Die wichtigste Funktion der Nieren ist die Entgiftung des Körpers.

Wenn du deinen Nieren helfen möchtest solltest du so wenig wie möglich mit Stoffen in Berührung kommen, die deine Nieren abbauen müssten bzw. die nierenschädigend sind.

Bei deiner Ernährung wäre es in erster Linie die Vermeidung von Pestiziden, chemischen Konservierungsstoffen, künstlichen Aromastoffen etc.. D. h. du solltest mit Biozutaten selbst kochen, Bioobst essen etc.. Mit Alkohol würden es es deine Nieren auch schwer haben.

Stoffe können aber auch über die Haut aufgenommen werden. Verwende daher natur zertifizierte Wasch- und Pflegeprodukte (die Eigenmarken von Drogerieketten schneiden bei Tests oft sehr gut ab und sind relativ günstig) .

Giftstoffe können auch über die Atmung aufgenommen werden. Hier sind es z. B. Farben- und Lacke, Zigaretten, Holzschutzmittel, Wasch- und Putzmittel, chemische Duftstoffe.

Wenn du wirklich etwas ändern möchtest, dann steig auf Bio um.

...zur Antwort

Es ist selten, dass Freundschaften ein Leben lang halten. Man findet sie i. d. R. nicht wenn man danach sucht, sie ergeben sich einfach (oder auch nicht).

Im Laufe des Lebens entwickeln sich Menschen. D. h. selbst wenn du einen wahren Freund hast, bedeutet es nicht, dass ihr euer ganzes Leben miteinander teilt. Du gründest vielleicht eine Familie, er bleibt Junggeselle. Dann wären das schon Lebensabschnitte mit unterschiedlichen Prioritäten. Während du dann etwas mit Frau und Kind unternimmst, läuft er noch jedes Wochenende von einem Lokal ins andere oder zockt ständig am PC.

Oftmals ergeben sich Freundschaften, obwohl man in der ersten Kennenlernzeit gar nicht damit gerechnet hätte. Meist erst, wenn man den Menschen mehrere Jahre kennt (z. B. durch die Schule, die Nachbarschaft oder später bei der Arbeit). Gegenseitiges Vertrauen baut sich erst auf, es kommt nicht über Nacht angeflogen.

Gemeinsame Erlebnisse, Hobbys oder auch Probleme können verbinden, z. B. wenn man mit dem gleichen Lehrer/Chef nicht klarkommt oder etwas aufregendes gemeinsam zum ersten Mal macht (Fallschirmsprungkurs).

...zur Antwort
18

So wie es ist, ist es gut.

Mit 18 ist man volljährig. Dann kann man selbst bestimmen, welche Filme man sich (antun) angucken möchte.

Irgendetwas erst mit 21 Jahren freizugeben, obwohl man z. B. schon mit 18 Jahren Dienst an der Waffe (Bundeswehr) machen kann ist rechtlich unlogisch.

...zur Antwort

Wende dich an das portogisische Konsulat und stelle deine Frage dort.

Wahrscheinlich wirst du ein Visum beantragen müssen.

Du solltest dich aber auch bei der Ausländerbehörde an deinem Wohnort erkundigen, ob der Auslandsaufenthalt in Portugal Auswirkungen auf deinen bestehenden Aufenthaltstitel in Deutschland haben kann!!

Hast du schon einmal über eine Einbürgerung nachgedacht?

...zur Antwort

Lehrer/Rektoren können noch so engagiert sein, letztlich liegt die Verantwortung bei den Eltern.

In einer guten Schule sind Kinder keine Nummern und Lehrer engagieren sich gerne auch über das "Muss" hinaus. Aber keiner interessiert sich für Dein Kind so sehr wie du selbst (im Normalfall).

Die Schulen/Länder/Kommunen unterliegen einem enormen Kostendruck. Leider wird dann u. a. am Essen gespart und es kommt z. B. "Skandal"- Essen auf den Teller.

Es gibt Schulen, die z. B. Wert auf gute Ernährung (Bio) legen. Du könntest als Mutter/Vater bei der Auswahl der Schule darauf achten oder aber deinem Kind selbst Gekochtest/Zubereitetes mitgeben bzw. abends selbst kochen und dem Kind tagsüber andere Biolebensmittel (Milchreis/Obst/Gemüse/Frikadellen/Schnitzelchen, Nudelsalat/Kartoffelsalat/Tomatensalat/Brote etc.) mitgeben.

Das ist natürlich mehr Arbeit aber es ist dein Kind und du hast die Verantwortung!

...zur Antwort

"dass sie" --- "Sie" in der Anrede groß (auch nach den "neuen" Rechtschreibregeln)

"Sonderbau-konstruktionen"---- "Sonderbaukonstruktionen" (ein Wort)

"Die Prüfung habe ich mit Erfolg bestanden."--- Welche? Werde konkreter.

"Pünktlichkeit, und Teamfähigkeit"---- "Pünktlichkeit und Teamfähigkeit (kein Komma)

"Diese persönliche Stärken habe ich in meiner langjährigen  beruflichen Tätigkeit für mich erkennen können."--- Besser: Den Satz nicht aufführen."

I

...zur Antwort

Menschen (u. U. lebenslang) einzusperren ist doch eine schlimmerer Strafe als der Tod. Tod ist Tod. Dann merkt derjenige doch nichts mehr von seiner Strafe.

Ist er jedoch eingesperrt, kann er sich jeden Tag überlegen, wie anders sein Leben doch verlaufen wäre, wenn er nicht gemordet hätte.

...zur Antwort

Da der Akku explodieren kann und das eine Gefahr darstellt, kannst du bei der Feuerwehr anrufen und sie fragen, was du tun sollst.

Die werden Verständnis für deine Situation haben und dir helfen.

...zur Antwort

Wenn man es nicht schafft, dass sich die "älteren" Menschen auch privat für PC, Smartphone und Co interessieren und sie sich der neuen Technik verweigern (bzw. es nicht können), dann wird es auch keine erfolgreiche Digitalisierung geben (z. B. Behördenanträge digital stellen, einkaufen im Netz, Bankgeschäfte im Internet, App statt Bargeld etc.).

Von den ca. 83 Mio Menschen, die in Deutschland leben, sind ca. 35 Mio. über 50 Jahre alt. Wenn man also die Digitalisierung voran bringen möchte, sollte man vor allem versuchen die Älteren zu begeistern. Ansonsten wird es keine umfangreiche Umsetzung der Digitalisierung geben können.

...zur Antwort

Maximalprinzip

Mit einem gegebenen Einsatz möchte man das größtmögliche Ziel erreichen.

...zur Antwort

Das nennt sich motion sickness.

Es ist etwas Ähnliches wie die Seekrankheit oder eine Reisekrankheit. Das, was deine Augen registrieren (Bewegung/Stillstand) stimmt nicht mit dem überein, was dein Körper macht. Im Spiel rennst du z. B. um eine Ecke und in Wirklichkeit sitzt du zu Hause auf einem Stuhl.

...zur Antwort

Stelle dir eine Melone vor, die in 4 gleiche Teile geschnitten wurde. Ein Teil davon ist 1/4.

Nun stelle dir dieses eine Viertel vor, das du in 3 gleiche Teile schneidest.

Du erhälst dann letztlich 1/12 der ganzen Melone.

Die Rechnung dazu würde lauten: 1/3 x 1/4= 1/12.

(Man multipliziert Brüche: Zähler mal Zähler (das ist das was bei einem Buch oben steht) und Nenner mal Nenner (das ist das, was bei einem Bruch unten steht).

In dem Melonenbeispiel 1x1= 1 (steht im Bruch oben) und 3x4=12 (steht im Bruch unten).

...zur Antwort

Zurzeit ist mit einer "Führungsposition" noch häufig bzw. überwiegend das Delegieren von Aufgaben verbunden. Wenn die Mitarbeiter (-innen) dann etwas Gutes ausgearbeitet haben, präsentiert die Führungskraft das Ergebnis (und gibt es dann meist als die eigene Arbeitsleistung aus). Frauen haben da viele, viele Jahre mitgespielt.

Aufgrund des demographischen Wandels und der Digitalisierung wird dieses Rollenverständnis nicht mehr in dem Umfang, wie wir ihn heuten kennen, funktionieren.

D. h. man wird von Menschen in gehobenen Positionen erwarten, dass sie überwiegend eigenständige Arbeitsergebnisse erbringen. Die überwiegende Führungsrolle wird in der Gesamtbetrachtung in den Hintergrund geraten.

Wenn sich dieses Verständnis für gehobene Position inkl. Führungsposition wandelt, wird es in ein paar Jahren selbstverständlich sein, dass Frauen nachrücken und auch für das bezahlt werden, was sie oft leisten.

Insbesondere die Menschen (und meist sind es heutzutage noch Männer) die andere die qualifizierte Arbeit machen lassen um dann anschließend bei der Präsentation der Ergebnisse so zu tun als hätten sie die Qualifikation dafür gehabt, werden nicht mehr in dem Umfang benötigt.

Die Umsetzung einer Frauenquote ergibt sich dann fast von selbst.

...zur Antwort

Die schwarze Jacke solltest du kaufen.

Die grüne ist ganz schnell wieder unmodern und das Grün passt wahrscheinlich nicht zu allen Kleidungsstücken, die du im Winter anziehen würdest.

Die schwarze Jacke sieht schöner aus und du kannst sie farblich auch im nächsten/übernächsten Jahr noch tragen.

...zur Antwort

Unser Trinkwasser hat dann wieder eine bessere Qualität (z. B. weniger Nitrat), weil nicht mehr so viel Gülle aus der Massentierhaltung auf die Felder geschüttet werden darf.

Unsere Luftqualität hat sich dann verbessert, weil es weniger Verbrennungsmotoren gibt.

Wir haben dann wieder mehr Singvögel und Insekten (inkl. Bienen), weil veschiedene Pestizide nicht mehr verwendet werden dürfen.

In den Städten und am Rande der Autobahnen ist es nicht mehr so laut, weil Elektrofahrzeuge nicht so viel Lärm erzeugen.

...zur Antwort

Gaming-Laptop, der VR-fähig ist

und im nächsten Jahr

eine VR-Brille (z. B. eine Ocolus rift s)

Er wird sich dann wahrscheinlich nur wundern, woher du weißt was zurzeit in ist. :-)

...zur Antwort