Hi,

schön, dass du dir selbst eine Übung zusammenbauen willst. Wie turnmami schon geschrieben hat, macht es aber auch Sinn, sich da mit deinen Trainern abzusprechen, denn die sollten sich auskennen.

Die Anforderungen findest du hier: http://www.kari-turnen.de/Wertungskoepfe/Frauen/LK/LK3_F_Wertungskopf.pdf

Ein Musterübung am Balken könnte z.B. so aussehen (6 höchste Elemente + Abgang):

Aufhocken

Verbindung: Pferdchensprung + Rad

Ganze Drehung auf einem Bein

Spreizsprung + Strecksprung Doppelwechsel

Rolle

Abgang Salto vw

Du hast geschrieben, dass du vllt. einen Handstand machen willst am Balken, aber das würde ich dir nur empfehlen, wenn er wirklich sehr sicher ist. Der muss, um einen Schwierigkeitswert zu bekommen, min. 2sek gehalten werden und bringt oft viele Abzüge mit sich, wenn man es nicht schafft.

Musterübung für Barren:

Drehkippe

Abwerfen Kippe

Umschwung vw

Umschwung rw

Aufhocken

Langhangkippe

Umschwung rw

Abgang Aufgrätschen mit 1/2 Drehung

Ich hoffe, ich konnte dir ein bisschen helfen

LG

...zur Antwort

Hallo,

einen Flick Flack ohne Hände nennt man "Tempo-Salto". Das ist zumindest der Begriff, den ich dafür kenne.

Zuerst solltest du einen wirklich guten und vor allem schnellen Flick Flack können, denn, wie der Name schon sagt, lebt dieses Element vom Tempo, das du aufbaust. Ich persönlich habe mal daran geübt und das mit einer Hilfestellung gemacht, die mir ein bisschen Höhe und Schwung mitgegeben hat. Dann einfach rantasten.

LG

...zur Antwort

Hey :)

Nein, die hier verwendeten P-Stufen und LK-Stufen sind nicht zu vergleichen mit dem Levelsystem, wie es beispielsweise in den USA angewendet wird.

Die P-Stufen sind Pflichtübungen im Breitensportbereich und LK-Stufen sind modifizierte Kürübungen im Breitensportbereich. Es ist definitiv anspruchsvoller, in den LK-Stufen zu turnen und gut abzuschneiden, da die Anforderungen recht hoch sind und man theoretisch die Schwierigkeit seiner Übungen soweit es einem möglich ist selbst ausweiten kann.

Die Level sind ein ganz anderes System. Erst einmal zu wissen ist dazu, dass hier das Wertungssystem der 10,00 verwendet wird - heißt, während man bei P-Stufen und LK einen Schwierigkeitswert und einen Ausführungswert (10,00) hat, funktioniert es bei den Leveln wie folgt: Ausgangswert ist 9,5 Punkte und die restlichen 0,5 müssen mit schwierigen Elementen und Verbindungsboni gesammelt werden.

Auch in den Anforderungen sind die Level deutlich auf Leistungssport bezogen, nicht auf den Breitensport. Sie gehören zum J.O. (Junior Olympics) Bereich, der übrigens auch einen modifizierten Code nutzt - während die LK-Stufen beispielweise den normalen Code de Pointage benutzen. Bis Level5 (glaube ich) sind die Level Pflichtübungen (compulsary) und danach sind es Kürübungen (optionals).

In den USA gibt es außerdem noch Xcel - das kommt unseren LK-Stufen schon sehr nahe, mit dem Unterschied, dass auch hier von 10,00 Punkten max. ausgegangen wird und die Übungen eine maximale Schwierigkeit nicht überschreiten dürfen.

Ich hoffe, dass ich das einigermaßen verständlich erklären konnte. Ansonsten kann ich dir auch gerne Links schicken, die auch auf die Anforderungen der einzelnen Systeme genauer eingehen.

LG

...zur Antwort

Hey :)

Ich turne momentan in zwei verschiedenen Vereinen und ziehe da unterschiedliche Sachen an.

Ich meinem einen Verein ist es Pflicht, einen Turnanzug zum Training zu tragen - das ist als Kleiderordnung am einfachsten, weil man sonst immer kontrollieren muss, ob das Shirt das jemand an hat nicht doch zu locker sitzt, was gefährlich werden könnte, oder ob die Hose gut genug sitzt, dass man noch sehen kann, ob die Beine gestreckt sind, etc. Über den Turnanzug ziehen die meisten dann eine kurze oder knielange, eng anliegende Turnhose. Geturnt wird Barfuß. Manche ziehen zum Aufwärmen auch noch ihren Trainingsanzug drüber, damit es schneller warm wird. Ich finde, dass der Turnanzug nicht nur praktisch ist, sondern auch schön aussieht.

In dem anderen Verein gibt es keine Kleiderordnung, da ziehen alle an, was sie möchten. Ich trage dann meistens ein eng anliegendes Top und - je nach Jahreszeit in der Länge variierend - eine enge Sporthose. Auch hier turne ich Barfuß. Ich finde, dass auch das gut aussieht, wobei mir der Turnanzug persönlich doch etwas lieber ist. Ich habe halt nur nicht genug Turnanzüge, um da einen anzuziehen.

LG

...zur Antwort

Hey :)

Wahrscheinlich findest du wenig, da der Kasten für gewöhnlich nicht bei Wettkämpfen im Turnen benutzt wird.

Die Anfänger benutzen ihn in den Übungen P2 und P3, wobei der Unterschied da nur in der Höhe des Kastens liegt. (70cm und 90cm). Mit etwas Anlauf wird vom Sprungbrett auf den Kasten aufgehockt. Dann aufstehen und einen Strecksprung auf die Matte dahinter machen.

Schwierigere Sprünge werden dann auf einen Mattenberg oder über den Sprungtisch gemacht - der Kasten ist kein Gerät, das im Turnen normalerweise zum Springen verwendet wird.

Dennoch ist er das, was in der Schule oft benutzt wird und grundsätzlich kann man schon einige Sachen drüber machen. Oben genanntes Aufhocken + Strecksprung runter ist das einfachste, was mir dazu einfällt.

https://www.youtube.com/watch?v=X7rdZONdBpA

Das Mädchen in dem Video macht zwar einen Hocksprung runter, aber ich denke das Aufhocken ist der wichtige Teil und es sollte klar sein, wie es funktioniert.

Weitere Möglichkeiten wäre z.B. Grätsche über den Kasten. Dafür benötigst du ein wenig Beweglichkeit, ist allerdings recht einfach, wenn du diese hast. Das sähe wie folgt aus:

https://www.youtube.com/watch?v=6HAQjqCGa5E

Etwas schwieriger, aber auch gut zu schaffen, ist das Durchhocken über den Kasten.

https://www.youtube.com/watch?v=SIfcHnz8g0g

Das sind die drei Optionen, die du hast. Im Gerätturnen wird danach auf den Mattenberg umgestellt und bereits am Überschlag gearbeitet, heißt Überschlag in die Rückenlage auf den Mattenberg.

Den Handstandüberschlag kann man auch wieder über den Kasten machen, das erfordert allerdings schon ein paar Vorkenntnisse und gute Körperbeherrschung, ist deshalb als Anfänger nicht so leicht zu erlernen. Trotzdem hier mal ein Video:

https://www.youtube.com/watch?v=0gocfMGNpvo

Wenn du sonst noch Fragen dazu hast, wie du einen der Sprünge am besten übst, einfach her damit :)

LG

...zur Antwort

Hey :)

Üben - auch wenn es eine scheinbar simple Sache ist, das gehört dazu.

Elemente im Turnen lernt man nicht von heute auf morgen und kann sie dann bis ans Ende der Tage. Es ist normal, dass etwas einmal klappt und dann wieder mal nicht. Bist man ein Element verinnerlicht hat, kann viel Zeit vergehen, und je komplexer das Element, desto mehr Geduld musst du haben.

Also: Wenn der Flick Flack einmal nicht klappt, versuche es weiter - gehe wenn notwendig nochmal zu einer Vorübung zurück oder lass dir helfen - und bald wird es immer häufiger und regelmäßiger klappen. Für gewöhnlich dauert es Wochen und Monate, bis ein Element "automatisiert" ist, heißt so sicher, dass du es ohne darüber nachzudenken immer ausführen kannst. Nur Geduld und immer den kleinen Fortschritt im Auge haben :)

LG

...zur Antwort

Hey :)

Muskulatur ist am Reck schon wichtig, aber der Hüftumschwung ist, wie es der Name sagt, hauptsächlich ein Schwungelement - grundlegende Körperspannung ist erforderlich, aber man benötigt nicht überdurchschnittlich viel Kraft dafür.

Du sagst ja selbst, dass du etwas Angst bekommst - daran wird es wohl eher liegen. Viele verlieren bei Unsicherheit & Angstgefühlen ihre Körperspannung, was dazu führt, dass man das Element abbrechen muss. Ohne Spannung kannst du den Schwung nicht nutzen und dein Körper löst sich von der Reckstange.

Ich würde dir raten, dich langsam heran zu tasten, um die Angst zu überwinden.

Zuerst einmal kannst du den Umschwung mit Hilfe eines Trainers oder einer deiner Teammitglieder üben - sie sorgen dafür, dass du sicher um die Stange herum kommst. Runterfallen kannst du dann fast gar nicht und wenn doch, fangen sie dich sicher auf.

Dann kannst du auch alleine mit Schlaufen am Reck üben. Wenn du deine Hände in den Schlaufen hast, kannst du nicht von der Reckstange abrutschen.

Es gibt auch die Möglichkeit ein Seil um die Hüfte zu machen, sodass sich diese nicht von der Reckstange lösen kann - auch hier ist das Runterfallen nicht möglich. Ich weiß leider nicht genau, wie man das binden muss, aber das kannst du oder deine Trainer sicherlich herausfinden.

Schaue auch nach technischen Fehlern: Kopf im Nacken, Hohlkreuz, etc.

Schlussendlich auch noch etwas zum Thema Fallen: Das ist nicht schlimm und im Turnen ist es normal, dass man mal fällt. Dir zu sagen, dass du bestimmt nicht fallen wirst, wäre Schwachsinn - es wird passieren - aber wenn es dann soweit ist, kannst du vorbereitet sein.

Finde Wege, deine Angst vor dem Fallen zu verlieren. In den allermeisten Fällen ist der Schock schlimmer, als die körperlichen "Verletzungen" die man sich zuzieht. Deshalb macht es Sinn, Fallen spezifisch zu üben, damit es dir keine Angst mehr macht und wenn es passiert, du damit umgehen kannst. Wenn du es geübt hast, ist es wahrscheinlicher, dass dich ein überraschender Sturz nicht so sehr aus der Bahn wirft. Und wenn du weißt, was zu tun ist, wenn du fällst, solltest du auch die Angst davor verlieren.

LG

...zur Antwort

Hey :)

Da wirst du nur Glück haben können, wenn du eine gebrauchte Matte kaufst - Ebay, Ebay Kleinanzeigen, etc.

Turnmatten sind nun mal teuer und 40 Euro ist sehr niedrig angesetzt dafür. Rein aus dem Gedächtnis heraus würde ich sagen, dass gute neue Matten mindestens das Doppelte kosten. 

LG

...zur Antwort

Hey :)

Dein Kopf sollte beim Handstand in einer neutralen Position sein, sodass du auf deine Hände schaust. Gut zum prüfen, ob deine Kopfposition richtig ist, ist auch, ob deine Ohren genau zwischen den Armen sind - wenn du die Hände ein klein wenig enger als normal aufstellst, sollten deine Ohren von den Armen eingeklemmt werden.

So, wie du das beschreibst, was du bisher gemacht hast, klingt es sicherlich falsch. Geradeaus schauen erzeugt viele Dinge, die den Handstand unmöglich machen, unter anderem 1) geschlossenen Armrumpfwinkel und 2) Hohlkreuz. Dadurch kannst du keinen geraden Handstand halten.

LG

...zur Antwort

Hey :)

Zusätzliches Training in einem Turnverein kann dir sehr weiterhelfen, ja. Wahrscheinlich wird man dort nicht ganz individuell auf dein Ziel, Solomariechen zu werden, eingehen können, dennoch lernst du in einem Turnverein viele der Dinge, die dich weiterbringen werden.

Brücke und Radschlag sind beispielsweise Dinge, die man im Turnen als Grundelemente bezeichnet - sie gehören zu den ersten Elementen, die du lernen wirst.

Bedenke aber auch, dass du im Turnverein viele Dinge lernen wirst, die du vielleicht nicht direkt in deinem Mariechentanz gebrauchen kannst. Die meisten Vereine werden auch ein Training an allen vier Geräten, also Sprung, Stufenbarren, Schwebebalken und Boden machen und wahrscheinlich verlangen, dass du alles mittrainierst.

Natürlich kannst du aber einen Verein kontaktieren und versuchen, mit ihnen eine gesonderte Regelung zu finden, wenn du das möchtest. Evtl. musst du etwas Geduld haben, bis du einen Verein findest, der zu dir passt - nicht jeder hat die Zeit/Kapazitäten jemanden in deinem Alter heranzutrainieren.

LG

...zur Antwort

Hey :)

Brauchst du irgendwelche spezifischen Tipps für Fehler, die du machst? Wenn ja, einfach nochmal nachfragen.

Generell für die Sprungrolle: Ein kräftiger Absprung ist wichtig, damit du möglichst hoch und weit fliegen kannst. Öffne deinen Körper in der Luft, sei geduldig in der Luft und dann mache dich rund für die Landung (immer noch mit geöffnetem Körper), damit du kontrolliert abrollen kannst.

Für die Rolle rückwärts fällt mir nicht so viel ein, außer, dass es wichtig ist klein und rund zu bleiben und die Arme möglichst eng an der Ohren zu stützen, damit es einfacher ist sich ein wenig raus und auf die Füße zu drücken.

Allgemein ist es natürlich wichtig die ganze Zeit gute Körperspannung und Kontrolle zu halten.

Schlussendlich: Wieso machst du die Sprungrolle denn zweimal? Brauchst du das wegen irgendetwas? Denn eigentlich wird ein Element doch sowieso nur einmal bewertet.

LG

...zur Antwort

Hey :)

Turnanzüge für Männer sind nochmal anders geschnitten, als die von Mädchen - also nein, Jungen und Mädchen tragen unterschiedliche Arten von Turnanzügen. Es sei denn natürlich, du möchtest unbedingt einen Mädchenanzug anziehen, stelle ich mir allerdings sehr unangenehm vor.

Du kannst Shorts tragen, musst es aber nicht, es gibt auch lange Turnhosen für Jungen. Von einigen befreundeten Turnern habe ich gehört, dass die am Pauschenpferd beispielsweise sehr hilfreich sind, weil man mit Shorts hängen bleibt oder sich die Beine unnötig aufschrabbt.

Hier könntest du dich beispielsweise mal umsehen:

http://www.gymhall.de/Kinder/Turnanzug/Gymnastikanzug/Gymnastikschuhe/Turnschlaeppchen/Turnriemchen/Jungen/

Bevor du aber in soetwas investierst, würde ich für den Anfang eine normale Sportshose und ein sportliches T-Shirt empfehlen. Das tragen viele Jungs beim Training und reicht erst einmal vollkommen aus. Dann kannst du immer noch schauen wie die anderen trainieren, bzw. was die Trainer möchten, dass du während des Trainings trägst und was dir am besten gefällt.

LG

...zur Antwort

Hey :)

Mit diesen eher groben Angaben kann man hier absolut kein Diagnose treffen. Das liegt nicht daran, dass du es schlecht beschreibst, sondern einfach daran, dass es viele Gründe haben kann und wir hier keine Möglichkeiten haben, uns spezifisch damit auseinanderzusetzen.

Gehe mit deinem Problem auf jeden Fall mal zum Arzt. Da kannst du ihm deine Brücke zeigen, ihm die Kopfschmerzen genau beschreiben, er kann evtl. etwas abtasten oder weitere Untersuchungen anordnen. Alltäglich oder ein häufig auftretendes Problem ist das nämlich meines Wissens nicht.

Spontan würde ich sagen, solltest du auch mal überlegen, ob du die Kopfschmerzen wirklich nur bei der Brücke hast, oder auch bei anderen Dingen, die über Kopf gehen, z.B. Handstand oder so.

LG und gute Besserung!

...zur Antwort

Hey :)

Du kannst beides im Geräteturnen tragen, musst aber nicht. Es kommt immer auf persönliche Vorlieben an.

Mit RSG Kappen habe ich persönlich keine Erfahrung, aber einige Turnerinnen tragen sie am Schwebebalken und am Boden. Sicher bin ich mir nicht, aber es scheint hauptsächlich bei Drehungen zu helfen.

Turnschläppchen gibt es ganz unterschiedliche Modelle, die "normalen" haben eine rutschfeste Sohle. Du kannst sie an allen Geräten tragen, wenn du damit gut zurecht kommst. Ich selbst mag sie aber nicht - ich kann darauf schlecht drehen und am Balken und Barren fehlt mir das Gefühl in den Füßen.

Socken wären auch eine Option, allerdings nur für Boden und Barren. Sie sind unglaublich gut für Drehungen, haben aber den "Nachteil", dass alle Welt sofort bemerkt, wenn du die Füße nicht gestreckt hast.

Da ich selbst am liebsten Barfuß turne, kann ich dir weder das eine, noch das andere empfehlen - du musst für dich herausfinden, was am besten funktioniert. Gibt es evtl. jemanden im Verein, bei dem du beides mal ausprobieren kannst? Oder einen Laden, in den du gehen kannst?

LG

...zur Antwort

Hey :)

Das ist schon ganz richtig so, dass du zu den anderen Anfängern gehst, wenn du die Grundelemente noch nicht richtig beherrschst. Beim Turnen geht es nicht nur darum, neue Elemente zu lernen - saubere Ausführung kommt immer vor Schwierigkeit.

Und was meinst du mit "ganz andere Sachen, was nicht mal in Richtung turnen gehen."?

Ich kann dich aber auch gut verstehen, dass du möglichst schnell weiterkommen möchtest, vor allem, wenn die Kinder in der Gruppe nicht in deinem Alter sind. Es macht ja mehr Spaß, wenn man gemeinsame Gesprächsthemen hat und sich anfreunden kann. Es ist sehr schön, dass du dich bemühen möchtest, um dich zu verbessern. Dafür solltest du zuhause regelmäßig üben.


https://youtube.com/watch?v=lYmgk0w4A7k

Das oben sind sehr gute Übungen, die du alle zuhause an der Wand ganz leicht üben kannst. Dabei geht es darum, die richtige Körperposition im Handstand zu erreichen und gleichzeitig ein gutes Gefühl für den Handstand an sich zu gewinnen. Schau genau, wie die Mädchen in dem Video es machen - gerader Rücken, Kopf rein bzw. leicht zu den Händen gucken, Armrumpfwinkel offen, aus den Schultern rausdrücken. Lass dich ruhig von einem Familienmitglied kontrollieren, wenn du das übst.

Was genau dein Problem beim Rad ist, habe ich noch nicht verstanden...schlecht aufkommen insofern, dass du die Hüfte ausdrehst? Oder löst du die Hände nicht vom Boden? Machst du dein Rad schief? Wenn ich das wüsste, könnte ich dir deutlich besser helfen :)

Ansonsten ist Krafttraining dein Problemlöser für viele, viele Dinge. Wer gut im Turnen werden möchte, sollte regelmäßig ein paar Übungen für alle Muskelgruppen machen.

Wenn du noch keine richtigen Liegestütze kannst, ist das nicht schlimm - mache sie entweder auf den Knien (Frauenliegestütze) oder etwas schräg gegen die Wand. 

Für den Bauch kannst du Crunches machen und Halten/Schaukeln in der Schiffchenposition (Hollow Hold) - das ist eine Grundposition, die du im Turnen überall finden kannst, so z.B. auch im Handstand.

Für Beine sind Kniebeugen und Ausfallschritte sehr gut.

Das lässt sich natürlich noch beliebig ausweiten und variieren, aber damit hast du schonmal einige Grundübungen an der Hand, die dir erstmal weiterhelfen sollten.

LG

...zur Antwort

Hey :)

Ich bin mir noch nicht ganz sicher, welchen guten Ratschlag du dir erhoffst...?

Brücke unaufgewärmt zu machen, ist definitiv nicht gut und kann zu Rückenproblemen führen, das ist klar. Auch wenn man sie zu oft, zu lange oder irgendwie falsch (z.B. schief) macht, ist das schädlich.

Heißt: vorher aufwärmen - aber das war dir ja schon klar. Es ist aber auch wichtig, den Rücken nach der Brücke zu entlasten, heißt beispielsweise auf den Rücken legen, Knie an die Brust ziehen und auf rundem Rücken schaukeln. 

Grundsätzlich ist die Brücke nicht schädlich, wenn man die oben genannten Dinge beachtet. In Turnvereinen ist Brücke etwas, das regelmäßig und von allen geturnt wird - ein Fall, dass jemand davon gelähmt bleibt, ist mir bisher noch nicht untergekommen. Das halte ich für extrem unwahrscheinlich und selten.

Was das mit deinen Bauchschmerzen ist, kann ich dir leider auch nicht sagen, vielleicht mal den Hausarzt oder Sportmediziner fragen - da ich soetwas noch nie gehört habe, will ich auch keine Vermutungen anstellen.

Wenn du selbst merkst, dass dir die Brücke nicht gut tut, dann würde ich dir dazu raten, das erst einmal sein zu lassen und deinem Rücken Zeit zu geben, sich zu erholen. Wenn alles wieder gut ist, kannst du dich ja mal informieren, wie man eine Brücke richtig lernt und was zu beachten ist, oder in einen Turnverein gehen, wo man es dir beibringen kann.

LG

...zur Antwort

Hey :)

Nein, komisch finde ich das nicht.

Das Turnen von Männern und Frauen ist so unterschiedlich, da es zu der Zeit, als die Sportart sich entwickelte, stark auf die unterschiedlichen Geschlechterrollen abzielte. Frauen sollten elegant und grazil sein, während Männer ihre Kraft zur Schau stellen sollten.

Zwar haben sich beide Seiten des Turnens in heutiger Zeit angenähert und man ist mittlerweile der Ansicht, dass Frauen auch an den Geräten der Männer turnen könnten bzw. Männer an den Geräten der Frauen, aber für den großen Wettkampfsport macht das halt 1. nicht so viel Sinn, da die Geräte schon auf die Stärken des spezifischen Geschlechts ausgerichtet sind und wäre 2. nicht so leicht zu ändern.

Momentan gibt es auf Twitter z.B. den sogenannten #ManBeamWar - heißt, männliche Turner versuchen verschiedenste Elemente auf dem Schwebebalken zu lernen und evtl sogar eine ganze Übung zusammenzustellen.

Falls du als Junge das Turnen der Frauen ausprobieren möchtest, spricht grundsätzlich nichts dagegen - könnte halt nur schwierig sein einen Verein zu finden und Wettkämpfe wird es wohl auch keine (?) geben.

LG

...zur Antwort

Hey :)

Ja, es gibt einige Unterschiede, aber auch Dinge, die gleich sind. Das fängt an bei den Geräten, die geturnt werden, geht auch auch weiter dahin, welche Elemente geturnt werden.

Während Mädchen/Frauen an den 4 Geräten: Sprungtisch, Stufenbarren, Schwebebalken und Boden turnen, haben Jungen/Männer 6 Geräte: Sprungtisch, Boden, Parallelbarren, Pauschenpferd, Ringe und Hochreck.

In den Anfängen sind beide Sportarten recht gleich, aber je älter und besser man wird, desto mehr unterscheiden sich auch die Elemente, die geturnt werden.

Bestes Beispiel dafür ist der Boden: Während die Damen eine Kür bestehend aus gymnastischen, tänzerischen und akrobatischen Elementen auf Musik turnen, turnen die Herren ohne Musik und haben nur sogenannte Kraft-und Halteelemente so wie akrobatische Elemente.

LG

...zur Antwort

Hey :)

Im Grunde brauchst du als Anfänger noch gar nichts mitbringen - du musst halt einen Verein finden, der Anfänger in deinem Alter aufnimmt. Ich kenne mich mit Turnen bei Jungen nicht ganz so gut aus wie bei Mädchen, aber ich denke, dass es grundsätzlich leichter für dich sein sollte, da Jungen in dem Sport dazu tendieren erst im höheren Alter wirklich gut zu werden.

Einen Verein in deiner Nähe kenne ich nicht, da ich nicht daher komme, aber Google sollte dir helfen können. Oder mal bei Sportlern, die du kennst, nachfragen. Oder vllt. bei Sportlehrern. Dann Verein kontaktieren und ein Probetraining vereinbaren.

stimmt Es, dass Turnen gut für den Muskelaufbau ist?

Ja - ohne Muskeln geht im Turnen gar nichts - bzw. ohne Kraft geht gar nichts. Krafttraining ist etwas, was im Turnen dazugehört, eine Grundlage ist. Dabei wird Krafttraining hauptsächlich mit dem eigenen Körpergewicht gemacht.

Das liegt daran, dass du an allen Geräten mit deinem Körpergewicht viel arbeiten musst. Du benötigst Kraft, um deinen Körper in die gewünschten Positionen zu bringen.

LG

...zur Antwort

Hey :)

Sich Turnelemente selbst beizubringen ist nicht einfach. Grundelemente sind zuhause durchaus noch machbar, aber dennoch können Schwierigkeiten auftreten, da man keine Fachkenntnisse hat und es nicht leicht ist eigene Fehler zu bemerken + die richtige Lösung zu finden, um sie zu korrigieren.

Also solche Sachen wie Rolle vw und rw, Handstand, Radschlag, Handstandabrollen, Brücke, Bogengang vw und rw, etc. sind im Rahmen des Möglichen.

Auch Überschlag oder FlickFlack oder Salto kann man sich sicherlich irgendwann selbst beibringen, aber das dauert immer länger, je schwieriger und komplexer die Elemente werden und kann auch gefährlich werden, wenn man ganz auf sich gestellt ist.

Du kannst Tutorials auf YouTube zur Hilfe nehmen, oder sonstige Internetseiten, die sich mit Turnen beschäftigen und sehen wie weit du kommst.

Aber: "So richtig cool turnen können" wird alleine unglaublich schwierig. Ein Verein hat Trainer und gute Geräte, die dir unglaublich weiterhelfen können. Außerdem bist du dort nicht alleine. Bist du sicher, dass es nichts in deiner Nähe gibt? Für gewöhnlich gibt es doch Sportvereine an jeder Ecke - zumindest in meiner Umgebung.

LG

...zur Antwort