox groß genug ist, kannst Du Tom gerne mitnehmen. Falls Du wegen dem Juckreiz mit Lilly zum Tierarzt gehst und Lilly tatsächlich Parasiten hat, ist es ohnehin wichtig, auch die Partnertiere untersuchen/ behandeln zu lassen.

Ich habe sehr gute Erfahrungen damit gemacht, einen Kuschelsack in die Transportbox zu legen. Ein Meerschweinchen kann sich da wunderbar verkriechen und fühlt sich geborgen. Falls Du noch keinen Kuschelsack hast, lohnt sich die Anschaffung in jedem Fall. Bei Dehner, Fressnapf & Co. habe ich noch nichts Brauchbares gesehen, Du kannst einfach mal nach "Kuschelsack Meerschweinchen" googeln.

Wenn es beim Tierarzt hoch hergeht und es sehr laut ist, solltest Du versuchen, Dich etwas abseits zu setzen. Lass' die Transportbox geschlossen und keine Leute Deine Lilly bewundern und womöglich streicheln. Auch sollte kein Hund an der Transportbox schnüffeln usw. Es gibt ja so unvorstellbar "unwissende" Tierbesitzer, da muss man wirklich auf sein Schweinchen aufpassen.

Es ist gut, dass Du zum Tierarzt gehst. Lilly wird das überleben.

Alles Gute, Goldsuppenhuhn.

...zur Antwort

Hallo Nina,

Ihr solltet auf jeden Fall mit ihm zum Tierarzt gehen, spätestens am Montagmorgen. Manche Tierärzte haben auch samstags und sonntags reguläre (verkürzte) Sprechstunde, evtl. könnt Ihr schon morgen gehen.

Das Schweinchen könnte z. B. eine Konjunktivitis (Bindehautentzündung) haben. Diese kann bakterielle Ursachen haben, allergiebedingt sein oder auch durch Fremdkörper hervorgerufen werden. Habt Ihr denn in letzter Zeit das Einstreu oder Heu gewechselt? Evtl. ist auch ein Stück Heu in das Auge gelangt.

Augenerkrankungen sind sehr unangenehm und können sehr starke Schmerzen verursachen. Sie lassen sich i. d. R. durch Tropfen oder Salben leicht behandeln. Wichtig ist, dass man nicht selbst am Auge herummacht, also z. B. keine Augenspülungen vornimmt. Kamille trocknet das Auge aus und sollte niemals am Auge angewandt werden.

Die trockene Heizungsluft ist natürlich auch nicht gut für die Augen, das gilt für Menschen wie für Tiere.

Wenn die beiden sich sehr gut verstehen, kannst Du gerne beide Tiere mit zum Tierarzt nehmen. Manchmal verstärkt sich Angst jedoch gegenseitig. Ich habe sehr gute Erfahrung mit der Benutzung eines Kuschelsacks gemacht. In einem Kuschelsack fühlt sich ein Meerschweinchen ausgesprochen geborgen, außerdem gibt er unterwegs schön warm. Falls Du noch keinen Kuschelsack hast, ist dies eine wirklich gute Anschaffung, auch für den Alltag im Gehege.

Alles Gute, LG Goldsuppenhuhn.

...zur Antwort

Hallo NoNameMe,

ich weiß, dass das kaum auszuhalten ist, es tut furchtbar weh, aber man hält es aus.

Dein Kater hat zwischendurch immer wieder Phasen, in denen es ihm besser geht, er rappelt sich immer wieder auf. Er ist noch nicht so weit, er will noch nicht gehen. Natürlich spürt er auch, wie schwer es Dir fällt, ihn gehen zu lassen und das kann durchaus der Grund dafür sein, dass er sich eben immer wieder aufrafft, obwohl er eigentlich nicht mehr kann.

Ich finde es wichtig, dass Du ihn loslässt und ihm wünschst, gehen zu dürfen. Es ist tatsächlich egoistisch zu hoffen, dass er weiterhin lebt. Ich kenne diese Verzweiflung und dieses Hin und Her: Bitten und hoffen, dass das Tier noch lebt, wenn man morgens aufwacht oder nach Hause kommt, bitten und hoffen, dass es endlich erlöst werden möge. Hiervon muss man sich aber irgendwann lösen, man sollte schließlich nur noch bitten, dass es gehen darf.

Dein Kater wird spüren, wenn Du ihn endlich gehen lässt, er wird Dir auch zeigen, wann die Zeit für die Spritze gekommen ist. Evtl. geht er von selbst, wenn Du ihn gehen lässt. Falls Du ihn erlösen musst (er sollte keine Schmerzen haben), tu ihm bitte den Stress mit Transportbox etc. nicht an, sondern lasse den Tierarzt zu Dir nach Hause kommen.

Ich kenne auch das Bedürfnis, da zu sein und zu begleiten, wenn es endlich soweit ist. Ich habe aber auch gelernt, dass manche mit dem Sterben warten, bis ich da bin, andere scheinen zu warten, bis sie alleine sind.

Ich wünsche Dir viel Kraft und Deinem Kater, dass er bald gehen darf.

Liebe Grüße Goldsuppenhuhn.

...zur Antwort

Hallo Alenna200,

ich beziehe mich auf Deinen Kommentar, den Du auf die Antwort von wutzwutz geschrieben hast. Ihr seid also gestern noch beim Tierarzt gewesen? Und heute um 17:00 Uhr nochmal?

Was sagt denn der Tierarzt? Wenn Du nicht den Namen der Diagnose kennst, okay. Aber Du wirst insgesamt verstanden haben, um was es geht und was mit Deiner Luzy los ist. Was fehlt ihr denn nun? Und wie wird sie behandelt?

Und habt Ihr jetzt den Tierarzt gewechselt? Manche Tierärzte taugen wirklich nichts, wenn es um die Behandlung von Meerschweinchen geht. Hier solltest Du in den Gelben Seiten oder auch im Internet nach Tierärzten in Deiner Nähe suchen, die z. B. "Fachtierarzt für Heimtiere, Kleinsäuger" angeben oder vielleicht sogar Meerschweinchen aufführen.

Bitte gib uns eine Rückmeldung, wir nehmen alle Anteil an Deiner Luzy. LG

...zur Antwort

Hallo Alenna200,

wir können Deinem Meerschweinchen nicht helfen, selbst wenn wir wüssten, was ihm fehlt. Das wissen wir aber auch nicht, da können wir nur spekulieren. Es kann sich tatsächlich um eine Ohrenentzündung handeln, genauso gut kann es sein, dass sie z. B. gejagt wurde und irgendwo heftig dagegen gerannt ist.

Ihr müsst sehr, sehr dringend mit der Kleinen zum Tierarzt gehen! Mit einer Ohrenentzündung z. B. ist nicht zu spaßen, das gehört sehr schnell behandelt. Der Tierarzt wird das Schweinchen untersuchen, evtl. benötigt es nur Ohrtropfen.

Das hilft hier aber alles nicht weiter, weil die Kleine unbedingt durch einen Tierarzt untersucht werden muss. Wenn Ihr inzwischen nicht schon beim Tierarzt gewesen seid, dann geht bitte spätestens am Freitag!

Alles Gute, LG Goldsuppenhuhn.

...zur Antwort

Hallo,

Deine Lilly braucht dringend Hilfe und diese kann nur durch einen Tierarzt erfolgen. Lilly hat vermutlich Parasiten (Haarlinge oder Milben) oder evtl. einen Pilz. Dies kann nur ein Tierarzt diagnostizieren und behandeln.

Wie verhalten sich denn die Partnertiere? Du solltest auch die Partnertiere dem Tierarzt vorstellen, auch wenn diese keine sichtbaren Symptome zeigen. Bei einem Parasitenbefall müssen alle Tiere der Gruppe behandelt werden.

Der Befall mit Parasiten stresst Meerschweinchen ungemein. Unbehandelt führen Parasiten zu Appetitlosigkeit, Abmagerung, Apathie und schließlich zum Tod. Manchmal ist der Juckreiz so schlimm, dass die Tiere sich sogar selbst heftige Bisswunden zufügen. Ständiges Kratzen und Bisswunden führen zu Verletzungen, die sich entzünden können.

Die Behandlung hingegen ist recht einfach, sollte aber keinesfalls eigenmächtig erfolgen. Bitte hilf Deiner Lilly schnell, sie leidet!

Alles Gute und LG, Goldsuppenhuhn.

...zur Antwort

Hallo,

Dein Schweinchen muss unbedingt fressen! Frisst es selbstständig nicht oder nicht genug, muss es gepäppelt werden. Dein Tierarzt hat Dir sicherlich einen speziellen Päppelbrei mitgegeben (z. B. Critical Care oder Herbie Care)? Hat er Dir gezeigt, wie das Päppeln funktioniert?

Ich habe in einer meiner anderen Antworten etwas über Päppeln geschrieben, da kannst Du auch etwas nachlesen:
https://www.gutefrage.net/frage/meerschweinchen-hat-blut-im-kot-und-nimmt-spezialfutter-nicht-an?foundIn=list-answers-by-user#answer-222416061

Du schreibst in einem Kommentar, dass Du nicht weißt, ob das Tier den Brei schluckt. Das müsstest Du schon erkennen können. Wenn ein Tier nicht schlucken will oder genug vom Päppeln hat, kommt es schon vor, dass es den Brei nicht schluckt und dieser wieder aus dem Maul herausläuft. Wichtig beim Päppeln ist, die Spritze richtig einzuführen und dem Tier Zeit zum Schlucken zu lassen. Eine Fütterung mit ca. 20 Spritzen kann schon mal 20 Minuten dauern.

Flüssigkeitszufuhr ist auch wichtig, Du kannst z. B. jetzt verstärkt Gurke direkt vor ihn legen.

Außerdem braucht Dein Schweinchen im Moment auf jeden Fall ein Antibiotikum (Baytril) sowie ein Schmerzmittel (vorzugsweise Metacam). Hat Dir der Tierarzt das mitgegeben? Evtl. bereits alles zusammen in fertigen Spritzen vorbereitet? Das erkennst Du ggf. anhand der Rechnung.

Du schreibst in einem Kommentar, dass Dein Schweinchen wohl keine Schmerzen hat, da es ruhig ist. Ein Meerschweinchen ist ruhig, wenn es Schmerzen hat, es wimmert oder quiekt nicht. Etwas Anderes sind plötzliche Schmerzen wie z. B. Verletzungen oder das sehr schmerzhafte Abgehen von Harngries.

Dass Dein Schweinchen im Moment stark geschwächt ist, ist normal. Dennoch ist sehr wichtig, dass es frisst (gepäppelt wird) und medikamentös versorgt ist. Du solltest Dein Tier im Moment 2x tgl. wiegen und das Gewicht notieren. Ein Abwärtstrend darf nicht erfolgen.

Deinem Schweinchen tut nach einer solch großen OP auch Wärme (nicht Hitze) gut. Du darfst es jetzt richtig verwöhnen, z. B. ein Lager aus weichem Heu herrichten oder einen flauschigen Kuschelsack bereitlegen.

Du musst doch bestimmt zur Nachkontrolle? Wenn Du unsicher bist, scheue Dich nicht, beim Tierarzt anzurufen. Eine gut verlaufene OP heißt noch lange nicht, dass das Tierchen über den Berg ist! Gerade der Nachsorge muss sehr viel Beachtung geschenkt werden.

Falls Du Dich mit dem Päppeln überfordert fühlst oder es aus zeitlichen Gründen nicht schaffst, ca. alle 3 Stunden das Päppeln durchzuführen, solltest Du mit dem Tierarzt darüber sprechen, ob eine stationäre Unterbringung evtl. sinnvoll ist. Du kannst Dir das Päppeln bei der Nachkontrolle auch zeigen lassen. 

Alles Gute und LG, Goldsuppenhuhn.

...zur Antwort

Hallo,

ich habe noch nie gehört, dass ein Meerschweinchen Nierenzysten hat. Falls es dies geben sollte, müsste der Tierarzt, um das erkennen zu können, ein Sonographie-Spezialist sein, der sich auch noch auf Meerschweinchen spezialisiert hat. Das schließe ich aus.

Deine Möhre hat sehr wahrscheinlich hormonell aktive Ovarialzysten (Eierstockzysten). Evtl. hat Dein Tierarzt das erkannt und falsch erklärt oder Ihr habt es missverstanden oder der Tierarzt versteht nicht viel von Meerschweinchen.

Ovarialzysten können sich sehr unterschiedlich entwickeln:

  1. Sie machen sich kaum bemerkbar.
  2. Sie wirken sich nicht auf das Verhalten aus, wachsen aber sehr stark, führen zu Fellverlust, verdrängen andere Organe, führen zu Abmagerung und schließlich zum Tod.
  3. Sie beeinträchtigen das Weibchen in seinem Empfinden, das Weibchen wird hyperaktiv, häufig gereizt. Die Zysten müssen dabei nicht unbedingt ein enormes Wachstum erreichen.


Wenn sich Zysten bemerkbar machen, sei es nun in Form von Wachstum oder Verhaltensänderungen, müssen sie behandelt werden. Hier sollte zunächst eine homöopathische Behandlung mit Ovarium Comp/ Hormeel durchgeführt werden.

Schlägt diese nach einiger Zeit nicht an, bleibt nur die Kastration. Andere Methoden der Zystenbehandlung wie Punktion und Hormonbehandlung sollten aufgrund ihrer Nebenwirkungen nicht angewandt werden.

Ein Kastrat hat keinen Einfluss auf die Entstehung von Zysten. Dies wurde früher angenommen, diese Annahme ist aber inzwischen widerlegt.

Unbehandelt leidet Deine Möhre sehr. Auch für Blümchen ist das kein Spaß. Gehe also bitte zu einem Tierarzt, der sich mit Meerschweinchen auskennt, das erkennst Du in den Gelben Seiten oder im Internet daran, dass zusätzliche Hinweise wie "Heimtiere, Kleinsäuger" bei der Qualifikation dabeistehen.

Sonstiges: Meerschweinchen reagieren wie Menschen auch unterschiedlich auf verschiedene Nahrungsmittel. Du schreibst, dass Blümchen schon öfters Koliken hatte. Blümchen hat wahrscheinlich ein empfindlicheres Verdauungssystem als Möhre. Du solltest wissen, dass eine akute Kolik, die nicht erkannt und sofort behandelt wird, tödlich verlaufen kann. Informiere Dich daher bitte unbedingt über die richtige Ernährung. Frisches Gras/ Wiese muss man z. B. im Sommer immer langsam anfüttern. Langsames Anfüttern gilt für sämtliches Gemüse, wenn sie es nicht gewöhnt sind. Näheres zur Ernährung findest Du auf www.diebrain.de

Du hältst Deine Schweine vermutlich in einem handelsüblichen Meerschweinchenkäfig mit den Maßen 100x60 cm? Das ist viel zu klein und sorgt für Stress und Aggressionen. Die Tiere können sich nicht bewegen und sind unausgeglichen. Hier solltest Du dringend Abhilfe schaffen, indem Du Deinen Tieren ein artgerechtes Gehege baust mit den Maßen 200x100 cm (gerne mehr). Anleitungen zum (recht einfachen) Eigenbau findest Du auch unter dem genannten Link.

Bitte richte das Gehege auch interessant ein, mehrere Unterschlüpfe, Nagertunnel, Heutunnel, etc. Wenn es langweilig ist, nützt die ganze Größe nichts. Du wirst sehen, wie gut das Deinen Schweinchen tut. Interessanter wird es natürlich auch, wenn Du doch ein drittes Schweinchen dazuholen könntest, hier wäre ein Kastrat einem Weibchen auf jeden Fall vorzuziehen.

Aber bitte geh' zum Tierarzt!

Liebe Grüße Goldsuppenhuhn.

...zur Antwort

Hallo,

Ihr müsst dringend (noch heute) mit dem Schweinchen zu einem Tierarzt gehen! Wenn Ihr keinen Tierarzt findet, der heute geöffnet hat, müsst Ihr eine Tierklinik aufsuchen. Meerschweinchen müssen ständig fressen. Wenn Dein Tier nicht selbstständig frisst, muss es gepäppelt werden.

Dass Dein Schweinchen sich plötzlich nicht mehr regt und nichts mehr frisst, hat eine Ursache: Es ist krank. Hier kommt alles Mögliche in Betracht, von Zahnproblemen über einen Abszess im Maulraum bis hin zu allen möglichen sonstigen Erkrankungen. Die Diagnose kann nur ein Tierarzt stellen.

Mit knapp 6 Jahren ist ein Meerschweinchen noch nicht wirklich alt, Meerschweinchen können durchaus älter werden.

Ich habe gelesen, dass Du Dein Schweinchen alleine hältst. Hier kann ich Dir nur sagen, dass das arme Tier sehr traurig ist und sein bisheriges Leben sehr einsam und unglücklich verbringen musste. Bitte informiert Euch über Tiere und deren Bedürfnisse, bevor Ihr Euch welche anschafft.

Falls Euer Meerschweinchen die Erkrankung hier überlebt, besorgt ihm einen Partner oder gebt es vorzugsweise in eine Meerschweinchenhilfe/ Notstation ab. Ich habe aus Tierheimen/ Notstationen schon weitaus ältere Tiere geholt, die in Gesellschaft noch einen glücklichen Lebensabend verbringen durften.

LG Goldsuppenhuhn.

...zur Antwort