Antiskating auf Null stellen, dann Tonarm ausbalancieren. Für das Tonabnehmersystem am 1254 das Gegengewicht auf 1,5 bis 1,8 stellen. Dann den Antiskatingwert ebenso einstellen. Hier den sphärisch gekennzeichneten Einstellbereich wählen. Wenn dann die Nadel sauber ist, pusten reicht da nicht, sollte alles gut sein.
Finger weg!
Wenn nicht mehr wie 100 Euro zur verfügung stehen, dann besser bei Ebay nach einem gebrauchten schauen. Von Dual werden ständig Plattenspieler angeboten die Überholt sind, daß heißt alle Verschleißteile erneuert, es wurde neu geschmiert sowie die Bauteile der Elektronik welche einer Alterung unterliegen sind erneuert. Das gibt es auch von anderen Herstellern aber bei Dual hat man den Vorteil, daß es für die HS (Geräte mit eingebautem Verstärker) und KA Anlagen (Das selbe plus Radio) so gut wie jedes Ersatzteil noch gebraucht zu kaufen gibt bzw. zur Zeit viele Teile wieder neu hergestellt werden. Darauf achten, daß sie mit einem Magnettonabnehmer ausgerüstet sind. Außerdem sollten Lautsprecher dabei sein weil man die sonst noch separat kaufen muss.
Gruß Thomas
Schon etwas betagt diese Anfrage aber für manchen dennoch aktuell. Deshalb erstmal eine Klarstellung. Was Kekskugel schreibt ist Stuss! Der Dual 1224 der in der HS 130 eingebaut ist, ist zwar ein Einsteigermodell aber ein gutes. Das Tonabnehmersystem verlangt zwar eine etwas höhere Auflagekraft aber die liegt noch deutlich unter der, die von einigen modernen Geräten benötigt wird. DJ-Spieler sind da ebenfalls heftiger unterwegs. Außerdem kann das Gerät auf Magnettonabnehmer umgebaut werden.
Das ist eine Telefonleitung mit Farbgebung für sonstige Kommunikationsanlagen. Die aufgemalten Striche werden die Anschlüße a1 und b1 darstellen.
Finger davon lassen! So wenig kann ein Leben nicht Wert sein, daß man hier an dem dafür benötigten Fachmann spart!
Ohne Duspol oder vergleichbarem geht hier garnichts und die Verdrahtung in der Lampe muß von einem Fachmann getauscht werden!
Leider habe ich zu oft in meinem Beruf mit lebensgefährlichem Murks zu tun, als daß ich hier weitere Ratschläge geben könnte!
Gruß Tom
"Kommentar von konzato1 , vor 7 Std die motoren halten wesentlich länger; kaum reibung, wenig hitze, einheitliche drehbewegung etc.Äh, gibts da schon Langzeiterfahrungen?Wann hattest du (oder jemand aus deinem Bekanntenkreis) den letzten Motorschaden?Elektromobile (ich sage mit Absicht nicht Auto) werden nur in den seltensten Fällen 200.000 - 300.000 km fahren, was bei Verbrennungsmotoren ja eher das völlig Normale ist. "Nehmen wir einfach die Straßenbahn oder Eisenbahn. Da Reden wir von 7 bis 9 stelligen Laufleistungen im Schnitt ohne Schäden.
Das ist absoluter Blödsinn. Durch das eingebaute Schaltnetzteil (Bei modernen Geräten) werden die Platinen ebenso Stromlos geschaltet wie über die schaltbaren Steckdosen. Allerdings würde ich nicht zuviele Geräte gleichzeitig über einen Schalter abschalten, weil es beim wieder einschalten sonst zu einer kurzzeitigen Spannungsspitze kommen kann. Hierbei kommt es aber darauf an wieviele Spulen und Kondensatoren bzw. deren Baugröße gleichzeitig Strom bekommen. Einfach mehrere Schaltbare Steckdosenleisten verwenden und diese möglichst auf mehrere Stromkreise verteilen. Gruß Tom
Die Typenbezeichnung gehört nicht zu einem Philips Plattenspieler. Somit erübrigt sich die Frage nach einer Nadel!
Hier wird nach einem DJ Plattenspieler gefragt, wieso wird dann nicht neben dem SL1210 ein Direktgetriebener Reeloop genannt. Statt dessen steht da oben ein SL-BD20 der nicht gescratscht werden kann noch schnell hoch Läuft. Oder Thorens. Alles andere als DJ tauglich. Zum Plattenhören ist das in Ordnung aber nicht wenn man sie als DJ-Spieler nutzen möchte.
Die Orks! Kaufen die immer bei Lidl im Angebot!
Die bereits gegebenen Antworten sagen eigentlich schon alles aus und auch die Frage beinhaltet schon, was als Antwort kommen muß!
Hier darf und kann nur der Fachmann helfen.
Ganz gefährlich ist nämlich schon in der Frage der Hinweiß auf jemand der sich sehr gut mit Elektrik auskennt. Wenn der schon nicht weiß wie man das repariert ist Holland schon in Not. Von dem Experten ist in einem solchen Fall großer Abstand zu halten!
Zu klären wäre zunächst schon mal um welche Leitung oder Kabel es sich handelt. Ist da eventuell einfach ein NYM in die Erde geworfen worden, dann gehört eine komplett neue Leitung die zur Verlegung im Erdreich geeignet ist rein. Ist es ein NYY oder ein NKBA oder sonst noch ein zur Erdverlegung geeignetes Kabel? Danach richtet sich dann, welche Muffe verwendet werden muß. Dann ist noch zu klären welcher Querschnitt etc.
Also Finger weg und Fachmann holen!
Gruß Tom (der leider zu oft Laien Reparaturen reparieren darf)
Das Drehfeld ist dabei sehr wichtig. Beim Vorbesitzer kann es ein Rechtsdrehfeld gewesen sein und bei dir ist es ein Linksdrehfeld oder umgekehrt. Außerdem wie Anna schon erwähnt hat der Neutralleiter. Dieser ist für die Steuerung der Maschine zwingend nötig damit die Steuerung funktioniert, außer im Gerät wäre ein Steuertrafo was aber eher unwahrscheinlich ist. Die Kreissäge braucht den Neutralleiter nur wenn sie auf 230Volt angeschlossen ist. Daher kann sie auch an 400Volt ohne Neutralleiter funktionieren. Hier gibt es zwar auch Ausnahmen aber in diesem Fall wohl nicht. Du hast geschrieben die beiden Phasen getauscht zu haben. Da fehlt dann wohl eine Phase. Oder hast du vielleicht an den Drehstromsteckdosen doch nur Wechselspannung? Scheint besser zu sein einen ortsansässigen Elektriker zu fragen.
Gruß Tom
Zum Bau von Schaltanlagen braucht man schon ein bischen mehr. Hier wird eine komplette Ausrüstung für den Elektroinstallateur gebraucht, also wirklich alle Zangen, Schraubendreher etc. Presszangen für Aderendhülsen von 0,5 bis 50qmm und Kabelschuhe von 25 bis 240qmm sowie Werkzeuge für die Anfertigung von Endverschlüssen. Dazu neben Duspol und Multimeter (wird eher seltenst benötigt) ein Isolationsmessgerät mit 500Volt und 2KV Bereichen, ggf. sogar für Mittelspannungsprüfungen. Dann eine halbe Schlosserei. Ring- und Maulschlüssel von 7 bis 27 ggf. auch größer sowie entsprechende Steckschlüsselsätze. Lochstanzen, alle auf dem Bau üblichen Elektromaschinen, Biegevorrichtung, Wasserwaagen, Schraubzwingen, Klemmzangen und so weiter.... und ein großes Auto. Am besten ab 3,5 Tonnen aufwärts. Ich habe einige Jahre Schjaltanlagen gebaut und mußte dabei feststellen, daß selbst ein Werkzeug, daß nur selten benötigt wird aus dem oberen Preissegment stammen sollte. Schaltanlagen ist nämlich ein anderes Kaliber als eine Unterverteilung zu installieren.
Wenns nur um Unterverteilungen geht, dann vergiss den LKW. :-)
Gruß Tom
Ich kann da AGPym und dem anderen Vorredner nur zustimmen. Der 721 ist ein Spitzen Plattenspieler, der in keinem Haushalt fehlen sollte. :-) Für das Geld, daß man dort ggf. investieren muß wirst du als Neugerät nichts vergleichbares, geschweige denn brauchbares bekommen. Außer dir ist es egal wie die Schallplatten nach drei - viermal abspielen aussehen bzw. sich anhören. Dann geht auch ein Pseudo-Dual von Norma oder ein baugleicher Roadstar von Mediamarkt. Die heute unter Dual angebotenen Plattenspieler haben mit dem Original nichts zu tun, außer sie wurden von Fehrenbacher in St.Georgen hergestellt. Nur liefert auch dieser zur Zeit keinen Dual der dem 721 das Wasser reichen könnte. Falls du ihn dennoch los werden willst, ich könnte einen gebrauchen......
Gruß Tom
Einen Eimer mit Wasser füllen, den zur nächten Nachbarin tragen und dort klingeln. Wenn jemand öffnen, den Eimer umstoßen und laut Haleluja brüllen!
Hilft nicht, ist aber genau so bescheuert wie die Frage!
Anna bzw. Peppie85 hat die einzige in Frage kommende Antwort schon gegeben. Es hört sich tatsächlich so an, daß die Lichtschalter einen Stromstoßschalter betätigen und bei diesem der Kontakt für die Deckenbrennstelle an der dieser Ventilator angeschlossen wurde, abgebrannt ist. Das ist bei einem Kurzschluß, zumal zweimal passiert, kein Wunder.
Also wie Anna schon geschrieben hat, Fachkraft holen und nur einen solchen da ran lassen. Auch nicht den Hausmeister, es sei denn er ist tatsächlich selber Elektrofachkraft. Häufig kommen Hausmeister aus ganz anderen Gewerken oder sind nicht mal ausgebildete Handwerker und trauen sich mehr zu, als sie tatsächlich können.
Dann ein kleiner Tip für die Zukunft, Spannung nur mit einem Duspol oder einem anderen vergleichbaren Mess- oder Prüfinstrument messen oder prüfen. Der Schraubendreher mit Lampe drin ist nämlich nur geeignet um die kleinen Schrauben an Steckdosenabdeckungen zu drehen. Die Dinger können im günstigsten Fall anzeigen, daß Spannung an einem Draht anliegt, aber nicht ob es sich dabei um gewollte Spannung oder nur eine Induktion handelt. Im ungünstigsten Fall zeigen die Teile garnichts an, obwohl volle Netzspannung anliegt.
Gruß Tom
Ist das Sicher, daß das tropfen vom Regen kommt und nicht eventuell Kondenswasser ist? Mir erscheint es nämlich ungewöhnlich, daß es rein regnen soll. Dann müßte ein deutlich erkennbarer Schaden am Fenster sein.
Wegen dem Gerät, einfach trocknen lassen und weiter benutzen. Aber wirklich erst, wenn es wieder ganz bestimmt trocken ist.
Gruß Tom
Da der Plattenspieler einen Vorverstärker für Magnetsysteme hat, wird er an den Boxen funktionieren. Daher finde ich witzig zu sagen, daß man ihn wenn anders am PC betreiben solle. Da steckt nämlich an der Eingangsbuchse die selbe Signalverarbeitungskette dahinter wie an dem Amazon Boxen Set.Gruß Tom
Man kann durchaus einen Schalter in ein Möbelstück einbauen. Siehe Schrankwand oder Einbauküche. Das ganze muß dann lediglich mit Komponenten passieren, die für den Einbau oder Aufbau auf, an oder in den Möbelwerkstoff zugelassen sind. Hierzu ist dann aber entweder eine Leitung aus der Wand kommend mit einem Wandauslaß gegen unbeabsichtiges raus reißen aus der Wand zu versehen oder das ganze wird Steckbar ausgeführt. In dem Fall kann eine 5polige Stecksode verwendet werden mit dazu passendem Stecker.
Hast du etwa keine eigene Meinung dazu? Läßt du dich nur von anderen lenken? Sehr bedenklich!