Wende dich sonst an den ZDF-Fernsehrat.
z. B. beim aufleiten von 1/x
Sieht relativ speziell aus, vll solltest du dir eine Funktion in vba programmieren, denn du brauchst für diese Aufgabe eine Schleife, da du etwas mehrere male wiederholen willst.
nein, finde ich nicht
Die werden öffentlich bezuschusst und sind deshalb immer recht faul.
Sofern Böhmermann in den Knast geht, dann schon. Im Gefängnis ist die Sendung nur bedingt gut zu moderieren
Weil Journalisten auch politische Meinungen haben und diese auch durchgesetzt haben wollen
BWL oder Wirtschaftswissenschaften
Nein, für so etwas ist es nicht gerechtfertigt, da ARD und ZDF auch relativ viele Fehler machen,
Würde auch Aktien oder Anleihen sagen
y = (3+x)/3
x = -(-3y+3)= 3y -3
Jesus ist nur eine Figur in einer erfundenen Geschichte. In der erfundenen Geschichte, wird nicht gesagt, ob er während seines Lebens Sex hatte oder nicht. Deshalb kann man die Frage nicht beantworten.
Aber der Grund für die Ausbeutung ist nicht der Kapitalismus.
ja, darfst du
Das Patenrecht sollte liberalisiert werden, wir sollten weniger auf Markenartikel schauen und wir sollten die Banken nicht so stark regulieren.
Die Definitionsmenge sollte in den meisten Fällen gegeben sein, deine Frage macht hier nur bedingt Sinn. Die Nullstellen kann man berechnen, in dem man die Funktion f: D -> R mit 0 gleichsetzt, d.h. du musst x aus D finden, s. d. f(x) = 0. Der y-Achsenabschnitt ist dann f(0). Die pq-Formel kann man nutzen um eine quadratische Gleichung zu lösen. Bei Gleichungen höherer Ordnung kann es sinnvoll die Polynomdivision anzuwenden. Zur Berechnung von Grenzwerten gibt es keine allg Formel. Extrema kannst du berechnen, indem du die Ableitung von f untersuchst, d. h du suchst x, s. d. f'(x) = 0. So ein x heißt dann auch kritischer Punkt. Ist f''(x) < 0 so heißt x Maximum. Ist f''(x) > 0, so heißt f Minimum. Wichtig. das f'(x) = 0 ist nur eine notwendige Bed. für ein Extrema, keine hinreichende, d. h., wenn du einen kritischen Punkt gefunden hast, kannst du noch nicht folgern, dass dieser auch ein Extrema ist.
Es gilt immer U = d*pi. Damit kannst du den Umfang ausrechnen, wobei d der Durchmesser ist und pi = 3,141... die Kreiszahl . A = (pi*d^2)/4 ist der Flächeninhalt.
Die Materie, aus der du bestehst, verschwindet nicht einfach, aber es findet eine Umordnung statt, die nach dem 2. Satz der Thermodynamik zu weniger Ordnung führt.