Meinung des Tages: Zeitumstellung – wie sinnvoll ist sie noch und welche Entscheidung fändet Ihr richtig?

Am Wochenende war es schon wieder soweit – die Zeitumstellung fand statt. Langschläfer werden sich am Sonntag vielleicht gewundert haben, weshalb sie so „früh“ wach sind, Frühaufsteher könnten vielleicht schon um vier Uhr statt um fünf Uhr wach gewesen sein und Menschen, die in der Nachtschicht arbeiten, mussten womöglich, je nach Regelung, einfach eine Stunde länger arbeiten. Denn die Uhr wurde eine Stunde zurückgestellt – aber ist das überhaupt noch sinnvoll? 

Deshalb gibt es die Zeitumstellung 

Tatsächlich gab es im Deutschen Reich erst seit 1893 eine einheitliche Uhrzeit. Geeinigt wurde sich auf die „Mitteleuropäische Zeit“. Aufgrund der beiden Weltkriege wurde allerdings schnell noch eine Sommerzeit eingeführt – dies sollte dabei helfen, um das Tageslicht besser nutzen zu können, besonders in Sektoren wie der Landwirtschaft und Rüstungsindustrie. Von 1950 bis 1979 wurden die Uhren dann allerdings wieder in Ruhe gelassen. In Folge der Ölkrise führten die deutschen Staaten dann wieder eine Sommerzeit ein. Diesmal ging es maßgeblich darum, Energie zu sparen. 

Vor- und Nachteile der Zeitumstellung 

Das Aussetzen der Zeitumstellung ist schon lange in der Diskussion und deshalb gibt es auch unzählige Auflistungen, die die Vor- und Nachteile der Umstellung aufzeigen. 

Ein Vorteil der Sommerzeit ist beispielsweise die „Tageslichtfreizeit“. Wer lange arbeitet, hat so oft dennoch nach Feierabend ein bisschen was von der Sonne. Ohne die Sommerzeit wäre es nämlich früher dunkel.

Obwohl nach der Umstellung auf Sommerzeit zu beobachten ist, dass es kurzzeitig zu einem Anstieg an Verkehrsunfällen kommt, ist die Gesamtresonanz dieser Zeit positiv – es kommt statistisch zu einem Rückgang von Unfällen. Auch in Puncto Arbeit wird diskutiert – viele Arbeitnehmer beklagen sich nach der Umstellung über Müdigkeit und Konzentrationsprobleme, wodurch die Produktivität sinken kann. Gleichzeitig steigt die Vorfreude auf die Freizeit im Tageslicht, was wiederum positiv für die Zufriedenheit und Konzentration ist. Außerdem wird in dieser Zeit durchschnittlich mehr Geld für Freizeitaktivitäten ausgegeben – ein positiver Effekt für die Wirtschaft

Gegen die Umstellung sprechen allerdings die Gesundheit – wird die Uhr vorgedreht, kommt es in den ersten Tagen zu einer erhöhten Herzinfarktrate, aber auch die Suizidrate soll steigen. Außerdem geschehen im Haushalt und am Arbeitsplatz mehr Unfälle

Der Mythos Energieeinsparung ist schon lange widerlegt – einerseits ist die Beleuchtung in den vergangenen Jahren im Durchschnitt viel energieeffizienter geworden, andererseits werden vermehrt Klimaanlagen eingesetzt, die dann wiederum den Verbrauch massiv steigen lassen. 

Warum die Diskussion so lange dauert 

Eigentlich spricht nicht mehr besonders viel für die Zeitumstellung und obwohl europaweit eigentlich schon beschlossen wurde, die Umstellung abzuschaffen, ist noch keine Einigung eingetreten – die Länder können sich nämlich schlichtweg nicht einigen, ob dauerhaft die Sommer – oder Normalzeit (Winterzeit) sein soll. Je nach Land könnten die unterschiedlichen Zeiten große Auswirkungen haben. Eine dauerhafte Sommerzeit würde etwa für Spanien bedeuten, dass es bis halb 10 Uhr morgens dunkel wäre, hingegen wäre es in Polen schon ab 3 Uhr hell. Die Folge daraus könnte sein, dass in Europa unterschiedliche Zeitzonen existieren könnten. Für die Wirtschaft, den Verkehr und auch einen grenzüberschreitenden Alltag würde dies einige Hindernisse bedeuten. 

Unsere Fragen an Euch: 

  • Merkt Ihr Folgen der Zeitumstellung? 
  • Welche Vor- und Nachteile haben Sommer- und Winterzeit für Euch persönlich? 
  • Hättet Ihr ein Problem mit unterschiedlichen Zeitzonen innerhalb Europas? 

Wir freuen uns auf Eure Antworten und wünschen Euch einen guten Start in die Woche!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ich bin für eine einheitliche Zeit und zwar die...

Normalzeit (Winterzeit).

Diese entspricht einfach mehr unserer inneren Uhr. Experten zufolge macht das unseren Biorhythmus aus und beeinflusst unseren Schlaf. Schlaf- und Wachzyklen werden durch die Umstellung auf die Sommerzeit deutlich stärker gestört. Zu diesem Thema gibt es verschiedene Studien der Universität Bologna, des Karolinska-Instituts Schweden und vom William Beaumont Hospital Michigan.

Leider ist die Sommerzeit hierzulande sehr populär und die meisten Menschen glauben ungeachtet der wissenschaftlichen Tatsachen, dass die Sommerzeit auf sie keine negativen Auswirkungen hätte. Viele finden es auch schön, wenn es abends länger hell ist.

Ich bin sicher, wenn die Wissenschaft die Winterzeit vorschlägt, wird die Regierung genau das Gegenteil machen. Wer hört schon auf Wissenschaftler...

...zur Antwort

Ist überhaupt nicht schlimm. Ist sogar sehr interessant, seine Geschichte bzw. seinen Werdegang bis zum unrühmlichen Ende zu verfolgen. Drachenlord war das traurige Beispiel dafür, wie es eben auf der Schattenseite eines Youtubers laufen kann.

Ein bekannter Youtuber zu sein, bedeutet eben nicht nur Ruhm, um die Welt zu reisen, viel Kohle zu verdienen, tolle Bilder aus irgendwelchen Luxusressorts aus Dubai zu posten oder dem Posen vor Supersportwagen, sondern auch, dem täglichen Hass und der Hetze von Hatern ausgesetzt zu sein. Letzteres lief im Fall des Drachenlords komplett aus dem Ruder - wobei er auch nicht ganz unbeteiligt war.

Es gab sogar eine interessante Doku auf ARD von Dennis Leiffels (ja, ich weiß, manche mögen ihn, andere hassen ihn). Mache Dir selbst ein Bild darüber. Google und Youtube haben viel zu bieten, suche einfach nach Drachenlord oder "Drachengame", da wirst Du fündig. So interessant die ganze Story ist, so traurig ist sie auch, weil letztendlich hier ein Mensch systematisch kaputtgemacht wurde.

...zur Antwort

Leider habe ich nur schlechte Erfahrungen mit Rumänen gemacht. Rücksichtslos und unverschämt sind die ersten Schlagworte, die mir dazu einfallen.

Mehrere Jahre hat in unmittelbarer Nachbarschaft eine rumänische Familie gelebt. Ständig Lärm durch laute Handwerksgeräusche vorzugsweise an Sonntagen und Feiertagen. Zweimal im Jahr Reifenwechsel im Hof bei den beiden PKW mit Schlagschrauber natürlich nur an den Osterfeiertagen und dann wieder im Herbst sonntags. Dass es eine Lärmschutzverordnung im Wohngebiet gibt, hat die nicht interessiert. An Werktagen z.B. teilweise abends um halb zehn noch Kreissäge im Garten oder Hochdruckreiniger in der Einfahrt. Mehrmals musste ich etwas sagen, ständig kamen dann Ausreden. Erst als die Polizei vor deren Tür stand, wurde es besser.

Kinderlärm bis 22 Uhr an jedem Tag im Sommer. Die Kinder (anfangs ca. 6 Jahre alt) tobten kreischend und lärmend JEDEN Abend im Sommer durch den Garten - auch wenn sie am nächsten Tag in die Schule mussten. Wohlgemerkt bis 22 Uhr. Fragwürdige Erziehungsmethoden.

Der Familienvater konnte sehr gut deutsch und half Landsleuten bei Behördengängen und dem Ausfüllen von Dokumenten. Fast täglich gingen die bei ihm ein und aus. Seine Kunden haben ihre PKW geparkt, wo gerade Platz war. Hauptsache nah am Haus, so dass die Herrschaften nicht zu weit laufen mussten. Jeder Meter war anscheinend zu viel. Privatparkplätze von Anwohnern oder vor deren Hofeinfahrten, Park- oder Halteverbot hat die rumänische Kundschaft nicht interessiert. Die öffentliche Parkplätze waren ca. 70 Meter entfernt - wohl zu weit entfernt zum laufen für "Gottes Vertreter auf Erden". Jedenfalls haben sie sich so aufgeführt. Dazu kam noch, dass sie ihre Zigarettenkippen überall auf der Straße verteilt haben. Klar, sie mussten ja auch nicht saubermachen. Ständig gab es Ärger mit den Nachbarn wegen der Falschparkerei. Einsicht? Fehlanzeige. Ihre Autos haben sie dann zwar weggefahren, aber nur sehr widerwillig. Eine solche "Herrenmenschen-Mentalität" habe ich noch nicht erlebt.

Noch zum Thema Müll: Mülltrennung gab es bei der Familie nur bedingt. Daher wurden immer wieder mal die Tonnen der Nachbarn wie selbstverständlich mitbenutzt. Gab natürlich dann zwangsläufig Ärger. Die Restmülltonne beherbergte im Sommer öfter mal hunderte Maden, weil die Grillreste nicht ordentlich verpackt/eingewickelt dort entsorgt wurden. Die Viecher sah man dann auf dem Gehsteig und auf der Straße herumkriechen und den Geruch der Tonne konnte man dann deutlich wahrnehmen. Kein schöner Anblick.

Zum Glück hat diese Familie nur fünf Jahre dort gewohnt und ist dann weggezogen. Ich war nicht der einzige Anwohner, der sich darüber gefreut hat.

...zur Antwort
schlecht

Deutschland hat das schlechteste Ergebnis seit 1952 abgeliefert, da gibt es nichts zu diskutieren. Bei den Olympischen Spielen zählt eben nur eins: Edelmetall. Daran werden die Nationen am Ende gemessen.

Wenn ich dann höre "Einige unserer Athleten haben sehr gute vierte und fünfte Plätze geholt und freuen sich über ihre neuen Bestzeiten", dann mag das gut für das Ego dieser Athleten sein, aber den Medaillenspiegel beeinflusst das nicht. Zumal mit solchen Sätzen versucht wird, hier die Mangelleistung schönzureden.

Wenn man sich die Paradesportarten wie die Leichtathletik oder das Schwimmen ansieht, dann ist Deutschland hier nur noch krasser Außenseiter.

Im Schwimmen hat der Franzose Léon Marchand fünf Medaillen gewonnen (4x Gold, 1x Bronze) - zum Vergleich: die deutschen Schwimmer kamen insgesamt auf ganze drei Medaillen (Gold über 400m Freistil der Männer, Silber im 10km Freiwasser der Männer und Bronze über 1.500m Freistil der Frauen). Der hochgelobte Florian Wellbrock erkämpfte nicht eine einzige... Deutschland zählte mal zu den besten im Schwimmsport, mittlerweile schwimmen uns die US-Amerikaner, Australier, Franzosen, Kanadier, Chinesen und sogar die Ungarn davon. Erbärmlich.

Leichtathletik. Ganze vier (!!!) Medaillen gab es für Team D. Gold im Kugelstoßen der Frauen, Silber im Zehnkampf, Silber im Weitsprung der Frauen und die Frauen holten Bronze in der 4x100m-Staffel. Wo war Gina Lückenkemper im 100m Finale der Frauen? Ich habe jede Menge Finals gesehen ohne deutsche Beteiligung. Viele deutschen Läuferinnen und Läufer sind vorher ausgeschieden. Man hatte das Gefühl, sie hatten Bleigewichte in den Beinen, während ihnen die Konkurrenz aus Belgien, den Niederlanden, Estland oder Polen leichtfüßig davonlief.

Wären die deutschen Reiter oder Ruderer (inklusive Kajak, Kanu, Canadier) nicht so stark gewesen, sähe der Medaillenspiegel für Deutschland noch düsterer aus.

Lichtblicke gab es natürlich auch: Gold im Triathlon mixed war eine Riesenüberraschung und ein unheimlich spannender Wettkampf, die deutschen 3x3 Basketballerinnen haben wohl so ziemlich jeden mit ihrer Goldmedaille überrascht und Darja Varfolomeev dürfte wohl der neue Shooting-Star am Himmel der Rhythmischen Sportgymnastik sein. Die deutschen Reiter haben im Springen, Dressur und Vielseitigkeit absolut dominiert.

Die wichtigsten Fragen zum Schluss sind: welche Lehren ziehen Schwimm- und Leichtathletikverband aus diesem Desaster? Wird sich etwas ändern, will man überhaupt etwas ändern und wenn ja, was soll geändert werden? Ich hoffe, es passiert etwas, sonst wird Los Angeles 2028 für Deutschland wieder ein so Debakel.

...zur Antwort
England 🏴󠁧󠁢󠁥󠁮󠁧󠁿

Ich würde mich für die Engländer freuen, wenn sie ihren ersten Titel seit 1966 holen. Spanien hat schon genug gewonnen in den letzten Jahren - zwei EM- und einen WM-Titel, jetzt wäre England mal wieder dran.

Ich habe, um ehrlich zu sein, keinen Bock auf Verhältnisse wie in der Champions League, wo fast nur noch Real Madrid gewinnt. Ich drücke England die Daumen.

...zur Antwort
Ja, 2 - 10x

Leider musste ich schon einige sehr dreiste Nachbarn wegen Ruhestörung anzeigen, weil in diesen Fällen Gespräche nichts mehr gebracht haben. Irgendwann hatte ich einfach die Schnauze gestrichen voll, mir den Mund fusselig zu reden und die ständigen Ruhestörungen dieser Egoisten an Sonntagen/Feiertagen hinzunehmen. Kreissägen waren dabei deren Lieblingsspielzeug...

Bei einem uneinsichtigen Zeitgenossen stand sogar innerhalb von drei Wochen dreimal die Polizei wegen Ruhestörung vor der Tür und kapiert hat er trotzdem nicht, dass man im Wohngebiet an Werktagen nach 20 Uhr Trennschleifer oder Kreissäge nicht mehr benutzen darf. Eine Anzeige war auch hier die Folge.

Manche verstehen eben erst dann die Regeln, wenn Post von der Ordnungsbehörde im Briefkasten landet.

...zur Antwort

Hat es durchaus. Ich habe vor dem Spiel mit einem knappen Sieg (1:0 oder 2:1) für Deutschland aber eher mit einem Unentschieden gerechnet. Der deutliche Sieg und vor allem die überragende Gesamtleistung der Mannschaft haben mich dann doch sehr überrascht.

Ob diese Leistung gestern eine Eintagsfliege war oder das Team von Julian Nagelsmann konstant so weitermacht, wird sich im nächsten Spiel gegen Ungarn zeigen. Die sind ein anderes Kaliber als die Schotten.

...zur Antwort
Nein

Die Spiele der deutschen Nationalelf sehe ich mir generell nicht mehr an. Ich habe besseres zu tun, als diesen überbezahlten Wohlstandsjünglingen dabei zuzusehen, wie sie unbeholfen über irgendwelche Fußballplätze stolpern und dabei versuchen, sich nicht gegen mittelmäßige Teams zu blamieren...

Seit dem WM-Debakel 2018 ist der Wurm drin. Löw wollte danach etwas ändern - Ergebnis: das Aus im Achtelfinale bei der Euro 2021 nach insgesamt mäßiger Vorstellung. Flick wollte danach etwas ändern - Ergebnis: das nächste WM-Desaster in Katar. Und jetzt unter Nagelsmann? Kann mir nicht vorstellen, dass er nach den insgesamt acht Testspielen, die er schon im Traineramt sitzt, etwas verwertbares hervorbringt. Dafür waren die Leistungen insgesamt betrachtet zu mittelmäßig.

Wenn die Mannschaft bei diesem Turnier doch zeigt, dass sie in der Lage ist mitreißenden Fußball zu spielen und auch nach dem Turnier weiter reift und geformt wird, dann schaue ich beim nächsten Turnier sicher wieder zu.

...zur Antwort
Nein

Deutschland hat (noch) nicht die Stärke, ein Turnier zu gewinnen. In den letzten Vorbereitungsspielen gegen die Ukraine und Griechenland hat man gesehen, dass es noch zu viele Baustellen und Unsicherheiten im Spielaufbau gibt. Manuel Neuer ist zudem ein Unsicherheitsfaktor im Tor. Eine richtige Siegermentalität, wie sie das Team von 1996 hatte, sehe ich auch nicht.

Motivation und Talent alleine reichen nicht aus, ein Turnier zu gewinnen, da muss das Team optimal aufeinander abgestimmt sein und sich nahezu blind verstehen. Wenn diese Mannschaft in ungefähr derselben Zusammensetzung weitermacht und weiter reifen kann, dann hat man ein eingespieltes Team, welches in der Lage ist, mit den Schwergewichten mitzuhalten. Aber jetzt? Da sehe ich kaum Chancen. Mit etwas Glück ist vielleicht das Viertelfinale drin, aber mehr nicht..

...zur Antwort
Nein, die sind doch nicht blöd.

Einen klassischen Angriff, also einen massiven Schlag z. B. kombiniert aus Luftwaffe und Langstreckenraketen auf israelisches Territorium halte ich für ausgeschlossen. Die iranische Luftwaffe müsste über den Irak und Syrien bzw. den Irak und Jordanien fliegen. Im Irak sind die US-Streitkräfte stationiert und die israelische Luftwaffe könnte bis nach Syrien und Jordanien einfliegen, um feindliche Flugzeuge abzufangen. Ein Flug über die Türkei und Saudi-Arabien ist völlig ausgeschlossen, da diese Länder Verbündete der USA sind.

Einsatz von Langstreckenraketen gegen Israel? Mit der "Eisenkuppel" ("Iron Dome"), einem Abwehrsystem gegen Raketen, Artillerie und Mörsergranaten, verfügt Israel über eine der technologisch fortschrittlichsten Verteidigungsanlagen der Welt. Da würde wohl gar nichts den Boden erreichen außer ein paar rauchenden Trümmerteilen.

Mit solchen Aktionen würde der Iran einen offenen Krieg provozieren und müsste mit Gegenschlägen rechnen und das traue ich diesem Regime nicht zu.

Was man dem Iran auf jeden Fall zutrauen kann, ist die Unterstützung von terroristischen Aktionen. Der Iran hat in den vergangenen Jahren immer wieder den Terrorismus als außenpolitisches Instrument benutzt. Da könnte ich mir sehr gut vorstellen, dass in Zukunft noch mehr solche Aktionen vom Iran gelenkt und organisiert werden.

...zur Antwort

Ich kann Dir berichten, wie so ein ähnlicher Fall bei meiner Arbeitskollegin war. Diese besitzt ca. 20 Hühner und einen Hahn. Abends werden die Tiere im Stall untergebracht und morgens wieder rausgelassen. Über das Krähen des Hahns hat sich besonders ein Nachbar beschwert und als es im Stall kurzzeitig zwei Hähne gab, sogar einen Anwalt eingeschaltet, weil die Hähne um die Wette gekräht haben.

Letzten Endes konnte man sich darauf einigen, dass die Hühner erst ab 8 Uhr morgens rausgelassen werden und dass auf keinen Fall ein zweiter Hahn dazugesetzt wird. Den zweiten Hahn hat meine Kollegin verschenkt. Seitdem gibt es keine Probleme mehr mit den Nachbarn.

...zur Antwort

Ganz klar 1990. Habe damals alle Spiele der deutschen Elf im TV mitverfolgt. Das war toller, mitreißender Fußball, den die Jungs von Franz Beckenbauer gezeigt haben.

Angetrieben von einem Lothar Matthäus in Weltklasseform, im Angriff mit Völler und Klinsmann zwei Topstürmer und mit solchen Brechern wie Buchwald, Brehme oder Kohler echte Defensiv-Panzer, die bei gegnerischen Stürmern gefürchtet waren. Das waren noch Typen mit Ecken und Kanten und nicht - wie heutzutage - solche weichgespülten, tätowierten und von Medienberatern fitgemachten Wohlstandsjünglinge, denen die Frisur und das Erscheinungsbild bei Instagram wichtiger sind.

...zur Antwort

Mit der Leistung der letzten Spiele (Villareal und Augsburg) schaffen es die Bayern nicht. Hätten Sie auch nicht verdient. Zumal jetzt auch noch die Diskussionen um einen möglichen Wechsel von Lewandowski für zusätzliche Unruhe sorgen dürften.

Ich sage daher: nein, dieses Mal ist im Viertelfinale Schluss.

...zur Antwort
Holzarbeiten Hobby erlaubt in Mietswohnung?

hallo erstmal,

ich wohne in einen Mehrfamilienhaus, und seitdem ich eingezogen bin höre ich immer wieder Verschiedene Holzarbeiten. Darunter ist zumindest bohren und hämmern zu verstehen. Sägen tut er wahrscheinlich woanders (eventuell in seinen job) und es stört mich schon sehr wenn der Mieter frühs um 8 anfängt bis ca 14-16 uhr so weiter macht. Ich bin den ganzen tag zuhause, und es kommt mir so vor, als würde mein nachbar das Schlafzimmer als Hobby raum verwenden. Im Wohnzimmer ist es leiser, als in meinem Schlafzimmer daher vermute ich dass er sein schlafzimmer als hobbyraum verwendet.

Meine frage ist nun. Wie oft und wie lange darf ich das ertragen?

Da das Haus anscheinend nicht richtig gedämmt wurde, weiß ich nicht welcher Mieter es ist, da man alles Über 3-4 etagen hören kann, und ich auch niemanden grundlos verdächtigen möchte. Wie sollte ich mich da verhalten? Sollte ich ein Lärmprotokoll führen, und es dann Der Wohnungsbau gewerkschaft weitergeben?

Ich kenne es selber, dass Holzarbeiten laut sein können, aber ist es überhaupt rechtens dass man so ein lautes Hobby in einer Mietswohnung ausleben darf?

Normalerweise macht man sowas ja Draussen, oder in einer Garage/Werkstatt Habs aber noch nie erlebt, dass Man sein Hobby was mit holzarbeit zu tun hat in die Mietswohnung trägt.

Es ist ja nicht so, dass mich das wirklich stören würde wenn derjenige es richtig machen würde, Aber er pausiert ständig und wechselt die arbeitsschritte ab, statt alle nötigen teile auf einmal mit dem jeweiligen arbeitsschritt zu machen.

Wovon ich rede: Normalerweise tut Man alle nötigen teile zuerst bohren, und danach Verwendet man die teile für die weiteren arbeitsschritte, Mein nachbar wechselt sich aber mit hämmern,bohren ab und ich hab das gefühl er bohrt 1 holzstück, und direkt danach hämmert er das holzstück zurecht.

Das geht nun schon seit meinen einzug vor 2-3 monaten so immer wieder mal.

Einmal gings mir sogar zu weit, und ich hab mit meinen fuß auf den boden mehrmals aufgestampft. Da war kurz ruhe, nach 1h gings aber weiter. und ich denk mir nur so...musst du das in der wohnung machen?

Kann ich vom vermieter bzw Wohnungsbaugesellschaft verlangen, dass er sein hobby woanders ausführen muss?

...zum Beitrag

Was steht in der Hausordnung? Wenn dort eine Mittagsruhe festgelegt wurde (z. B. 13 bis 15 Uhr) muss er sich daran halten. Macht er es nicht, kannst Du Dich beim Vermieter beschweren.

Aber grundsätzlich darf er seine Arbeiten bis 16 Uhr durchführen.

Sollte das ganze über einen längeren Zeitraum gehen, dann informiere Deinen Vermieter, dass Du den Verdacht der gewerblichen Nutzung hast. Ein Gewerbe mit einer solchen Geräuschbelästigung darf er nur mit Genehmigung des Vermieters betreiben.

...zur Antwort

Mein erster Stadionbesuch war das U18-Länderspiel im Frankfurter Waldstadion im Mai 1989. Deutschland gewann mit 1:0 durch ein Tor von Heiko Herrlich. Damals waren mehrere Schulklassen zu diesem Spiel angereist und das Stadion war ziemlich voll. Was für eine Aktion das genau war, kann ich nicht mehr sagen.

Ans Spiel selbst habe ich kaum noch Erinnerungen. Besondere Ereignisse? Keine.

...zur Antwort