Meine Lehrerin hat uns extra zettel gegebn, auf die wir gucken können, wo du das unterscheidest.
Es gibt signal wörter auf die du achten kannst:
Passé composé:tout à coup, au moment où, en...(1990), juste maintenant, il y a une semaine, ce soir-/Jour- là, cet été/cette nuit, tout à l'heure, un jour, alors, ensuite, enfin, puis, maisp.c
anwendung: einmalige Handlung, Handlungsketten( aufeinanderfolgende Handlungen), ereignisse (stehen im Vordergrund), zeitlich begrente/abgeschlossene Handlungen
man kann fragen (p.c): Was geschah/Passierte einmal, was geschah/passierte/plötzlich unerwartet, was geschah/passierte/Passierte dann, und dann?... Und dann?...
Imparfait:souvent, tout le temps, tous les jours, quelquefois/parfois, pendant(que), toujours, plusieurs fois, chaque jour..., chaque fois
Anwendung Imparfait: Zustände (Wetter, Gefühle, Zeit), Begleitunsumstände, Situationen, Hintergrundinformationen, Beschreibungen-Erklärungen- Kommentare, zeitlich unbegrenzte Handungen, gleichzeitig verlaufende Vorgänge, sich wiederholende- gewohnheitsgemäßige Handlungen (Morgens zur Schule gehen)
man kann fragen (Imparfait): Was geschah oft/regelmäßig, Was war (Schon/noch?), was war gerade?, wie war es?
!1! Im Satzgefüge erscheint oft die Zeitenfolge: Imparfait - Pass´composé. (Ein Zustand wird von einem Ereigniss durchbrochen)
!2! Folgen in einem Satzgefüge zwei Handlungen aufeinander/Hintereinander, so stehen diese im passé composé.
!3! Relativsätze sind meist beschreibende Ergänzungen und stehen im Imparfait.
!4! Wenn Haupt- und Nebensatz gleichzeit verlaufende Vorgänge ausdrücken stehen beide im Imparfait
- Ich hoffe ich konnte helfen, ich habe dir den gesamten Arbeitsbogen abgeschrieben... :D