Also vlt. allgemein, du kannst Ungleichungen genauso lösen wie normale Gleichungen, jedoch musst du anschließend überlegen, ob sie für die gefundene Bedingung gelten oder nicht oder in welchem Bereich sie gültig sind.

c) Hier kannst du eine quadratische Ergänzung machen. Bleibt x < 1 und x <-7 stehen. Der Lösungsbereich liegt dann dazwischen.

d) Zuerst/8, dann durch x^4 teilen da x>0 festgelegt wurde. Dann alles hoch(-2/3), steht bleibt X<4 stehen.

...zur Antwort

Ganz einfach: Zum zocken Müll wegen der Graka, zum Arbeiten zu teuer, wegen der Graka haha. Der i5 6400 is für Büroquatsch optimal geeignet, aber dann brauchst du die Graka nicht. Beim gaming hingegen zieht die keine Wurst vom Teller.

...zur Antwort

Um Gottes willen nein! Beide Karten sind alter Sch***... Und die CPU auch, was hast du denn damit bitte gespielt? Wart im Moment am besten neue Modelle ab, im Moment tut sich viel bei AMD mit Neuankündigungen, vor kurzem die neuen Grakas und bald ne neue CPU Reihe...

...zur Antwort

Festplatte ausbauen, in nen Desktop PC einbauen, fertig. Brauchst nur nen freien Slot am Netzteil und ein Satakabel, mit der du die Festplatte am Mainboard des Desktops anhängen kannst. 

...zur Antwort

In der msconfig kannst du lediglich die Anzahl der Kerne beim Booten bestimmen, was aber so gut wie keinen Unterschied macht. Mögliche Gründe gibt es viele für dein Problem: Hardwaredefekt, Throttling, GPU am Limit, defekte am Mainboard... vlt schreibst du mal deine genauen Hardwaredaten.

...zur Antwort

Einstein hat schon die Antwort, nur die Umsetzung klappt nicht so richtig. Bewegst du dich schnell und befindest dich in der Nähe von extrem großer Masse, vergeht die Zeit für dich langsamer. Reist du also mit extrem großer Geschwindigkeit an nem schwarzen Loch vorbei, welches eine große Masse besitzt und kommst zuruck zur Erde, ist für dich im Bezug zur Zeit auf der Erde die Zeit langsamer vergangen. Die Zeit auf der Erde verlief normal, im Vergleich zu dir also schneller. Bei deiner Anreise auf der Erde sind dort Sekunden, für dich auf deiner Reise Jahre vergangen. Puff, du bist in der Zukunft :P

...zur Antwort

Informier dich mal über den schrägen Wurf. Grundsätzlich lassen sich Flugbahnen durch die Aufteilung in X- und Y-Komponente beschreiben. Dabei betrachtest du die Geschwindigkeitsvektoren, mit denen du zeitlich abgeleitet auf die Beschleunigungen kommst. Mach am besten ne Skizze, dann wird klar was ich meine ;)

...zur Antwort

Durch Impulsmagnetisierung. Das zu magnetisierende Teil wird in eine Magnetisierungsspule eingebracht, die wiederum mit einem Impulsmagnetisiergerät verbunden ist. Wird durch die Spule genug Energie geliefert, so lässt sich das Metall aufmagnetisieren. Grob gesagt, werden die Elementarmagnete innerhalb des Stoffes durch die Anwesenheit eines äußeren Mg-Feldes geordnet und du hast einen Permanentmagneten, auch wenn das äußere Feld verschwindet. Funktioniert aber nicht mit jedem Metall oder jeder Legierung und genauso wie die Ordnung im Teil ensteht, kann sie auch wieder zerstört werden wie z.B. durch ein Hinfallen des Magneten. 

...zur Antwort

Informier dich mal über den Gauß Algorithmus. Matrix aufstellen, in Stufenform bringen, einsetzen. Klingt schwer, is aber Kinderkacke.

...zur Antwort