Die Linken nehmen Partei für die Bezieher von Arbeitseinkommen (proportional zur eingesetzten Arbeit), die Rechten (auch Neoliberale genannt) nehmen Partei für die Bezieher hoher und höchster Kapitaleinkommen (proportional des eingesetzten Kapitals).
Die Linken sind für Planwirtschaft, die Rechten für Marktwirtschaft. Die Linken sind für Verstaatlichung der Banken, die Rechten sind für Subventionierung der Banken mit Steuermitteln. Die Linken sind gegen TTIP und multinationale Konzerne, die Rechten sind dafür. Die Linken wollen dass sich der Staat mehr als Unternehmer engagiert, die Rechten wollen mehr staatliche Betriebe privatisieren.
Beiden kritisieren einzelne Menschen, Personengruppen und bestehende gesellschaftliche Strukturen. Zur Zeit sind die Rechten bei uns für die Masseneinwanderung, um mehr billige Arbeitskräfte zu bekommen. Die Linken wollen dagegen dass in Deutschland mehr High-Tech-Produkte hergestellt werden, weil diese höhere Löhne ermöglichen.