Was willst du denn mit/auf deiner Webseite machen? Was ist für dich wichtig (Ladezeit, SEO,...)?

Das solltest du zuerst bedenken bevor du dich entscheidest.

WordPress ist zum Beispiel leicht zu installieren und bietet haufenweise Plugins/Themes, jedoch ist sie aus diesen gründen nur bedingt SEO tauglich.

Es gibt viele andere CMS Systeme wie Drupal, Typo3 oder Redaxo welche dir viele freiheiten bieten, dafür gibt es aber nur wenige oder keine Themes, sprich diese muss man erstellen (lassen).

...zur Antwort
Kajak kaufen in 2025: Hartschale oder Aufblasbar? Konkrete Modellempfehlungen?

Moin,

ich bin ein Mensch, der gern auf dem oder im Wasser ist. Letztes Jahr war ich nach langer Zeit mal wieder in einem Boot, was sich nicht "von allein" fortbewegt. Wir hatten Kanus für einen Tag gemietet. Hat mir sehr viel Spaß gemacht, muss ich sagen.

Nun, dieses Jahr gehts wahrscheinlich nicht fern in den Urlaub. Wir haben einen kleinen Hundewelpen, und auch wenn er im Sommer nicht mehr so klein sein wird, können wir doch noch keine weiten Strecken mit ihm fahren. Dementsprechend werden wir uns mit der heimischen Fluss- und Seenlandschaft begnügen müssen, was ja auch mal nicht verkehrt ist.

Ich suche nun nach einem geeigneten Fortbewegungsmittel für die heimischen Gewässer. Kanus find ich nicht so spannend, ich hätte lieber einen Kajak. Der Hund kommt übrigens auf einem anderen Boot unter, also das muss ich bei der Auswahl nicht berücksichtigen.

Nun, als erstes habe ich mir die Frage gestellt, ob es ein hartes Kajak werden soll, oder ob ein aufblasbares Boot auch seinen Zweck erfüllen kann. Für das harte Kajak spricht mMn auf jeden Fall die Langlebigkeit. Ich traue Luftkammern und Kleber nicht so wie dem guten alten "Plastik". Für ein aufblasbares Kajak spricht wiederum der Transport und die Lagerung. Dazu muss man wissen, ich selbst besitze kein Auto bzw. wenn ich mal eins fahre weiß ich nicht, ob ich damit ein Hartschalenkajak auch wegkriege. Bei einem großen Rucksack hingegen bin ich ziemlich zuversichtlich. Außerdem habe ich nicht wirklich viel Platz für ein Hartschalenkajak. Ich würds sicherlich unterkriegen, aber der Rucksack wäre da auch besser.

Nun habe ich mal nach konkreten Modellen geforscht. Für die Luftdruck-Fraktion ist mir da relativ schnell das Itiwit x500 ins Auge gesprungen. Sieht nach genau dem aus, was ich suche. Nur berichten die Leute unterschiedlich gut über die Kippstabilität. Die neuste Generation v3 hat den Rumpf etwas abgeflacht bekommen, sodass es wohl zu den vorherigen Generationen noch stabiler im Wasser liegen soll. Trotzdem bin ich mir unsicher, ob dieses Boot etwas für mich ist. Ich will entspannt fahren und mir keine Sorgen über das Umkippen machen müssen (im begrenzten Rahmen, ich weiß das Kajaks im Vergleich zu anderen Booten meist kippliger sind). Mit dem x500 scheint man aber relativ schnell zu kippen. Erfahrung habe ich übrigens recht wenig, ich bin Anfänger. Ich würde das Boot gern ausprobieren, habe aber Angst das ich es dann nicht zurückgeben kann.

Als Hartschalenkajak ist mir der Seabird Discovery unters Auge gekommen. Ich muss sagen vom Design bin ich echt ein Fan. Es soll zudem echt kippsicher sein, gedacht damit man auch vom Boot aus angeln kann. Allerdings muss ich sagen, dass mir hier neben der Lagerung und der Mobilität auch vor allem der Preis nicht wirklich gefällt. Die 700 (oder 600 im Sale) für das x500 sind eigentlich schon vom Preis hoch genug. Das Boot soll aber nochmal 200 Euro mehr kosten. Möchte ich eigentlich nicht ausgeben.

Also, meine Fragen:

Gibts von euch Erfahrungsberichte zu dem x500 oder dem Seabird Discovery?

Was ist sinnvoller, Hartschale oder Aufblasbar?

Könnt ihr vielleicht andere Modelle empfehlen? (gern unter 800 Euro, mehr will ich nämlich nicht unbedingt ausgeben)

...zum Beitrag

Ich persönlich rate grundsätzlich von aufblasbaren Booten ab.

Zwar sind sie praktisch und günstig, aber extrem anfällig für Wind. In den Anleitungen steht oft ausdrücklich, dass sie nicht für den Einsatz auf Seen oder im Meer gedacht sind – und das aus gutem Grund.

Ich habe bereits mehrfach auf unserem See aufblasbare Kajaks ans Ufer gezogen, weil sie durch den Wind abgetrieben wurden und die Insassen nicht mehr zurechtkamen. In einigen Fällen sind sogar die minderwertigen Paddel gebrochen.

Falls du ein transportables Boot suchst, kann ich dir die Boote von Oru empfehlen. Ich besitze selbst eines, nachdem ich es bei starkem Wind und Wellen getestet habe.

Ich fahre verschiedene Kajaktypen: ein Seekajak, ein Rennkajak, ein Wildwasserkajak und eben das Oru. Letzteres nutze ich allerdings nur auf Reisen mit dem Wohnwagen, wenn von vornherein klar ist, dass ich kaum zum Paddeln komme.

Sobald man einmal ein hochwertiges Kajak gefahren ist, will man nicht mehr darauf verzichten – besonders Boote ab 5,5 Metern Länge, die auch bei starkem Wind und hohen Wellen stabil und schnell unterwegs sind.

Für 800 € wirst du kein vernünftiges neues Kajak bekommen. Da lohnt es sich, auf Kleinanzeigen zu schauen. Falls du in der Nähe der Niederlande wohnst, kann ich dir kajak.nl empfehlen. Dort gibt es oft Inzahlungnahmen oder gebrauchte Testboote zu günstigen Preisen.

Von Prijon würde ich dir abraten – mit einer Ausnahme sind das meist lang gezogene Wildwasserboote, die ohne Steuer schwer zu fahren sind und nicht von selbst geradeaus laufen. Die sind oft gebraucht zu finden und alte Seebären schwören drauf. Aber Spaß machen sie nicht finde ich.

Auch bei Hartschalenkajaks gibt es große Unterschiede:

PE-Kajaks (Polyethylen, Plastik) sind robuster gegenüber Kratzern als laminierte Boote aus Epoxid, Carbon oder Glasfaser. Allerdings sind sie deutlich langsamer und erfordern erheblich mehr Kraft, um die gleiche Geschwindigkeit zu erreichen.
Eine Studie der Universität Oxford hat den Unterschied anhand eines P&H-Bootes untersucht welches es in der selben größe/design als PE & Laminiertes Boot gibt: Um eine Geschwindigkeit von 9 km/h zu halten, benötigt man pro Paddelschlag eine Kraft von 17 kg bei einem PE-Boot, während es bei der laminierten Version nur 11 kg sind.
Ein weiterer Vorteil laminierter Boote ist ihr deutlich geringeres Gewicht, was den Transport und das Handling erleichtert.
Mittlerweile gibt es auch PE-Boote mit optimierter Kunststoffzusammensetzung. Diese haben eine glattere Oberfläche und dadurch weniger Wasserwiderstand. Allerdings sind sie aufgrund des dünneren Materials auch anfälliger für Beschädigungen. Ein bekannter Hersteller solcher PE-Kajaks ist Current Designs.

Ein guter Tipp ist es, nach einem Kanu-Verein in deiner Nähe zu suchen. Viele Vereine haben Boote zur Nutzung, bieten Anfängerkurse und organisieren gemeinsame Ausfahrten – eine ideale Möglichkeit, verschiedene Modelle auszuprobieren und das Paddeln richtig zu lernen.

Beachte außerdem, dass nicht nur das Boot teuer ist. Ein hochwertiges Paddel kostet meist ab 250 €, und auch eine gute Schwimmweste hat ihren Preis. Dabei muss die Weste nicht nur dir passen, sondern auch zum Boot – eine unpassende Weste kann nicht nur unbequem sein, sondern dich in der Bewegung stark einschränken.

Ich selbst habe vor 12 Jahren in einem Verein angefangen, dort verschiedene Boote getestet und auch immer wieder andere Paddler gefragt, ob ich ihre Boote oder Paddel ausprobieren darf. So bekommt man ein gutes Gefühl dafür, was einem am besten liegt.

...zur Antwort

Warum WordPress für selbst programmierten Code?

Zuerst einmal: Es ist durchaus verständlich, dass du deine eigene Website programmieren willst. Der Wunsch nach maximaler Kontrolle und Individualität ist vollkommen nachvollziehbar. Allerdings stellt sich die Frage, ob WordPress tatsächlich das passende Tool für dein Vorhaben ist.

WordPress wurde ursprünglich als Blogging-Plattform entwickelt und ist heute vor allem wegen seiner Themes, Plugins und Benutzerfreundlichkeit so beliebt. Es ermöglicht Nutzern ohne große Programmierkenntnisse, relativ schnell ansprechende Websites zu erstellen. Deswegen wird es auch gerne von Agenturen eingesetzt, weil man nicht wirklich programmieren muss.

Das bedeutet aber auch: WordPress bringt einen Overhead an Funktionen und Strukturen mit, die für dich möglicherweise überflüssig sind, wenn du alles von Hand programmierst.

WordPress erhält regelmäßig Sicherheits- und Funktionsupdates (ca. 10 oder mehr pro Jahr). Mit einem komplett eigenen Theme müsstest du jedes Mal sicherstellen, dass deine Anpassungen weiterhin kompatibel sind.
Plugins oder Änderungen an der WordPress-Kernstruktur können Konflikte mit deinem Code auslösen.
Sobald du ein Custom Theme hochlädst, wird es schwierig, dieses direkt im WordPress-Editor zu bearbeiten. Änderungen am Code erfolgen meist extern, z. B. mit einem Code-Editor.
Deswegen macht sich auch keine Agentur den Aufwand die Seite wirklich für Suchmaschinen zu optimieren. Um dies zu machen müsste man alles nicht verwendete aus den Themes entfernen, sprich also Child- oder Fork-Themes anlegen. Diese müssten bei jedem Update geprüft werden - das rechnet sich nicht. Hier werden dann Plugins installiert welche im Namen das Wort SEO haben, aber das ist so effektiv wie wenn man an einem Polo mit 65PS ein Sportauspuff montiert. Das klingt lustig, bringt aber nichts.

Wenn du die volle Kontrolle über deinen Code möchtest und gleichzeitig ein CMS benötigst, gibt es bessere Alternativen, die von Grund auf flexibler und leichter anpassbar sind. Ein paar Beispiele:

Drupal
- Bietet ebenfalls ein leistungsfähiges CMS, ist jedoch deutlich flexibler für Entwickler.
- Themes und Module lassen sich hier wesentlich schlanker gestalten.
- Die Community ist sehr stark im Entwicklerbereich.

Typo3
- Eher für größere Projekte geeignet, bietet aber viele professionelle Werkzeuge, um Seiten individuell zu gestalten.
- Komplexer als WordPress, aber für Entwickler sehr mächtig.

Redaxo:
- Sehr leichtgewichtig und ideal für kleine bis mittelgroße Projekte.
- Der Fokus liegt hier auf maximaler Kontrolle, ohne viel Ballast.
- Du wist es lieben, so einfach und leicht zu handhaben ;)

Static Site Generators (z. B. Jekyll, Hugo):
Wenn du kein klassisches CMS brauchst, sondern nur eine Website mit statischen Inhalten, sind Static Site Generators eine moderne und schlanke Alternative.
Deine Seite wird als reine HTML/CSS/JS-Datei generiert, was ultraschnelle Ladezeiten garantiert.

Und für all die Alternativen kann dir auch ChatGPT helfen die Templates zu machen bzw. dein jetziges umzuschreiben.

...zur Antwort

Wenn die Batterie neu ist sollte er auch angehen - außer wenn deine Lichtmaschine nicht richtig lädt oder die Batterie schon ein Defekt hatte.

Hast du schon mal geschaut wieviel Volt sie denn bringt. Bei dem 206cc sollte es rund 14.5V sein, egal ob Diesel oder Benziner.

Es gibt auch eine Laderegelung welche Fehlerhaft sein kann. Die 206er haben recht anfällige Elektronik verbaut.

Da hilft nur mit einer Strommeßzange schauen wieviel Ampere geladen werden und wie lange. Aber das am besten in der Werkstatt machen, die günstigen Messzangen sind sehr ungenau.

Auch die Batterie kannst du in einer halbwegs gut ausgestatteten Werkstatt mit einem Digitalen Prüfer (nicht die uralt Teile) checken lassen. Ich hatte auch mal den Fall das eine neue Varta Batterie ein Zelldefekt hatte - zum Glück nicht beim Kunden sondern einen meiner Fahrzeuge.

...zur Antwort

Du kannst eine Webseite ohne Cookies betreiben, musst jedoch auf alle Funktionen verzichten, die Cookies benötigen. Das bedeutet:

  • Kein Tracking (wie Google Analytics)
  • keine eingebetteten Inhalte wie Google Maps, YouTube-Videos
  • keine Social-Media-Feeds (Instagram, Facebook, X).
  • Bezahlmethoden für Online-Shops sind ohne Cookies meist nicht umsetzbar.
  • Logins funktionieren, aber Nutzer müssen sich bei jedem Besuch neu anmelden, da das Speichern von Sitzungsinformationen entfällt.

Analyse-Tools ohne Cookies existieren, liefern aber oft unzureichende Daten. Für moderne Anwendungen sind sie meist nicht hilfreich.

Mit WordPress ist das schwer umsetzbar, da viele Plugins unnötig Cookies verwenden. Für eine komplett cookie-freie Webseite musst du jedes Modul, Template und Plugin testen und alles entfernen, was Cookies anlegt.

Ich habe bereits mehrere Vereinswebseiten ohne Cookies umgesetzt – technisch ist es kein Hexenwerk.

Ein "Open Source Quelltext" dazu gibt es nicht. Es ist normale Webseite, du musst halt nur alles streichen/löschen was Cookies anlegt.

...zur Antwort

Ist das wirklich eine Wasserschildkröte?

Haben die nicht zwischen den Zehen Schwimmhäute?

Das Becken ist für eine Wasserschildkröte auf jeden Fall zu klein, und das zum ausruhen ist zu weit oben.

...zur Antwort

Die Lüftungsleitungen im Auto sollten regelmäßig gereinigt und desinfiziert werden, um Schmutz, Bakterien und Schimmel zu vermeiden. Viele Werkstätten bieten dafür einen Service an, bei dem ein Desinfektionsmittel in die Kanäle eingebracht wird. Falls keine Wartungsöffnung vorhanden ist, kann am tiefsten Punkt eine kleine Öffnung gemacht und mit einem passenden Stöpsel verschlossen werden – viele Hersteller bieten dafür praktische Kits an.

Auch der Frischluftfilter sollte einmal im Jahr gewechselt werden, da sich dort schnell Bakterien und sogar Schimmel ansammeln können. Ich persönlich nutze seit Jahren Aktivkohlefilter und bin begeistert. Gerade in längeren Tunneln oder bei starker Luftverschmutzung (Gülle auf dem Feld, Feuer, ...) filtern sie Gerüche und Schadstoffe effektiv – ein echter Unterschied!

...zur Antwort

Das ist kein Öl, das ist das Kühlmittel.

Steht auch auf dem Plastik-Teil "VOLVO COOLANT WATER"

Der Deckel vom Öl ist ziemlich mittig bei deinem Motor. Hier kannst du aber wenig sehen, da das Öl unten in der Ölwanne steht.

Du kannst ein wenig Öl sehen wenn du den Ölmessstab ziehst - das ist das Teil wo du den Stand vom Öl prüfen kannst. Das Teil geht bis in die Ölwanne.

Das ist das runde rote (manchmal auch gelbe) Teil vor dem Motorblock was sich rausziehen lässt.
Falls du es nicht findest schau einfach in der Anelitung vom Fahrzeug, da wird es gezeigt.

...zur Antwort

Wenn die Kabelenden lose herumhängen und mit Metallteilen in Kontakt kommen, kann ein Kurzschluss entstehen. Das ist besonders gefährlich, da es die Batterie beschädigen oder einen Funken verursachen kann, der zu einem Brand führt.
Auch bei einer leeren Batterie!

Durch Kutzschlüsse können auch die Batterien platzen. Das klingt immer nach einem Mythos, ich habe aber schon eine Person kennen gelernt der das passiert ist. Glaube mir, so willst du nicht aussehen. Es ist also äußerst selten, aber seih nicht die eine Person in deinem Bekanntenkreis.

Die Reihenfolge hat eigentlich mehr den Sinn, dass die Gefahr aus versehen mit den Batterieklemmen einen Kurzschluss zu machen minimiert wird. Deswegen auch rotes Kabel zu erst da es nicht so schlimm ist wenn du mit dem Minuis Kabel aus versehen im Motorraum wo dagegen kommst.

Rotes Kabel (Plus):
Zuerst an den Pluspol der leeren Batterie anschließen.
Dann an den Pluspol der vollen Batterie oder Starthilfequelle.

Schwarzes Kabel (Minus):
Zuerst an den Minuspol der vollen Batterie oder Starthilfequelle.
Dann an einen Massepunkt des hilfsbedürftigen Fahrzeugs (z. B. blankes Metall am Motorblock oder der Karosserie, aber nicht an die Batterie direkt).

Reihenfolge beim Abklemmen:
Beim Entfernen der Kabel in umgekehrter Reihenfolge vorgehen, um Funkenbildung zu vermeiden.

Wichtig ist aber, dass du bei den neueren Fahrzeugen nicht einfach Starthilfe geben kannst. Gerade Fahrzeuge mit Start/Stopp haben eine Batterieüberwachung. Die nimmt gerne schaden beim helfendem Fahrzeug.

...zur Antwort

Vor ein paar Jahren war ich zufällig im SILIT-Werksverkauf und habe dort unsere erste WMF Profi Resist Pfanne gekauft. Kurz darauf folgten ein paar weitere – und ich bereue keinen einzigen Kauf!

Mittlerweile haben wir diese Pfannen überall im Einsatz:
Eine im Wohnwagen, eine in unserer Ferienwohnung und zwei in unserer Küche.

Die Beschichtung ist selbst nach Jahren intensiver Nutzung noch einwandfrei. Gerade im Wohnwagen hatten wir früher oft Probleme mit Pfannen, deren Beschichtung sich durch die Hitze des Gasherds löste. Mit den WMF Profi Resist Pfannen passiert das nicht.

Besonders im Wohnwagen, wenn es schnell gehen muss, nutzen wir nicht immer nur den klassischen Pfannenwender – manchmal kommen auch andere Küchenutensilien zum Einsatz. Trotzdem sieht die Pfanne nach 3 Jahren immer noch wie neu aus.

Dank der Kombination aus Edelstahl und Antihaft-Beschichtung lassen sie sich leicht reinigen, selbst wenn mal etwas anbrennt.

Ja, die Pfannen sind etwas teurer, aber sie sind wirklich jeden Cent wert. Im Vergleich zu günstigeren Modellen, die wir oft austauschen mussten, halten diese Pfannen bei uns schon seit Jahren – und das unter teilweise anspruchsvollen Bedingungen.

...zur Antwort

Üben, üben, üben – mit ein paar Tipps klappt's!

Rückwärtsfahren mit Anhänger kann am Anfang echt knifflig sein, aber keine Sorge: Das hat nichts mit „blöd sein“ zu tun – es ist einfach eine Frage der Übung und Technik! Hier ein paar Tipps, die mir geholfen haben:

Such dir einen großen, freien Parkplatz ohne Hindernisse wie Bäume oder Laternen. Bei mir war es der Strandbad Parkplatz. Das schafft Sicherheit und nimmt den Druck raus.

Rückwärtsfahren geht am besten, wenn du langsam und ruhig bleibst. Kleine Lenkbewegungen reichen meist schon aus. Hektisches Lenken führt schnell dazu, dass der Anhänger aus der Spur gerät.

Der Schlüssel ist, dass du „entgegengesetzt“ lenkst:
Wenn du den Anhänger im linken Spiegel stärker siehst, lenkst du nach links.
Wenn er im rechten Spiegel stärker zu sehen ist, lenkst du nach rechts.
Das klingt erstmal unlogisch, aber mit etwas Übung gewöhnt man sich daran.
Wichtig ist, dass du das Auto erst dann gerade stellst wenn der Anhänger wieder so ist wie er sein soll.

Gerade rückwärtsfahren üben
Fang damit an, längere Strecken geradeaus rückwärts zu fahren. Ziel ist, dass der Anhänger stabil bleibt und nicht „wandert“. Dabei lernst du, die richtige Menge an Lenken zu spüren.

Wenn gerade Rückwärtsfahren klappt, kannst du dich an das Fahren um Kurven wagen. Der nächste Schritt ist dann das seitliche Einparken – die Königsdisziplin.

Anhänger-Typ beachten
Jeder Anhänger reagiert anders. Besonders die Deichsellänge spielt eine Rolle:
Kurze Deichsel: Reagiert sehr schnell und erfordert viel Feingefühl.
Lange Deichsel: Lässt sich ruhiger steuern, aber braucht mehr Platz.

Keine Scheu vor Fehlern
Es dauert ein bisschen, bis man den Dreh raus hat, und das sieht für Zuschauer vielleicht lustig aus. Aber lass dich davon nicht stressen – jeder hat mal klein angefangen!

Wenn du Lust hast, gibt es vom ADAC und anderen Anbietern spezielle Kurse fürs Fahren mit Anhängern. Die lohnen sich, wenn du dich sicherer fühlen willst. Aber mit Übung kannst du es auch selbst schaffen.

Das Wichtigste ist: Hab Geduld mit dir selbst. Es ist völlig normal, dass es am Anfang frustrierend sein kann. Mit der Zeit wird es einfacher – und irgendwann klappt es ganz entspannt, ohne dass du darüber nachdenken musst! 😊

...zur Antwort

Erst mal mein Beileid. Als mein Vater gestorben ist haben wir leider vor lauter vergessen bei der Versicherung nachzufragen ob ich die Schadensfreiheitsklasse "erben" kann. Das ist meist möglich.
Da ich nicht gleich mit 18 den Führerschein gemacht habe und das erste Auto nicht sofort auf mich zugelassen war bin ich nicht so gut von der SF herunter gekommen. Daher wäre es gut gewesen dies zu "erben"

Für die Ummeldung des Fahrzeugs benötigst du die Sterbeurkunde deines Vaters sowie einen Nachweis, dass du das Fahrzeug geerbt hast (z. B. Erbschein oder Testament).

Bis zur Ummeldung bleibt die bisherige Versicherung deines Vaters aktiv. Informiere die Versicherung über den Todesfall, um den Schutz vorübergehend aufrechtzuerhalten.

Du kannst eine neue Versicherung mit einer elektronischen Versicherungsbestätigungsnummer (eVB) abschließen, auch wenn das Fahrzeug noch auf deinen Vater zugelassen ist. Gib an, dass du es bald auf dich ummelden wirst.

Für die Ummeldung benötigst du:

  • Fahrzeugpapiere (Zulassungsbescheinigung Teil 1 und 2)
  • Deinen Personalausweis
  • Die eVB der neuen Versicherung
  • Alte Kennzeichen (bei Beibehaltung)

Du kannst die SF-Klasse deines Vaters auf dich übertragen, wenn:

  • Ihr in direktem Verwandtschaftsverhältnis steht.
  • Du nachweisen kannst, dass du das Fahrzeug regelmäßig genutzt hast.
  • Die SF-Klasse darf maximal so hoch sein, wie es deiner Führerscheinzeit entspricht.
  • Kontaktiere dazu die Versicherung deines Vaters und stelle einen Übertragungsantrag.
...zur Antwort

Die normalen Texte von GPT & Co sind für geübte Augen recht schnell zu identifizieren. Je nach dem was man verwendet.

Gerade GPT 4o schweift immer gerne ab und bringt die "typischen" Formulierungen.

Es gibt Tools mit welchen man schnell sehen kann ob es mit AI geschrieben ist.

Man kann allerdings im o1 ein "Custom GPT" machen, was von allen von mir getesteten Programmen nicht als solches erkannt wird. Es ist aber recht viel Aufwand dies zu machen und zu trainieren. Der Aufwand lohnt sich nur wenn man es oft braucht. Ich verwende das gerne für Texte auf verschiedenen Websites...

...zur Antwort

Mein Vater hat das immer gemacht.

Mich persönlich hat der Gestank von Spiritus immer gestört da dieser nach Betätigung recht lange erhalten bleibt.

Im tiefen Winter hat es aber nicht genützt, da müsste man wahrscheinlich sehr viel Spiritus rein kippen da ja je nach Fahrzeug 3-5 Liter in den Behälter passen. Spiritus ist ja recht flüchtig und das System nicht wirklich Luftdicht.

Zudem ist es bei einem Fahrzeug mal passiert, dass die Leitungen porös wurden und gewechselt werden musste - war ein großer Aufwand da es die Leitung in Richtung Kofferraum unter dem Teppich durch geht...

...zur Antwort

Ist die Installation ohne Fehler durch gegangen?

Was sagt die Apache-Error-Log?

Prüfe die Fehlerprotokolle von Apache, typischerweise unter error.log im Apache-Log Verzeichnis

Typo3-Protokolle: Typo3 legt eigene Logs an, die im typo3temp/var/log/ Verzeichnis liegen können.

In Typo3 kannst du den Debug-Modus aktivieren, um detailliertere Fehlermeldungen zu erhalten. Füge in der LocalConfiguration.php folgende Zeile hinzu:

'SYS' => [
   'devIPmask' => '*',
   'displayErrors' => 1,
   'debugExceptionHandler' => '',
],

Wie ist das memory_limit?

Ich hatte es schon einmal, dass die Installation brav durch gegangen ist, nach der Installation konnte ich aber nicht einloggen da ich zu wenig Speicher hatte.

Dies kannst du einfach prüfen in dem du dir eine PHP Datei anlegst und diese über den Browser öffnest. Füge dies in die PHP Datei ein

<?php
phpinfo();
...zur Antwort

Als Mitinhaber einer Werkstatt kann ich dir Folgendes mitgeben:

Die meisten Werkstätten haben eine Kaffeekasse, aber oft kommen kleine Aufmerksamkeiten für die Kaffeepause noch besser an. Eine Packung Merci oder zur aktuellen Jahreszeit etwas Weihnachtliches sind immer eine nette Geste.

Was jedoch wirklich selten und zugleich sehr wertvoll ist, ist ein freundliches, persönliches "Danke". Das wird oft vergessen. Natürlich ist es unser Job, dein Fahrzeug wieder in Schuss zu bringen, aber ein ehrliches Dankeschön bleibt in Erinnerung.

Auch eine gute Bewertung, z. B. bei Google, hat einen hohen Wert. Viele Kunden schauen auf solche Bewertungen, und jede einzelne zählt.

Wenn du dich in der Werkstatt gut aufgehoben gefühlt hast, wäre es eine schöne Geste, eine Kleinigkeit mitzubringen, dich persönlich zu bedanken und eine Bewertung zu hinterlassen. Das wird mit Sicherheit geschätzt!

...zur Antwort

Hast du einfach, nur weil die Kontrollleuchte anging, direkt 1 Liter Öl nachgefüllt?

Hast du vorher überhaupt geprüft, ob wirklich Öl gefehlt hat?

Und jetzt planst du, nochmal 1 Liter nachzufüllen?

Dir ist hoffentlich klar, dass auch zu viel Öl schädlich sein kann, oder?

Übrigens: 5W30 ist nicht gleich 5W30. Bei modernen Motorölen (und das gilt seit fast 20 Jahren) gibt es enorme Unterschiede in den Additiven. Die Viskosität ist nur eine von vielen Eigenschaften und kein ausreichendes Kriterium.

Zunächst solltest du prüfen, ob tatsächlich Öl fehlt bzw. ob aktuell noch zu wenig Öl vorhanden ist.

Die Warnleuchte, die bei dir angeht, zeigt nicht einfach einen niedrigen Füllstand an. Sie weist darauf hin, dass der Öldruck zu niedrig ist. Ein zu geringer Ölstand kann eine Ursache dafür sein, aber es gibt auch andere mögliche Gründe.

Wenn der Ölstand laut Messstab in Ordnung ist, würde ich den Motor nicht weiter laufen lassen und auch nicht mehr fahren. In diesem Fall solltest du den Pannendienst rufen und das Auto in eine Werkstatt bringen.
Und wenn du 1l aufgefüllt hast und es ist noch immer signifikant zu wenig würde ich dies auch mal prüfen lassen.

...zur Antwort

Bei 120.000 ist von Seitens des Getriebeherstellers (ZF) eine Warung fällig. Die steht allerdings nicht im Wartungsbuch, da das Getriebe für BMW lebenslang wartungsfrei ist ... das Autoleben hört allerdings bei BMW bei 120.000 auf ;)

...zur Antwort