Die Fragen an sich sind nicht zu beanstanden, aber die Antwortmöglichkeiten scheinen zu ignorieren, dass nicht alle Menschen religiös sind. Oder richtet sich die Umfrage nur an Menschen, die sich einer Religion zugehörig fühlen?
Als Konsequenz meines veganen Lebensstils bin ich natürlich Vegetarier, allerdings anders als die meisten Vegetarier kein ovo-lacto-Vegetarier.
Hi!
Es wirkt auf mich so, als wüsstest du, dass dein Essverhalten nicht gut für dich ist. Das zu verändern kann sehr schwer sein. Ein erster Schritt wäre auf jeden Fall mit anderen Leuten darüber zu reden, damit dir geholfen werden kann.
Generell gibt es auch eine Seite von Gutefrage mit Informationen zu Essstörungen, wo auch Kontaktmöglichkeiten zu Beratungsstellen hinterlegt sind. Guck dir das gerne mal an!
Ich wünsche dir viel Erfolg!
Hi!
Auf Grundlage der Fragen die du stellst mache ich mir Sorgen, dass du in eine Essstörung rutschen könntest.
Ich würde dir empfehlen darüber erstmal mit deinen Eltern, oder falls das schwierig ist mit anderen Menschen aus deinem Umfeld darüber zu sprechen, z.b. in der Schule. Es gibt gute Möglichkeit dir in so einer Situation zu helfen, mehr Informationen dazu findest du zum Beispiel auf dieser Seite.
Ich wünsche dir alles Gute!
Hi!
Ich lebe selbst vegan und habe in meinem Freundeskreis sehr viele vegan und vegetarisch lebende Menschen, sodass bei gemeinsamen Treffen oft der Einfachheit halber alles vegan ist, was ich persönlich sehr angenehm finde.
Fleischesser gibt es in meiner Familie einige. Die geben sich normalerweise bei Treffen mühe, dass für alle Ernährungsgewohnheiten was dabei ist oder bitten mich ansonsten selbst was mitzubringen. Das halte ich für eine gute Lösung.
Generell finde ich es unangenehm zu sehen wenn Menschen, die mir wichtig sind etwas tun, was ich für falsch halte. Allerdings fange ich keine Diskussionen darüber an sondern lebe einfach mein Leben. Wenn Fragen zu meinem Lebensstil aufkommen beantworte ich die aber sehr gerne, was dann auch gelegentlich zu ganz interessanten Gesprächen führt.
Liebe Grüße!
Moin!
Ich möchte vor allem auf die erste Frage eingehen: Aus welchem Grund wollen manche Menschen obligate Karnivore vegan ernähren?
Wenn man alle von der Entscheidung betroffenen mit in die Überlegung einbezieht wird dieser Wunsch wohl schnell nachvollziehbar. Auf der einen Seite gibt es das zu fütternde Tier und auf der anderen Seite das Tier, das zu Futter werden soll.
Menschen, die Vegan leben tun das, weil sie zu der Erkenntnis gekommen sind, dass es ethisch nicht vertretbar ist Tiere unnötigerweise zu töten.
Für die vegane Ernährung von fleischfressenden Tieren ergibt sich also die Frage, ob Fleisch zwingend erforderlich ist. Denn wenn das nicht der Fall ist wäre es ethisch nicht vertretbar die Entscheidung zu treffen dennoch Fleisch zu verfüttern.
Also müssen wir als nächstes die Frage klären, ob eine fleischbasierte Ernährung für natürlicherweise fleischfressende Tiere alternativlos ist. Und zumindest für Katzen kann man diese Frage vermutlich mit "Nein" beantworten, da Studien bisher keine Nachteile von rein pflanzlichem Futter gegenüber Futter mit tierischem Anteil feststellen konnten.
Wie das funktioniert erfährst du vermutlich am ehesten wenn du bei Herstellern von veganem Futter für Tiere, die sonst Fleisch fressen nachfragst.
Ist das artgerecht? Meiner Meinung nach ist ein veganes Futter nicht mehr oder weniger artgerecht als eins mit tierischen Bestandteilen solange die selben Nährstoffe aufgenommen werden können. Vögel und andere Wildtiere einzusperren, zum Beispiel in Zoos ist aber sicherlich nicht artgerecht.
Hallo!
Ja, wenn genug Bakterien an einer Stelle sind, kann man die sehr gut sehen.
So sehen z.B. E. coli Bakterien aus. Die Punkte sind keine einzelnen Bakterien sondern Ansammlungen von vielen Tausend Bakterien.
In dieser heißen Quelle leben Bakterien, die Farbstoffe herstellen. Was man als bunte Farben sieht sind also auch Ansammlungen von Bakterien.
Mit Thiomargarita magnifica gibt es sogar eine Bakterienspezies, bei der man die einzelnen Bakterien mit bloßem Auge sehen kann. Ansonsten kann man Bakterien normalerweise nur mit einem guten Mikroskop einzeln betrachten.
Hi!
Ich bin kein Ex-Vegetarier oder Ex-Veganer, aber die frage ob eine tierfreie Ernährung ungesund ist, kann ich gerne beantworten: Nein, eine tierfreie Ernährung ist nicht ungesund. Bei pflanzlicher Ernährung sollte allerdings Vitamin B12 supplementiert werden, da es fast ausschließlich in tierischen Produkten enthalten ist.
Bei Unsicherheiten bezüglich des Ernährungsstatus kann eine Blutuntersuchung Aufschluss über die Nährstoffversorgung geben.
Es gibt sogar Hinweise darauf, dass eine pflanzliche Ernährung im Durchschnitt gesünder ist als eine omnivore.
Hi!
Für einen Gesunden Darm sind vor allem die Bakterien wichtig, die im Darm leben und die brauchen als Nahrung vor allem Ballaststoffe. Die finden sich neben dem von dir angesprochenen Obst und Gemüse vor allem in Vollkorngetreide und Hülsenfrüchten.
Konkret würde ich also zum Beispiel Getreideflocken, Vollkornsauerteigbrot, Bohnen, Linsen, Tempeh und ähnliches vorschlagen. Dazu natürlich Obst und Gemüse. Darunter hat z.B. Chicorée relativ viel Inulin, was von Darmbakterien fermentiert wird.
Wasser ist für eine gesunde Verdauung ebenfalls nicht zu vernachlässigen.
Moin!
Eine Gesunde Ernährung sollte zumindest einen großen Anteil an Lebensmitteln haben, die nicht stark verarbeitet wurden. Vor allem Obst und Gemüse, Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte und Nüsse sind sehr zu empfehlen, da sie wertvolle Vitamine, Ballaststoffe und sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe haben die für die Gesundheit wichtig sind. Gleichzeitig sind in diesen Lebensmitteln wenige Stoffe enthalten, die der Gesundheit schaden.
Stärker verarbeitete Lebensmittel, die als Snacks sehr beliebt sind, enthalten oft viele ungesunde gesättigte Fettsäuren, zugesetzten Zucker, viel Salz und weitere Zusatzstoffe, die dem Körper in größeren Mengen nicht gut tun während kaum wichtige Nährstoffe enthalten sind. Deshalb sollten solche Industrieprodukte wie Kekse, Chips etc. eher eine untergeordnete Rolle in der Ernährung spielen.
Ganz darauf zu verzichten ist für viele Leute schwierig, aber solange sich die Menge in Grenzen hält, ist die Gefahr für die Gesundheit sehr gering.
Falls du konkretere Fragen hast, frag gerne nach!
Hallo!
Wenn du auf sämtliche Fette verzichtest wirst du sterben bevor du die Chance hast, Diabetes zu entwickeln. Es gibt Fettsäuren, die der Körper nur aus der Nahrung aufnehmen kann.
Auf Zucker zu verzichten ist zur Diabetesprävention sicherlich sinnvoll, aber ein moderater Konsum ist auch in Ordnung. Übrigens haben auch andere Kohlenhydrate, z.b. aus Getreide, einen Einfluss auf den Blutzucker- und Insulinspiegel. Geringer ist der Einfluss bei Vollkornprodukten, deswegen sollten die bevorzugt werden.
Bewegung ist auch sehr wichtig.
Ein großer Risikofaktor für Diabetes ist auch Übergewicht. Ein normales Körpergewicht senkt das Risiko an Diabetes Typ 1 zu erkranken ganz erheblich.
Schöne Grüße!
Hallo!
Die Tiere mit Nervenzellen haben sich aus Einzellern entwickelt, die selbst keine Nervenzellen hatten. Allerdings hatten auch die Einzeller schon Möglichkeiten der Erregungsweiterleitung innerhalb der Zelle. Durch den Zusammenschluss mehrerer Zellen ist es möglich, dass sich die Zellen für verschiedene Aufgaben spezialisieren, z.b. die aufnahme von Reizen aus der Umwelt. Solche Spezialisierungen konnten sich durchsetzen, wenn sie einen Vorteil brachten und über viele Vorteilhafte Entwicklungsstufen haben sich schließlich Nervenzellen gebildet.
Schöne Grüße!
Hallo!
Über das obere Axon kommen sehr viele Aktionspotenziale zu der Erregenden Synapse. Das ist ein digitales Signal, da es nur die Möglichkeit gibt, dass ein Aktionspotenzial gesendet wird oder keins gesendet wird. Die Qualität des Signals wird durch die Anzahl bzw die Dichte der Aktionspotenziale vermittelt.
Die Aktionspotenziale lösen in der erregenden Synapse die Freisetzung exzitatorischer Neurotransmitter aus. Dadurch wird das digitale Signal in ein Analoges umgewandelt, da die Konzentration im Postsynaptischen Spalt abhängig von der Dichte der Aktionspotenziale höher oder niedriger sein kann. Die Neurotransmitter erzeugen dann über die Öffnung von Ionenkanälen das exzitatorische postsynaptische Potenzial (EPSP).
Auch über das untere Axon kommen Aktionspotenziale, allerdings zu der hemmenden Synapse. An der Synapse werden inhibitorische Neurotransmitter freigesetzt, sodass ein inhibitorisches postsynaptisches Potenzial (IPSP) im Neuron entsteht.
Im Neuron überlagern sich EPSP und IPSP, sodass am Axonhügel neue Aktionspotenziale gebildet werden, die denen des oberen Axons entsprechen, allerdings fehlen in der Mitte einige, da diese durch die Aktionspotenziale des unteren Axons gehemmt wurden.
Was noch wichtig ist: eine Nervenzelle im Gehirn ist meistens mit mehreren Tausend Synapsen verschaltet, nicht nur mit 2 wie in diesem Beispiel.
Schöne Grüße
Vegetarier sind oft Vegetarier, weil sie nicht möchten, dass für ihre Ernährung Tiere sterben, was aber bei einer ovo-lacto-vegetarischen Kost nach wie vor der Fall ist. Veganer regen sich dann möglicherweise darüber auf, da sie wissen, wie man das Töten von Tieren für die Ernährung vermeidet und bei Vegetariern beobachten, wie sie diesen simplen Schritt nicht gehen.
Aber das ist nur meine Hypothese, die natürlich nicht auf alle Veganer zutrifft.
Hallo!
Solche Fälle sind mir nicht bekannt.
Es gibt aber Möglichkeiten, Eizellen mit normalen Körperzellen zu befruchten. Wenn man also Zugang zu den richtigen Geräten hat, kann man, zumindest als Frau, seine eigenen Eizellen mit sich selbst befruchten. Empfehlen würde ich das aber sicherlich nicht.
Schöne Grüße!
Die Nase ist wichtig, um die Luft die eingeatmet wird zu erwärmen und zu befeuchten. In kühleren Regionen geht das besser mit einer schmaleren Nase. Die Menschen, die eine etwas schmalere Nase hatten, konnten sich in kälteren gegenden vermutlich stärker fortpflanzen, da sie seltener unter Atemwegsinfektionen litten. Über sehr lange Zeit haben sich dadurch in den kälteren Regionen schmalere Nasen durchgesetzt.
Es könnte mehrere mögliche Lösungen geben. In die erste Lücke kann entweder Sauerstoff oder CO2 stehen. Die zweite Lücke ist eindeutig Photosynthese, und die dritte kann Sauerstoff sein, dann ist die letzte Lücke "zu". Oder die dritte ist CO2, dann ist die letzte Lücke "ab".
Hallo!
Wenn ich nichts übersehen habe müsste das Signal bei E dann genauso aussehen wie das Eingangssignal von A, da ich aus den Abbildungen ablese, dass A und C exzitatorische Synapsen haben und B und D inhibitorische.
Wenn C also aktiv ist, hebt es den inhibitorischen effekt von D auf, sodass nur noch der exzitatorische Effekt von A eine Rolle spielt.
Ich hoffe dass ich nicht für noch mehr Verwirrung gesorgt habe.
Schöne Grüße!
Menschen und viele andere Tiere sind aus zwei symmetrischen Hälften aufgebaut, die sich sehr ähnlich sind. Bei den meisten Tieren und auch den ersten Bilateria (Zweiseitentieren) gibt es vorne einen Kopf und dahinter einen länglichen körper. Dadurch ist es recht leicht eine Bewegung in eine bestimmte Richtung auszuführen.
Die Augen und Nasenlöcher haben sich erst entwickelt, als die Tiere schon zwei gleiche Seiten haben, sodass sich einfach jeweils zwei davon gebildet haben. Genauso auch mit Armen, Beinen, Ohren etc.
Wie andere schon erwähnt haben, hat es verschiedene Vorteile 2 Augen und Nasenlöcher zu haben, vor allem räumliches Sehen und Riechen.
Das räumliche Sehen ist vielen Tieren allerdings nicht möglich, da sich die Sichtfelder der Augen nicht überschneiden. Ein Beispiel dafür sind Pferde.
Übrigens gibt es auch Tiere, die nicht aus zwei symmetrischen Seiten bestehen, sondern z.B. 5, wie etwa die Seesterne.
Hallo!
2. Die Phosphorylierung* verursacht eine Konformationsänderung, sodass eine Öffnung nach außen entsteht und die Na+ Ionen in den extrazellulären Raum abgegeben werden.
3. Der nun freie Carrier nimmt zwei K+ Ionen aus dem extrazellulären Raum auf und wird dephosphoryliert**.
4. Die Dephosphorylierung verursacht erneut eine Konformationsänderung, sodass wieder eine Öffnung zum Zellinneren entsteht.
5. Dadurch können die K+ Ionen in das Zellinnere abgegeben werden.
6. Der nun freie Carrier kann 3 Na+ Ionen aus dem Zellinneren aufnehmen.
Und so fängt der Prozess von vorne an.
*Das bedeutet, dass ein Phosphoryl, im Bild als eingekreistes P dargestellt, angehängt wird. Das Phosphoryl stammt vom ATP, was durch abgabe des P zu ADP wird.
**Die Dephosphorylierung findet durch ein Enzym statt, welches das Phosphoryl von dem Protein trennt. Das freigewordene Phosphoryl kann genutzt werden, um ADP zu ATP umzuwandeln.
Abbildung A zeigt einen Uniport. Der Uniport kann nur einen bestimmten Stoff in eine vorgegebene Richtung transportieren.
Abbildung B zeigt einen Symport. Zwei verschiedene Stoffe können gemeinsam in eine Richtung transportiert werden.
Abbildung C zeigt einen Antiport. Zwei unterschiedliche Stoffe werden in entgegengesetzte Richtung transportiert.
Die Natirum-Kalium-Pumpe arbeitet nach dem Prinzip des Antiports, da sie Kalium in eine, und Natrium in die entgegengesetzte Richtung transportiert.
Ich hoffe du kannst mit der Erklärung etwas anfangen, sonst frag gerne nochmal nach.
Schöne Grüße!