https://what-if.xkcd.com/8/
Falls du nicht so gut englisch kannst: Die Erde würde sich um weniger als eine Atombreite verschieben.
https://what-if.xkcd.com/8/
Falls du nicht so gut englisch kannst: Die Erde würde sich um weniger als eine Atombreite verschieben.
Hey!
Ein Gyroskop ist nicht immer ein künstlicher Horizont!
Ein Gyroskop bleibt generell in der Raumlage in der es gestartet wurde, auch auf Raumschiffen. Da aber kein technisches System Perfekt ist, kommt es mitunter zu Abweichungen, welche nicht Stabil sind: Wandert das Gyroskop aus, bewegt es sich nicht von selbst in die Ausgangslage zurück.
Nun zum künstlichen Horizont:
Um diesen "Kreiseldrift" zu verhindern besitzen künstliche Horizonte ein kleines Gewicht in Erdrichtung. Dieses justiert den Kreisel immer auf die Richtung der Gewichtskraft.
Und noch etwas: Statt einen Schwurbler mit wissenschaftlichen Beweisen von irgendetwas überzeugen zu wollen kannst du auch versuchen Pudding an die Wand zu nageln, da wirst du mehr Erfolg haben ;)
Wie andere bereits geantwortet haben, liegt das wahrscheinlich am Unterschied Indicated/ True Airspeed und Groundspeed.
Schau dir dieses Bild mal an:
http://1.bp.blogspot.com/-rANF1d4o9CE/UAmQpEPborI/AAAAAAAABd0/2I88ThIX0MM/s1600/A380-800.jpg
Von einem Airbus A380 in einem Jetstream mit 200kt Rückenwind -> Der Groundspeed ist weit im Überschall
Wie von anderen schon bemerkt is deine Rechnung richtig. Da es dir so extrem viel vorkommt hier mal eine Seite die die Strecke zum Mars visualisiert, zum Jupiter ist es dementsprechend noch viel weiter:
http://www.distancetomars.com/
Ich (momentan im Master-Studium Luft- und Raumfahrttechnik bei der Bundeswehr) möchte darauf hinweisen, dass es nur SEHR wenige Verwendungen bei der Bundeswehr gibt, bei denen man als Ingenieur tätig ist. Für die meisten heißt es nach dem Studium Wartungspläne erstellen, Ersatzteilverwaltung etc.
Leider wird das erst vermittelt, wenn man schon mitten im Studium ist, was berechtigter Weise zu viel Frustration unter den Kameraden führt. Also wenn du zur Bundeswehr willst musst du dir da in im klaren sein.
https://de.wikipedia.org/wiki/Weltraumlift
Hier wird das mit der Fliehkraft und Gewichtskraft noch mal ganz gut erklärt ;)
Bei Propellerantrieb musst du noch zwischen Turboprob und normalem Verbrennungsmotor unterscheiden, also ob ein Propeller über eine Turbine oder einen Zylindermotor wie im Auto angetrieben werden. Letztere haben den Nachteil, dass ihre Leistung mit der Höhe abnimmt.
Mit der Höhe steigt aber gleichzeitig die optimale Geschwindigkeit mit der das Flugzeug fliegen kann. Wenn man also schnell fliegen möchte, muss man möglichst hoch fliegen, was nur gut mit Turbinen funktioniert.
Hast du in Mathe nur Pech mit dem Lehrer oder macht es dir auch keinen Spaß?
Ich studiere jetzt im 1. Mastertrimester Luft- und Raumfahrttechnik beim Bund, und wenn man kein gutes Verhältnis zu Mathe hat wird man denke ich nicht glücklich mit dem Studiengang.
Zumindest an der Bundeswehruniversität sind Luft- und Raumfahrttechnik und Elektrotechnik die beiden schwersten Studiengänge, wie es beim zivilen Studium aussieht kann ich leider nicht sagen.
Die Leute die an der HM studieren werden wohl besser wissen, was da behandelt wird, aber die pauschale Aussage, dass sowas im Ingenieurstudium nicht behandelt wird ist falsch. Zum Grundstudium gehört neben Höherer Mathematik auch Experimentalphysik, da wird der komplette Oberstufenstoff vertieft durchgenommen, kann man aber auch erst dann nachlernen.
Wenn es um aktuelle Raumfahrtnachrichten geht, dann ist
www.nasaspaceflight.com
die aller beste Adresse ;)
Als BA Luft und Raumfahrttechnik kann ich dir versichern, dass es maximal 2% des Studiums ums Weltall geht ;). Wenn man im master auf Raumfahrt vertieft ein bisschen mehr, aber Interesse am Weltall is der falsche Grund. Dann musst du Astronomie studieren...
Du schränkst dich mit dem Studium in so weit ein, dass du wenn du in den Technischen Dienst willst etwas technisches Studieren musst, bzw. für die Pioniere Bauingenieurwesen. Aber wenn du gerne zu den Fallis willst gibt es denke keine Einschränkungen.
Oh gott oh gott bitte vergiss schnell die anderen Antworten!
In dem Satz geht es um den Treibstoff, den man noch zusätzlich mitführen müsste! Da braucht man ungefähr 6000m/s Geschwindigkeitsänderung (Fachausdruck: Delta-V)
Formel für Delta-V: dV = Triebwerksaustrittsgeschwindigkeit * ln (Startmasse / Endmasse nachdem der Treibstoff verbrannt wurde).
4000m/s * ln(1588t / 455t) = 5000m/s ....also reicht noch nich mal ganz niedriger Erdorbit, muss man eher vom mittleren aus Starten.
Ich hoffe du kannst dir dadurch auch beantworten, warum für Mars mehr benötigt wird.
Als kleine Ergänzung zu dir und den anderen Antworten:
Wenn es um das Triebwerk geht, sind Staustrahltriebwerke sogar zuverlässiger als konventionelle, da sie ja eigentlich keine beweglichen Teile wie Verdichter oder Turbine haben.
Mit einem Maschinenbaustudium kommst du glaube ich kaum in die Designabteilung. Da solltest du erst mal Industriedesign studieren (wobei sich hier ein fertiges Maschinenbaustudium auszahlen kann).
Wie auch schon jemand anderes geschrieben hat: Im Physik-Studium sind zu 95% Leute, die Physik 1-2 in der Schule hatten.
Da ist es nur logisch, dass der Studiengang sehr anspruchvoll ist. Ich persönlich studiere Luft- und Raumfahrttechnik. In der Schule hat es für mich immer für eine 1 gereicht, wenn ich mir einen Tag vor einer Klausur den Stoff angeschaut habe. Jetzt lernen ich jeden Tag bis Mitternacht. Aber das macht jeder aus meinem Studiengang, außer die die durchfallen. Also manche schreiben bessere, manche schlechtere Noten, je nach Begabung, aber alle finden den Studiengang verdammt anstrengend.
Zwar nicht unbedingt hilfreich, jedoch Frage ich aus Interesse: warum gerade Interesse an der ISS wecken? Da sie ja spätestens 2025 außer Dienst gestellt wird, würden ja die meisten Schüler die du für ein Studium begeistern könntest zu spät fertig werden.
Also ich hab gelernt das im Gegensatz zu Flüssigkeiten bei Gasen die Viskosität mit der Temperatur zunimmt.
Hey,
1) Ich habe die Bücher von Papula nach meinem Abi, aber bevor ich mein Studium angefangen habe durchgearbeitet, damit ich wieder auf aktuellem Stand bin. Also das allermeiste ist für Oberstufenschüler auch schon verständlich. Auch während der ersten beiden Semester haben mir die Bücher geholfen, während ich mich für die Höhere Mathematik Prüfungen vorbereitet habe.
2) Nur Band 1 zu kaufen macht meines Erachtens wenig Sinn, die Bücher sind nicht nach Schwierigkeitsgrad sondern nach Thema sortiert und alle etwa gleich wichtig.
3) Wie wäre es, wenn du erst mal in eine Bibliothek gehst und dir die Bücher dort ausleihst/ anschaust?
Stell dir mal vor, deine beiden lichtschnellen Objekte bewegen sich in einem leeren Raum (also auch keine Sterne etc) - woran kann man erkennen, dass sie sich mit Lichtgeschwindigkeit bewegen? Richtig - gar nicht. Genau darum geht es bei der Relativitätstheorie: entscheidend sind immer nur Relativgeschwindigkeiten! Da diese bei den beiden Objekten 0 ist, wäre ein Lichtstrahl vom einen Objekt in Lichtgeschwindigkeit beim anderen. Leider kann man sich das so nicht vorstellen :/