Sieht relativ speziell aus, vll solltest du dir eine Funktion in vba programmieren, denn du brauchst für diese Aufgabe eine Schleife, da du etwas mehrere male wiederholen willst.

...zur Antwort

y = (3+x)/3

x = -(-3y+3)= 3y -3

...zur Antwort

Die Definitionsmenge sollte in den meisten Fällen gegeben sein, deine Frage macht hier nur bedingt Sinn. Die Nullstellen kann man berechnen, in dem man die Funktion f: D -> R mit 0 gleichsetzt, d.h. du musst x aus D finden, s. d. f(x) = 0. Der y-Achsenabschnitt ist dann f(0). Die pq-Formel kann man nutzen um eine quadratische Gleichung zu lösen. Bei Gleichungen höherer Ordnung kann es sinnvoll die Polynomdivision anzuwenden. Zur Berechnung von Grenzwerten gibt es keine allg Formel. Extrema kannst du berechnen, indem du die Ableitung von f untersuchst, d. h du suchst x, s. d. f'(x) = 0. So ein x heißt dann auch kritischer Punkt. Ist f''(x) < 0 so heißt x Maximum. Ist f''(x) > 0, so heißt f Minimum. Wichtig. das f'(x) = 0 ist nur eine notwendige Bed. für ein Extrema, keine hinreichende, d. h., wenn du einen kritischen Punkt gefunden hast, kannst du noch nicht folgern, dass dieser auch ein Extrema ist.  

...zur Antwort