Die Geschlossene Seite wo der "Deckel"drauf ist kommt nach außen heißt dort hin eo später die "Wand" angesetzt wird, die Bügel kommen in die Schalung der Betonwand...Später wird der Deckel geöffnet und die umgebogenen Anschlusseisen aufgebogen Wagerecht...

...zur Antwort

Der Bertel hat schon recht, Steinmetze verwenden auch so einen Kleber/ Kitt wenn mal eine Platte reißt....

...zur Antwort

Kaufe einen Eimer Quwarzgrund, grundiere die Wand einen Tag vor dem verputzen, der Quarzgrund muss getrocknet sein. Was ist das für eine Wand, innen außen? Was soll nach dem Putz drauf?? In der Regel nimmt mal LUP Putz, je nach dem was es für eine Wand ist, Außen im Sockelbereich auf Ca. 50 cm nimmt man Sockelputz, Rest macht man mir LUP , anschließend könnte man einen Feinputz auftragen zB. 2mm Scheibenputz...

...zur Antwort

Im Normalfall wenn der Fußboden gerade und eben abgezogen geglättet ist kann der Belag direkt drauf, vorher Haftgrund und dem PVC verkleben....

...zur Antwort

Die Frage ist doch wieso bröselt sie?  Bei LUP Ist es normal das dieser leicht absandet , heißt die Syropor Kügelchen lösen sich beim drüberstreichen mit der Hand. Ist die Struktur Alt Neu gleich? Dann einfach streichen unten den ersten Anstrich mit Wasser verdünnen damit die Farbe besser in dem Putz eindringen / der Putz besser aufsaugen kann... Ist die Struktur oben unten unterschiedlich hat der "Verputzer" leider nicht Gut genug gearbeitet.... Aber warum   Fragst nicht Denver es gemacht hat....😂

...zur Antwort

Hop wie Top allerdings würde ich erst das Carport aufstellen und dann Pflastern weil, du musst sonst das Pflaster wieder raus nehmen ohne Pflasterstein Zange kann es fummelig werden... Wenn noch keine Fundamente gemacht sind fällt dir ständig der Schotter nach und der Riesel...  Baust du erst das Carport    Ist es einfacher auch das beischneiden....

...zur Antwort

Solange es im Neubau nicht friert ist alles easy , es darf nur nicht rein frieren , dass war wohl die Frage... Alles andere wolltest du glaube gar nicht hören....

...zur Antwort

Jetzt noch mal, durch die Decke ist das eine Filigran Decke die unten nicht ausbrechen sollte beim bohren? Dann Kernbohrer , ist es egal dann mit der Billigversion , wird von oben oder unten gebohrt? Von unten durch die Decke eventuell noch mit Leiter ist sehr gefährlich , wenn der Bohrer sich verklemmt und die Rutschkupplung hart ist liegste unten, hier wieder Kernbohrer ... Bohrte von oben versuche es mit Billigversion wobei ich trotzdem zum Kernbohrer rate ist eventuell auch Berufsbedingt... Aber auch da gilt , verklemmt der sich tut es weh....

...zur Antwort

Alles gesagt außer ziehe Hausschuhe an zB. Filzpantoffeln! 😂 Es sei der Raum wird per Fußbodenheizung geheizt welche defekt is... Scheint ja nicht so..., was ist denn unter dem Raum? Keller? Dann würde ich die Keller-Decke isolieren....😄

...zur Antwort

EKP =Eigenkapital....😄

...zur Antwort

Ich denke eine  gute Alternative sind Firmen wo de Chef ein Ausländer ist aber Jahrelang in DL arbeitet und wohnt... Ich kenne  einem Jugoslawen,  Putzerfirma in DL die hier wohnen und viele Jahre. Ebenso einen Türken mit Putzerfirma... Beide sind Top! Wohn und  Firmensitz in Deutschland.

...zur Antwort

Das ist eine Gute Frage... Sie müssen sicher auch hier nach gewissen  Regeln und Standards arbeiten, in Wirklichkeit ist es aber oft nicht so... Ich war Jahrelang am Hochbau , wir hatten aus Kostengründen Arbeiter bzw. Firmen aus England und Polen... Das ging nicht Gut, heute kann es anders sein  . Die Engländer waren nur besoffen, es müsste viel nachgearbeitet werden... Die Polen haben nur die Hälfte von dem eingebaut was vorgesehen war.... Ine Deutschland viel zu Gut und über dimensioniert ... Kam ein Teil der Eisen gar nicht erst rein obwohl nein mehr möchte ich dazu nicht sagen... Fleißig  waren sie alle, nur unter dem Strich gesehen.... Aber ich möchte keinem was unterstellen ... Du solltest Bauherren ausmachen die mit denen gebaut haben und befragen....Einem Baubetreuer haben dem du vertrauen kannst und der die Arbeiten kontrolliert und betreut...,

...zur Antwort

Nie! Laminaten muss schwimmend verlegt werden und der Wandabstand ist einzuhalten sonst kommt es hoch... 1cm Luft ringsum ist okay  Max so viel das die Fußbodenleisten das noch abdecken.. Es gibt Starter Pakete mit Abstandhaltern und Zugeisen, eine Gute Investition... Kannst natürlich auch anderes nehmen zB Laminatabfälle, kleine Keilchen usw...

...zur Antwort

Finde es heraus !

...zur Antwort

So ist es und wenn zu Rau und uneben musst Du spachteln , so das die Wand eine gleichmäßige glatte Oberfläche bekommt... Sau Arbeit... Aber vielleicht haste Glück das der Putz alle Anforderungen erfüllt und glatt ist dann Brauchste nur hier und da bei Bedarf spachteln mit Uniflott, Gold oder Rotband ... Rigips sollte soweit gespachtelt und geschliffen  sein, zum eventuellen Nachbessern Uniflott oder ähnliche Spachtelmasse verwenden.

...zur Antwort

Eigentlich gibt es ja nichts mehr dazu zu schreiben... Ja mit Fugenmasse die da heißt zB Fugenbreit, Fugenbunt, Flexfuge usw... Von Verschiedenen Herstellern zB. PCI, Sakret usw... Fuge vorher auf Festigkeit prüfen , alles was lose ist entfernen am besten auskratzen , gut Vornässen , Füge im selben Farbton mit Flexfuge ausfugen ... Es gibt kleine Beitel zu kaufen , anrühren wie Nutella... An der Wand mit Gummischeibe oder Gummilippe satt auftragen antrocken Phase abwarten ( wenn die Fugmasse auf den Fliesen antrocknet...) mit Fliesenwaschschwamm geht auch Autoschwamm Diagonal über die Fugen wischen, mit Wasser behutsam umgehen damit die Fuge nicht wieder ausgewaschen wird ...etwas warten , Vorgang solange wiederholen und Schwamm immer schön auswaschen bis die Fliessen sauber sind aber die Füge noch gefüllt ist....😂  

...zur Antwort