Kannst du einen defekten Artikel behalten, wenn du eine Rückerstattung bekommen hast?
Wenn du etwas bei eBay gekauft hast und es defekt war, hast du über PayPal eine Rückzahlung erhalten. Jetzt fragst du dich: Muss ich den Artikel zurückgeben oder gehört er mir?
1. Bleibt der Artikel dein Eigentum?
Laut § 929 BGB wirst du Eigentümer, wenn du etwas kaufst und es dir geliefert wird. 💡 Wichtig: Eine Rückerstattung des Geldes führt nicht automatisch dazu, dass der Artikel wieder dem Verkäufer gehört!
Damit das Eigentum zurückgeht, müsste es eine Rückgabe geben – also du gibst den Artikel zurück und der Verkäufer nimmt ihn wieder an.
2. Muss der Artikel zurückgegeben werden?
Nach § 346 BGB müssen beide Seiten bei einem Rücktritt vom Kaufvertrag zurückgeben, was sie bekommen haben: ✅ Du hast das Geld zurückbekommen. ✅ Der Verkäufer hätte eigentlich Anspruch auf den Artikel.
Aber: 👉 Falls der Verkäufer sich nicht meldet, kann das bedeuten, dass er auf den Artikel verzichtet. Das nennt man stillschweigenden Verzicht (§ 397 BGB).
Wenn sich der Verkäufer über Wochen oder Monate nicht zurückmeldet, bleibt das Eigentum möglicherweise bei dir.
3. Was passiert, wenn der Verkäufer sich nicht meldet?
Nach § 397 BGB kann jemand auf eine Forderung verzichten. Wenn der Verkäufer nichts mehr von sich hören lässt und keine Rückgabe verlangt, könnte man das als stillschweigenden Verzicht auf die Ware sehen. Das bedeutet: ✅ Du kannst den Artikel behalten! ✅ Du kannst ihn weiterverkaufen!
4. Verkauf eines defekten Artikels – Was musst du beachten?
Ja, du darfst den Artikel verkaufen, aber: ⚠️ Du musst klar angeben, dass er defekt ist! 💡 Am besten schreibst du in die Anzeige: „Defekt – Verkauf an Bastler“, damit sich der Käufer später nicht beschwert.
⚠️ Achte darauf, dass du die Gewährleistung korrekt ausschließt! Die Formulierung „Privatverkauf, keine Garantie oder Rücknahme“ reicht nicht mehr aus. Eine rechtssichere Formulierung wäre:
📌 „Der Verkauf erfolgt unter Ausschluss jeglicher Sachmängelhaftung. Der Ausschluss gilt nicht für Ansprüche aus grob fahrlässiger oder vorsätzlicher Verletzung von Pflichten des Verkäufers sowie für Schäden aus der Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit.“
Diese Formulierung stellt sicher, dass du dich nicht haftbar machst, aber trotzdem die gesetzlich vorgeschriebenen Ausnahmen berücksichtigst.
5. Was solltest du tun?
✅ Versuche ein letztes Mal, den Verkäufer zu kontaktieren. ✅ Falls er sich nicht meldet, kannst du den Artikel verkaufen. ✅ Dokumentiere die Rückerstattung und die fehlende Rückgabeaufforderung.