Hi:) Wenn du an einer normalen Universität Theologie studierst, wirst du in erster Linie nicht für irgendeinen Beruf ausgebildet, sondern für die Theo-LOGIE - also für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Religion. Und dafür brauchst du zwingend (zumindest grundlegende) Kenntnisse in den Sprachen, in denen die betreffenden Schriften (also die beiden Testamente im Christentum) verfasst sind - also hebräisch und altgriechisch.
Ich studiere klassische Philologie und mache eigentlich jeden Tag die Erkenntnis, dass jede Übersetzung an sich immer eine Interpretation ist, also den Sinn des Originaltextes etwas verschiebt, Nuancen in der Originalsprache z. T. abschwächt oder nicht adäquat (weil das zum Teil auch gar nicht möglich ist) in die Zielsprache herüberbringt. Was ich damit sagen will: Die Kenntnis der Luther (oder jeder anderen ÜBERSETZUNG) der Bibel ersetzt nicht die Kenntnis und die Fähigkeit zur Rezeption des biblischen Originaltextes - und der ist ja auch nicht sicher, da jede Bibeledition ja auch immer nur ein Ergebnis zahlreicher textkritischer Entscheidungen ist, die man ja auch wieder als WIssenschaftler zu prüfen hat. Und das geht eben nur, wenn man die "Original"-Handschriften in hebräisch und altgriechisch lesen kann.
Ein geisteswissenschaftliches Studium bereitet einen nicht (im Gegensatz zu einem Jura-Studium....) auf einen "Beruf im eigentlichen Sinne" vor, sondern eigentlich auf das Forschen an sich.....
Es gibt also stichfeste Gründe, im Theologiestudium Latein, Griechisch und Hebräisch zu lernen. Ganz überspitzt gesagt: Wenn du Englisch studierst, wird von dir ja auch (aus sehr gutem Grund) erwartet, dass du Shakespeare, Austen, Fitzgerald & Co. auf Englisch liest, obwohl die alle in ganz viele Sprachen übersetzt sind.
Übrigens: Wenn man islamische Theologie studiert, schreiben viele Unis auch vor, sich in einem Sprachkurs Kenntnisse in der arabischen Sprache anzueignen, damit man die ganzen islamischen Texte nicht in bedeutungsverzerrter Übersetzung lesen muss, sondern sie im "Original" rezipieren kann.