Grüß dich,

ich habe letztes Jahr eine Ausbildung im BBW abgeschlossen.

Lerninhalt: Dieser ist genau der selbe. Da in BBW jedoch mehr Wert auf die Theorie als in normalen Betrieben gelegt wird, lernen die meisten Azubis dort intensiver.

Es gibt jedoch Theoriereduzierte Ausbildungen:

Diese haben meist Fachhelfer oder Fachpraktiker davor stehen.

Wahl des BBWs

Ich würde mir vorher gut überlegen, in welchem BBW du deine Ausbildung machst und mir deren Vermittlungsquoten zeigen lassen. BBWs gibt es oft Spannungsfelder. Dort kommen ja Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen zusammen.

Praxis:

Am besten direkt nach erfolgreich bestandener Zwischenprüfung einen Praktikumsbetrieb suchen. Die praktische Vermittlung in den BBWs hinkt zwar nicht enorm der Realität hinterher aber in BBWs herrscht eine Wohlfühlatmosphäre, die es draußen nicht gibt. Viele, wie auch ich sind danach meistens überfordert, wenn sehr viel Druck herrscht oder der Chef das erste mal los brüllt.

Es hängt von mehreren Faktoren ab:

Behinderung bzw. geistiger und physischer Allgemeinzustand Ich sag es mal so: Leute mit einer leichten geistigen Behinderungen haben es sehr einfach, sofern die Behinderung gut Medikamentiert ist. ADS/ADHS/Sozialphobie

Menschen mit körperlicher Einschränkung und starken geistigen Behinderungen wie Autismus, Epilepsie (unbehandelt) haben es deutlich schwerer. Einige gehen danach in eine Behindertenwerkstatt.

Berufe. Fachkräfte haben es aktuell leichter als Kaufleute

Dann hängt es natürlich davon ab, ob es vor Ort überhaupt aufgeschlossene und inklusionsbereite Arbeitgeber gibt.

Meine Meinung:

Ich würde mir ehrlich gesagt erstmal keine großen Gedanken machen.

Besser eine Ausbildung als keine.

Ich würde jedoch das Thema berufliche Eingliederung frühzeitig angehen und ruhig in mehreren Unternehmen Probe arbeiten. Du sollst dich an deiner Künftigen Arbeitsstätte wohl fühlen!

Solltest du weitere Fragen haben, die du gerne nicht so offen stellen möchtest, bin ich über Privatchat für dich erreichbar.

...zur Antwort
Nein

München hat verkehrstechnisch ganz andere Probleme. Ich sage nur zweite Stammstrecke oder U-Bahn-Ausbau, der immer teurer wird.

Siehe München: Führt U-Bahn-Bau in finanzielles Desaster? | BR24

Da braucht es kein teures Leuchturm-Projekt. Das gleiche ist gerade in Nürnberg der Fall. Da läuft es auch gerade eher auf die Tram anstatt die Magnetschwebebahn raus.

...zur Antwort
Keine Meinung

Ich bin eher so Mittelmaß.

Die sozialpolitischen Ansätze finde ich gut bis sehr gut und habe diese deshalb auch gewählt.

Problematisch wirds einfach beim Thema Landesverteidigung. Deutschland braucht eine Verteidigung. Notfalls mit einer gemeinsamen europäischen Armee.

Die Partei ist wie die AfD zu nah an den jeweiligen extremistischen und gewaltbereiten Strömungen. In jeder Partei (außer gefühlt der SPD-die echten Sozis sind mittlerweilen weg und auf neuen Wind warten die schon ewig.) gibt es Extreme. Bei den Grünen wandern diese zur Linke ab. So kann sich diese Partei wieder auf ihre Kernthemen konzentrieren. Bei der Union war es lange die WerteUnion und die Ewiggestrigen.

...zur Antwort
Wie sage ich meiner Ausbilderin, dass ich nach der Ausbildung nicht bleiben will?

Hallo:)

ich mache aktuell eine kaufmännische Ausbildung in einem kleinen Unternehmen (ca. 35 Mitarbeiter) und bin im 3. Lehrjahr. In fünf Monaten sind meine Abschlussprüfungen, und ich überlege schon eine Weile ob ich bei diesem Unternehmen bleiben soll, falls ich denn übernommen werde.

Am Anfang meiner Ausbildung hat es mir noch sehr gefallen, aber mittlerweile merke ich immer mehr, dass es mir überhaupt nicht gefällt. In Bezug auf Beruf und Kollegen.

Ich bin die einzige Azubine, die meisten meiner Kollegen sind Ü40 Ü50. Es fällt mir immer wieder schwer, mit ihnen klarzukommen, weil sie komplett andere Sorgen und Gesprächsthemen haben, bei denen ich kaum mitreden kann. Auch der Humor ist komplett anders, und Themen die mich beschäftigen kann ich nicht ansprechen.

Eine meiner Kollegen ist auch etwas toxisch. Sie hat immer wieder meine Essgewohnheiten offen und laut kritisiert (wodurch ich eine Essstörung entwickelt habe) und rastet auch immer so schnell aus wenn man einen Fehler macht, weshalb ich sogar ein bisschen Angst vor ihr habe.

Es gibt noch viele weitere Punkte die ich leider nicht auflisten kann, aber meine Frage wäre jetzt:

Soll ich meine Ausbilderin um ein Gespräch bitten und es ansprechen, dass ich mir keine Zukunft in dem Unternehmen vorstellen kann und nach der Ausbildung doch etwas anderes machen möchte? Wenn ja, wie spreche ich es dann am besten an?

Oder soll ich lieber warten bis sie mich selbst auf das Thema anspricht...?

...zum Beitrag

Hi,

du bist mit diesen toxischen Arbeitskollegen nicht allein. Ich habe gerade mit einer männlichen Führungskraft zu tun die genauso Stress- und Fehleresistent reagiert wie dein Kollege. Diese Leute gibt es leider oft und führen nicht allzu selten zu einer hohen Personalfluktuation.

Man muss sich selbst die Grenzen setzen. Wenn man der Meinung ist, dass diese Überschritten sind, würde ich den Bewerbungsprozess starten. Ich würde evtl. eine Lücke einbauen (wenn finanziell möglich) und das Arbeitsverhältnis einen Monat nach Ausbildungsende beginnen lassen, damit man vom alten Arbeitgeber abschalten kann.

An deiner Stelle, würde ich erst damit herausrücken, wenn du eine neue Stelle hast und ein vertrauliches Gespräch mit deiner Führungskraft suchen mit klaren Betonung auf Vertraulichkeit mit den Hinweis auf Datenschutz und Geheimhaltung.

Am besten sprichst du nochmal mit deiner Familie darüber.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Nach Tortenangriff auf Lindner - wie weit darf politischer Protest Eurer Meinung nach gehen?

Egal, ob Farbbeutel, Eier oder Torten: Attacken auf Politiker gab es hierzulande immer wieder. Nun traf es auch FDP-Chef Christian Lindner. Doch obgleich er's zunächst mit Humor nahm, warnen viele vor der Verrohung politischer Diskussions- und Streitkultur...

Torten-Attacke auf FDP-Chef Lindner

Bei einer Wahlkampfveranstaltung in Greifswald wurde FDP-Chef Christian Lindner von einer linken Lokalpolitikerin mit einer Torte beworfen. Diese traf den FDP-Politiker mitten ins Gesicht. Nach anfänglichem Schock reagierte er in der Situation zunächst mit Humor.

Gegen die 34-jährige Tortenwerferin wurde Anzeige wegen des Verdachts auf Körperverletzung und Beleidigung erstattet. Die LINKE distanzierte sich von der Tat der Politikerin.

Reaktionen aus der Politik

Der designierte FDP-Generalsekretär Marco Buschmann sagte, dass "solche Angriffe [ . ] in unserer Demokratie nichts verloren" hätten. Bundeskanzler Olaf Scholz schrieb auf X, dass "Angriffe auf Politikerinnen und Politiker [ . ] kein Ausdruck demokratischen Verhaltens" seien. Auch Innenministerin Nancy Faeser verwies darauf, dass "Attacken jeder Art und Einschüchterungsversuche [ . ] in einer demokratischen Debatte nichts verloren" hätten.

Droht eine Verrohung der Diskussions- und Streitkultur?

Union-Kanzlerkandidat Friedrich Merz vermutet, dass der Angriff "einen Vorgeschmack darauf [bietet], was wir hier möglicherweise in diesem Wahlkampf noch erleben" werden. Zugleich warnte er vor der zunehmenden Gewaltbereitschaft in der politischen Auseinandersetzung.

Auch Gesundheitsminister Karl Lauterbach sieht in dem Tortenwurf den Beginn einer Gewaltspirale und mahnte, es würde "mit der Torte [anfangen] und mit Steinen oder mit Sprengsätzen" aufhören.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie weit darf politischer Protest Eurer Meinung nach gehen?
  • Ist es Eurer Meinung nach in Ordnung, politischen Unmut durch das Werfen von Torten oder Eiern zu äußern?
  • Befürchtet Ihr, dass die politische Diskussionskultur in diesem Wahlkampf weiter verrohen könnte?
  • Was muss Eurer Meinung nach geschehen, dass Politiker und Menschen unterschiedlicher politischer Meinungen wieder auf Augenhöhe miteinander diskutieren können?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Derartige Aktionen sind nicht in Ordnung, weil...

weil, es einfach die Grenze zwischen politischer Meinungsäußerung und Gewalt übersteigt. Ich will nicht wissen, was passiert wäre, wenn da noch Rassiermesser drin gewesen wären.

Es sind die letzen Jahren ständig Grenzen verschoben. Ich hoffe, dass da ein hohes Urteil gesprochen wird, was Nachahmer abschreckt.

...zur Antwort

Aus meiner Sicht (kenne nicht alle Bahnlinien der Republik) sind es:

die fehlenden abschnitte der Marschbahn Hamburg - Husum - Westerland zur Reduzierung der Verspätungsübertragung sowie der Schaffung von mehr Kapazitäten für den Bahnverkehr auf die Insel Sylt.

Hergatz - Leutkich - Memmingen

Hier gibt es Konflikte zwischen Güterverkehr, Regionalverkehr und dem Fernverkehr Zürich - München. Es ist unverständlich warum man das nicht gleich mit der Elektrifizierung (Abgeschlossen 2020) weitestgehend gemacht hätte.

Nürnberg - Fürth (S-Bahn) aufgrund der hohen Zugdichte und der häufigen Übertragung von Verspätungen.

...zur Antwort

Grüße dich,

wenn du deine Pflichtschulzeit (9 Jahre) erfüllt hast ja.

Diese Maßnahmen sind (zu mindestens in Bayern) in Berufsbildungswerken untergebracht. Hierbei wird nach einem Konzept in unterschiedlichen Phasen gearbeitet. Die ersten Wochen gehören der Prüfung der individuellen Fähigkeiten danach kann man in unterschiedlichen Bereichen reinschnuppern, ehe man in der Förderphase (Juni/Juli) auf eine gezielte Ausbildung vorbereitet wird. (Förderphase). Wie das genau abläuft am besten noch mal zu beginn der Maßnahme fragen.

Daneben gibt es das BVJ: Das ist ein reines Schuljahr, wo man scheinbar nur die Zeit abhockt. Mehr kann ich dazu leider nicht sagen.

Mit beiden Maßnahmen erfüllst du deine einjährige Berufsschulpflicht.

Aus meiner Sicht ist die BVB deutliche besser. Danach hast du bessere Chancen in eine BBW-Ausbildung aufgenommen zu werden, falls du draußen nichts findest. Du solltest dir jedoch nichts reinreden lassen. Es ist deine Entscheidung.

...zur Antwort

Servus,

bei Arverio ist die Erklärung ganz einfach:

Die Bestandsflotte wird im Rahmen des digitalen Knoten Stuttgarts auf ETCS umgerüstet. Während dieser Phase sind Ersatzzüge zur Kompensation der ausfallenden Einheiten unterwegs.

Bei der SWEG bin ich gerade nicht ganz so im Bilde aber ich denke, dass es auf das gleich oder einfachen Fahrzeugmangel rausläuft.

...zur Antwort

Es habert an vielen Stellen.

  1. Es gibt zwischen Deutschland und Östlichen Nachbarländer zu wenige grenzüberschreitende Direktverbindungen.
  2. Neubaustrecken enden idr. an der eigenen Landesgrenze (siehe Frankreich - Deutschland)
  3. Viele Hürden an der Grenze. Züge des Alex fangen sich dank Grenzkontrollen viele Verspätungen ein.
  4. Ausbauzustand: Die sog. Metropolenbahn (Nürnberg - Pilsen) ist immer noch nicht elektrifiziert. Da wird schon seit Jahren dran geplant. Ab Pilsen hängt die Oberleitung bereits.
...zur Antwort

Servus,

zuerst mal müssen wir ein paar Unterschiede machen.

Der Kaufmann für Büromanagement (KBM) ist ein Allrounder. Er kann nach seiner Ausbildung in fast jedem Bereich der Privatwirtschaft eingesetzt werden. (Qualifizierungsabhängig). Rechtsanwaltsfachangestellte idr. nur in Kanzleien

Arbeitsmarktsituation: Der Kaufmann für Büromanagement ist dank seiner weiten Fächerung in der freien Wirtschaft sehr viel gefragter als der Rechtsanwaltsfachangestellter.

In meiner Gegend gibt es lt. Jobbörse bis zu 900 Stellen für ausgelernte Kaufmänner für Büromanagemt. Die Rechtsanwaltsfachangestellten kommen auf 60.

Lehrstellentechnisch sieht es ähnlich aus: 150 KBM vs. ca 30 Rechtsanwaltsfachangestellte.

Aufstieg und Weiterbildung: Ganz klar ist man hier als KBM besser dran. Man kann sich im Einkauf, Administration oder richtung Personalabteilung weiterbilden. Es gibt sogar Rechtsanwaltskanzleien, die auf KBMs als Quereinsteiger nehmen.

Eine Empfehlung möchte ich nicht abgeben, das ist deine alleinige Entscheidung und ich hoffe dir hier eine kleine Hilfe für die Berufswahl geben zu können.

An deiner Stelle würde ich mich jedoch langsam sputen: Je nach Schulabschluss kann es schwer sein in beiden Berufen auf anhieb eine Ausbildung zu bekommen.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Was denkt Ihr über das mögliche Aussetzen der Schuldenbremse aufgrund des Hochwassers?

Sie ist immer wieder im Gespräch - die Schuldenbremse. Seit 2009 gilt sie in Deutschland und besagt, dass die jährliche staatliche Neuverschuldung auf 0,35 Prozent des Bruttoinlandsprodukts beschränkt wird. Dadurch wird die Bundesregierung verpflichtet, dass Haushalte ohne neue Kredite ausgeglichen werden - dadurch sollen mittelfristig Schulden abgebaut werden. In Ausnahmesituationen kann diese allerdings ausgesetzt werden. Das jüngste Beispiel: Die Corona-Pandemie.

Umwidmung von 60 Milliarden Euro verfassungswidrig

Eigentlich wollte die Ampelregierung 60 Milliarden Euro der Corona-Hilfen, die nicht in Anspruch genommen wurden, in den Klima - und Transformationsfonds umleiten. Doch im November 2023 urteilte das Bundesverfassungsgericht, dass eine solche Umwidmung verfassungswidrig war. Die geplante Summe fehlt somit im Bundeshaushalt.

Schuldbremse könnte aufgrund des Hochwasser ausgesetzt werden

Die SPD gibt nun an, zu prüfen, ob die Dimensionen der derzeitigen Flut ausreichen, um die Schuldenbremse umgehen zu können. Der führende SPD-Haushaltpolitiker Dennis Rohde erklärte, dass zwar das gesamte Ausmaß der Flutschäden noch nicht absehbar sei, aber genau solche Situationen dazu führen, dass die Schuldbremse ausgesetzt werden kann.
Ablehnung bezüglich einer erneuten Aussetzung der Schuldenbremse für 2024 kommt von Seiten der FDP. Allerdings wurden schon in den letzten Wochen immer wieder Stimmen laut, sowohl aus diversen Parteien als auch von Wirtschaftsexperten, die sich dafür aussprachen, die Schuldenbremse allgemein zu reformieren, bzw. zumindest für 2024 auszusetzen.

Unsere Fragen an Euch: Was haltet Ihr von den Überlegungen der SPD? Sollte die Schuldenbremse ausgesetzt werden - falls ja, weshalb, falls nein, warum nicht? Denkt Ihr, eine Überarbeitung der Schuldenbremse sei nötig? In welche Richtung könnte diese gehen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.zeit.de/thema/schuldenbremse
https://www.br.de/nachrichten/meldung/spd-politiker-will-schuldenbremse-wegen-hochwassers-aussetzen,30061dcf8
https://www.zeit.de/politik/deutschland/2024-01/bundeshaushalt-2024-schuldenbremse-hochwasser-dennis-rohde

...zum Beitrag

Das Problem ist, dass dann aus Bequemlichlichkeit jede kleine Katastrophe hergenommen wird um die Schuldenbremse auszuhebeln. Es sollte viel mehr ein fest begrenztes Budget "Katastrophenhilfe und Abwehr" geschaffen werden. Wenn das aufgebraucht ist, gibts nichts mehr.

Aus meiner Sicht sollte man den Zugang zu einer Elementarschadensversicherung bzw. Hochwasserversicherung erleichtern. Viele Versicherungen lehnen ja Kunden ab, die zu nah am Wasser gebaut sind. Da muss man als Staat mal ein kleines Machtwort sprechen. Zudem sollte man endlich mal die künftigen Bebauungspläne an solche Katastrophen anpassen.

...zur Antwort

Ich denke, das Automatische Züge zuerst in geschlossenen Netzen ohne äußeren Einflüssen oder Nebenbahnen zum Einsatz kommen. Als Beispiel nenne ich die bereits angesprochene Nürnberger U-Bahn. Aber es sollen ja auch Abläufe wie das Umsetzen automatisiert werden, dadurch spart man Personal.

Zudem liegt das Augenmerk aktuell eher daran, den Lokführern die Arbeit zu erleichtern. So wird die Waldenburger Bahn bei Basel in der Schweiz bald in den Grade of Operation 2+ übergehen. Das Personal ist danach nur noch für die Überwachung und die Türfreigabe zuständig. Weitere Entwicklungen wie die automatische Kupplung bei Güterwagons werden ebenfalls die Berufsausübung erleichtern.

An ein voll automatisches Netz vor 2080 glaube ich nicht.

...zur Antwort

Servus,

Ihr seit leider zwingend auf das DB Reisezentrum angewiesen. Es sei denn, ihr wollt euch eure Verbindung über die Onlineshops der einzelnen Unternehmen zusammen basteln. Wenn ihr früh (3 Monate vorher) bucht, bekommt ihr auch Rabatte zb. Frankfurt- Wien den SupersparPreis.

Meine Empfehlung ist immer so früh wie möglich die Tickets zu kaufen.

...zur Antwort

Hi,

solche Betriebsrundgänge sind bei den großen Hersteller normalerweise kostenlos.

Ich würde jedoch vorsichtshalber 10 € dabei haben. Ein weiterer Tipp: So früh wie möglich dort sein. Ich war schon bei Herpa und PIKO. Erfahrungsgemäß wird das je länger es dauert extrem voll werden und sich Warteschlangen (je nach Organisation) bis zu 30 Minuten bilden können.

Zudem hat Märklin dem Hinweis rausgegeben, dass es evtl. erhebliche Warteschlangen beim Märklineum geben wird und der Besuch auf einen anderen Tag verschoben werden sollte.

...zur Antwort

Servus,

am besten nochmal mit deinem Ausbilder plaudern. Der müsste wissen, wie man das anstellt.

...zur Antwort

Hi,

Aktiva= Mittelverwendung (Grundstücke, Rohstofe, Betriebsaustattung etc,)

Passiva = Mittelherkunft (Eigenkapital, Kredite) etc.

So habe ichs im letzen Lehrjahr gelernt und verstanden. Falls was nicht stimmen sollte gerne Korrigieren.

...zur Antwort

Da gibts genug.

Jedoch fordern die meisten jedoch gute bis sehr gute Schulkentnisse. (mindestens Mittlerer Reife) Beispiel IT Systemkaufmann oder Fachinformatiker Systemintegration/anwendungsentwicklung. Wenn du an der Hauptschule einen erweitereten Abschluss hast, kannst du in vielen Bundesländern den M-Zug machen. Danach hast du die Mittlere Reife.

Ich sehe gerade, dass du anscheinend eine körperliche Beeinträchtigung hast. Du wirst damit echte Schwierigkeiten haben, überhaupt einen Ausbildungsplatz zu finden. Spreche aus eigener Erfahrung. Viele Arbeitnehmer nehmen überhaupt keine Beeinträchtigten Menschen, da diese einfach vorurteile haben.

Daher kann ich dir raten, eine Berufsvorbereitende Bidlungsmaßnahme in einem Berufsbildungswerk zu machen. Wenn du die dortigen Ausbilder überzeugen kannst, kannst du auch dort eine Ausbildung in einem IT-Beruf machen. Nimm Kontakt mit deiner Agentur für Arbeit auf und achte bei der Wahl deines BBWs unbedingt dabei, dass die IT-Berufe ausbilden. Das einzige was du dafür ist sehr viel Geduld, Nervenstärke und Durchsetzungskraft. Wenn möglich verzichte auf die Internatsunterbringung die dort meistens angeboten wird. Dann haste einen finanziellen Vorteil.

Mit deinem Abschluss hast du danach sehr gute Vermittlungschancen, da ITler gerade echt Mangelware sind.

...zur Antwort