Aus Gründen der Nachvollziehbarkeit der Kündigung sollte sie schriftlich erfolgen, im besten Fall per Einschreiben. Nur so hast Du Material, um eine eventuelle Kündigungsschutzklage oder sonstige Forderungen geltend zu machen. Eine Begründung der Kündigung muß wohl aber erst in einem möglicherweisen Prozess geliefert werden. Im Schreiben stehen dann der Termin und weitere Bedingungen.

...zur Antwort

Da es kein öffentlicher Verkehrsraum ist, kannst Du auch ein abgemeldetes Fahrzeug dort abstellen, wenn! Ja, wenn die Verwaltung der WEG dies gestattet. Das wird sie regelmäßig aber nicht tun, denn daraus könnten Andere ein Recht ableiten.

...zur Antwort

Wenn es ein Motorrad ist, das am öffentlichen Straßenverkehr teilnimmt, dann ist eine CE-Nummer oder ABE erforderlich. In den Dokumenten dazu steht, wie das Bauteil beschaffen sein muss. Und da steht sicher nichts von "Spiegel auf Frühstücksbrettchen" :) Wenn Dir bei hundert Kmh der Spiegel auf den Unterarm kracht, dann ist Kirmes angesagt! Ergo: kauf Dir einen intakten Spiegel, der kostet nicht die Welt,gibts bestimmt auch gebraucht. Welches Mopped eigentlich?

Sehe grad, gsx600f. Da brauchst Du Verkelidungsspiegel, die sind etwas teurer als Standardlenkerspiegel. Also sparen! Und mit dem Mopped fährt man auch nicht sooo langsam... also siehe oben.

...zur Antwort

Wenn es ein kleiner Knoten ist und dies die Hauptaussage des Satzes sein soll, dann lautete mein Satz: "ein kleiner, in sich geschlossener, Knoten".

Wenn es ein Knoten ist, der in sich geschlossen ist, dann: "ein kleiner, in sich geschlossener Knoten".

Alternativ würde ich den Satzbau verändern: " ... ein kleiner Knoten, der in sich geschlossen ist..." oder " ... ein in sich geschlossener Knoten, der klein ist..."

...zur Antwort

Für Deine Frage gibts nur eine Antwort: Das ist kein Knoten. Es handelt sich um eine "aufgeschossenen Leine". Ja, das heißt wirklich so, eine Leine wird fachgerecht aufgeschossen, indem man, wie @Flockeks schrieb, sie um Hand und Ellebogen wickelt. Bei größeren Schoten, Leinen oder Tampen legt man den Strang durch maßnehmen mit ausgebreiteten Händen. Als Abschluß, und das ist das Besondere, wird das freie Ende genügend lang hängen gelassen, damit das aufgeschossene Seil umwickelt und dann als Schlaufe durch das Auge oberhalb der Wicklung gesteckt. Danach die Schlaufe über das Auge ziehen und am freien Ende (!) ziehen und festmachen. Empfehlung: Vorher ans freie Ende einen Palstek klöppeln.

...zur Antwort

Laß Dir eine App zusammenklöppeln, mit der der Gast einen am Tisch angebrachten QR.Code scannen und an Dich übermitteln kann. Fertig.

...zur Antwort

Du solltest Deine Frage konkretisieren:

Welcher Drucker?
Was für Patronen? Noname oder original
Mit Chip?
Druckkopfreinigung durchgeführt?
Patronenwechsel nach Bedienungsanleitung?

Stell die Frage richtig, dann wirst Du auch eine Antwort bekommen.

...zur Antwort

Die Ursache wird wohl nicht in der Kupplung liegen, sondern in der Variomatik und beim Riemen. Wenn man davon ausgeht, dass der Riemen nicht gewechselt wurde, sollte das der erste Punkt der Diagnose sein. Also den Variodeckel öffnen und den Riemen ansehen. Das Gehäuse auf Ausrisse, Abrieb und Aluspäne kontrollieren. Varioscheiben und Gewichte sollten dann drankommen, wenn kein vorher kein Fehler gefunden wird. Ansonsten Freund, Schwager oder Händler fragen.

...zur Antwort

Wie ist die genaue Bezeichnung des Spülers? Die steht an der Tür rechts.

Nun mach mal ein Foto von dem defekten Teil, dann kann Dir geholfen werden.

...zur Antwort

Das liegt daran, dass Du den WPA-Code Deines Routers wieder in Dein Netzwerk eintragen mußt. Du hast ja den PC verändert, nicht aber Handy und Mac. Also Netzwerk auswählen und eintragen, was auf dem Router hinten drauf steht.

...zur Antwort
Suche Tipps & Erfahrungen zum Upgrade – (was) könnt ihr mir zu Windows 10 raten?

Hallo mal wieder,

Aus dem Urlaub zurückgekommen, steht Windows 10 endlich vor der Tür – ich freue mich schon seit Wochen drauf! :-) Auf meinem Windows-8.1-(x64)-PC wird es offiziell noch nicht angeboten, aber ich kann auch zum ISO-File von Microsoft greifen.
Bloẞ habe ich noch keine genaue Ahnung, wie das Upgrade abläuft und habe auch in der c't oder sonst wo bislang die Tipps, die ich suche, dazu gefunden!

Wie viel Programme gehen denn allgemein beim Upgrade so flöten? Wie war das bei euch? Und welche Windows-Einstellungen gehen verloren? Mein System ist mit all dem vollgestopft, und ich möchte natürlich möglichst wenig davon missen müssen.
Andererseits lahmt (aus ebendiesem Grunde) mein aktuelles OS auch schon wieder ein bisschen. Daher spiele ich auch mit dem Gedanken, es ganz neu aufzusetzen und dann upzugraden. Ausschlaggebend wäre also, wie viel ich nach dem Upgrade eh neumachen muss.
Was meint ihr?

Außerdem berichtete SemperVideo, dass Windows 10 beim weitem noch nicht fertig sei und vielerlei Bugs besäße (http://youtu.be/Ivbi5kE2IrI). Auf jeden Fall will ich bald Windows 10 ausprobieren und behalten, aber wäre angesichts dessen – gerade, wo ich als künftiger Home-Nutzer noch mäßig kontrollierte Neuerungen testen dürfen werde – doch noch einige Wartezeit angebracht?

Ich würde mich sehr über all eure Erfahrungen, Tipps und Ratschläge freuen! :-)
Vielen Dank bereits!

Mit freundlichen Grüßen,
KnorxThieus (m)

...zum Beitrag

Wenn Sie sich für das Upgrade angemeldet haben, kommt irgendwann die entsprechende Meldung, Win10 zu laden. Bei meinem Laptop hat der Upgradevorgang insgesamt ca. 2 Stunden gedauert. Man kann ihn jedoch weitgehend allein machen lassen. Danach lief alles wie vorher, also wie geschmiert. Wie es mit der ISO funktioniert, weiß ich nicht, aber das heruntergeladene Upgrade ist problemlos. Und im Zweifel kann man innerhalb eines Monats wieder auf das ursprüngliche BS zurück. In einem Verzeichnis "Windows.old" sind alle alten Dateien und Einstellungen gesichert.

Datensicherung nicht vergessen!

Ich habe den Eindruck, als wäre mein Laptop jetzt etwas flotter.

Also, nur Mut!


...zur Antwort

Beim Kauf vom Händler "Im Auftrag" tritt der Händler nur als Vermittler auf. Damit umgeht er die gesetzlich vorgeschriebene Gewährleistungspflicht von 2 Jahren. Bei dieser Art Kommissionsgeschäft muss der Kaufvertrag zwingend zwischen dem Besitzer und Eigentümer auf der einen Seite und dem Käufer auf der anderen geschlossen werden. Um sicher zu gehen, dass alles seine Richtigkeit hat, sollte der Eigentümer anwesend sein und coram publico unterschreiben, nachdem er sich ausgewiesen hat. Hilfsweise kann der Händler einen Kommissionsvertrag vorlegen, in dem alle relevanten Daten beschrieben sind. Dazu gehört auch der dem Eigentümer zustehende Preis.
Lass Dich nicht auf einen Verkauf im Auftrag ein, dann kauf lieber gleich von privat. Da sparst Du die Spanne des Händlers.
Gleich kommen bestimmt Kommentare wie: 2 Jahre Garantie? Stimmt nicht!
Stimmt auch nicht, denn es sind 2 Jahre Gewährleistung, und ja, 2 Jahre. Diese Frist kann bei gewerblichen Anbietern nur auf 1 Jahr verkürzt, aber im Gegensatz zum Privatverkauf nicht ausgeschlossen werden.

...zur Antwort