Ein anderes Fach nämlich

Ich würde nicht sagen wollen, dass ein Fach unwichtig ist. Viele verschiedene Fächer ermöglichen Kindern und Jugendlichen herauszufinden was ihnen Freude macht und worin sie gut sind.
Daher hat jedes Fach seine Berechtigung im Schulalltag und deshalb ist es in höheren Klassenstufen auch möglich Fächer abzuwählen und Kurse mit höherer Schwierigkeit zu wählen.

Dem einen bereitet Sport keine Freude, dem Andern jedoch schon - das wirst du bei jedem Fach beobachten können.
Ich würde Anderen nicht die Freude verderben wollen nur weil mir etwas kein Spaß macht! und in höheren Stufen kann man ja ein wenig selektieren.

Worüber man sich sicher streiten kann ist die genaue Gestaltung des Unterrichts einzelner Fächer, das hängt aber auch sehr stark von der Schule und dem Lehrer ab.

...zur Antwort
Sicher ✔️

Die Impfung ist nicht umstritten, sie ist ebenso sicher wie jeder andere Impfstoff.

Ziemlich alle Gegenargumente sind wenn es sich nicht um Fakenews handelt zumindest eine verzerrte Darstellung der Quellen.

Entwicklungszeit der Impfstoffe: Richtig ist, dass eine Impfstoffentwicklung bis zu 10 Jahre dauern kann. Das liegt jedoch nicht an der Länge der Studien sondern daran, dass hier die Anzahl der Probanden wichtig ist.
Derart große Studien kosten Geld also verteilt man viele kleine Studien über mehrere Jahre, statt eine große zu machen.
Für die COVID-Impfung waren jedoch ausreichend Gelder und Freiwillige vorhanden, dadurch konnte der Impfstoff schneller an der notwendigen Zahl Probanden erprobt werden.

Nebenwirkungen: Es ist kein Impfstoff in über 100 Jahren Nutzung von Impfstoffen bekannt bei dem nach der üblichen Studien (von 3-6 Monaten) neue Nebenwirkungen erkannt wurden.
Man hat höchstens Erkenntnisse über Häufigkeit und Risikogruppen für eine spezifische Nebenwirkung mit der Zeit gewonnen.
Funfact: Auch bei Impfstoffen mit bis zu 10 Jahren Entwicklungszeit waren die Studien nie länger als die üblichen Zeiträume von 3-6 Monaten.

Langzeitfolgen: Sind extrem seltene Nebenwirkungen die aber immer deutlich seltener Auftreten als das Risiko von Langzeitwirkungen der Krankheit gegen die geimpft wird.
Oft ist nicht beweisbar, dass eine solche Langzeitfolge mit dem Impfstoff zusammenhängt.

...zur Antwort
Das Deutsche Reich ging unter.

Grundsätzlich existiert das Deutsche Reich fort, ich habe trotzdem "ging unter" gewählt. Warum?
Das Deutsche Reich ist vollständig in ihrem Nachfolgestaat der Bundesrepublik Deutschland aufgegangen.

Es ist daher nicht möglich sich rechtlich irgendwie auf das Deutsche Reich zu beziehen.

Es existiert also fort, existiert aber auch nicht fort, da man sich nicht auf das Deutsche Reich als völkerrechtliches Subjekt beziehen kann.
Es gibt dazu mehrere Urteile bei denen Reichsbürger und Verschwörungsgläubige gerne einzelne Teile aus dem Zusammenhang reißen und das als Beweis für ihre Thesen aufführen.

Das ist also ein gefährliches Thema zu dem viele falsche Informationen im Netz umherschwirren.
Sie daher vorsichtig und prüfe jede Quelle, jedes Zitat und jeden Auszug auf Seriosität sowie Vollständigkeit.

...zur Antwort

Gib doch einfach mal die Stellenbezeichnung "Steuerfachangestellte" in die Suchfunktion der großen Jobbörsen (Stepstone, Glassdoor, LinkedIn, Xing, ...) ein und schau was dabei rauskommt.
Dann siehst du potentielle Arbeitgeber.

Auch ermöglichen so Plattformen oft einen Gehaltsvergleich, speziell bei Kunuu und Glasdoor kannst du auch dein Gehalt schätzen lassen und sehen was für eine bestimmte Stelle in einer Firma an Gehalt zu erwarten ist.

...zur Antwort

Wer lässt sich denn "aus Überzeugung" impfen?

Das ist doch keine Überzeugungsfrage, das ist eine medizinische Vorsorge zum Eigenschutz und zu Schutz der Gesellschaft die seit über 100 Jahren erfolgreich praktiziert wird und eine Vielzahl Krankheiten ausgerottet hat.

Hierdurch wurden tausende Leben gerettet wurden und noch mehr vor Behinderungen oder andere schweren Langzeitfolgen (der ausgerotteten Krankheiten) bewahrt.

Impfen hat daher gar Nichts mit "Überzeugung" zu tun.

...zur Antwort
Seh ich völlig anders

Das ist schlicht nicht richtig so, hier werden Fakten von Covidteuren die kein Interesse daran haben, dass die Pandemie endet verdreht und falsch dargestellt.
Zu diesen Covidteuren zählen z.B. Milieumanager der Querdenker die sich durch Spenden ein gutes Leben finanzieren.

Bevor ich weiterschreibe das Fazit: Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Geimpfter den Virus verbreitet extrem niedrig (nahe Null) relativ zu Ungeimpften.
Ein Geimpfter trägt faktisch nicht zur Verbreitung des Virus bei.

Nun im Detail mit der bitte dies vollständig zu lesen und nicht nach dem folgenden Satz aufzuhören: Richtig ist, dass auch ein Geimpfter sich infizieren und den Virus weitergeben kann.
Aber da der Körper deutlich schneller reagiert treten 2 Effekte ein:

  • Die Infektion dauert deutlich kürzer (=weniger Zeit den Virus zu verbreiten)
  • Die Virenlast ist durch die schnelle Immunreaktion deutlich geringer (=weniger Viren die man überhaupt weitergeben kann)
  • Die Infektion entwickelt weniger und eher milde Symptome (=weniger Optionen den Virus zu verbreiten z.B. da man kaum hustet)

Daher tragen Geimpfte faktisch nicht zum Infektionsgeschehen bei, die Wahrscheinlichkeit, dass diese den Virus bei der kurzen Dauer der Infektion und den milden Symptomen weitergeben ist nahe Null.

...zur Antwort

Ich habe während meines Studiums 6 Semester offizielle Tutorien gehalten in naturwissenschaftlichen Fächern.
Der Lohn war dabei knapp über dem Mindestlohn aber wegen des Geldes habe ich es auch nicht getan.

Was du bekommen kannst hängst stark vom Fach und auch von deinem Ruf/Wissen ab.
Für Nachhilfestunde in Mathe oder Physik wurden mir im Schnitt 20-30€ je Stunde geboten. Teils mehr, teils auch weniger.

Ich habe aber nie feste Stundensätze genommen und nur sofern man mich überzeugt hatte Nachhilfe zu geben es jedem freigestellt ob und wieviel er mir nach bestandener Klausur bezahlen mag.

...zur Antwort

Gänzlich neutral ist niemand, es fließen immer eigene Ansichten in unsere Handlungen mit ein.

Aber dadurch, dass die öffentlich rechtlichen weder von Steuergeldern noch von Werbeeinnahmen oder Zuwendungen abhängig sind können diese zumindest unabhängig sein. Das ist nur dank den GEZ-Gebühren möglich.
Sie hängen finanziell von keiner dritten Partei ab.

Das sieht man deutlich hier wird niemand bevorzugt nur weil er z.B. gerade regiert. Kritische Formate richten sich auch gegen staatliche Einrichtungen, die Bundesregierung oder regierende Parteien.

Wenn du wirklich parteiische Nachrichten sehen möchtest schau dir mal die Formate der freien Sender an, da kann man oft recht genau heraushören welche Lobby hier gerade den Sender unterstützt.

...zur Antwort
Sehr akuell

Schon aktuell, wobei man sehr aufpassen muss radikale Gruppen (Rechte, Querdenker, Impfgegner, ...) stellen sich gerne als Opfer einer "Cancel Culture" dar obwohl sie diese selbst betreiben.

Unter anderem indem Stimmen die faktenbasiert argumentieren bedroht werden oder man Lügen oft als Meinung getarnt massiv verteilt.
Oft werden dann kritische Stimmen aus den Kommentarspalte solcher Gruppen schnell zensiert.

Sprich man ruft Meinungsfreiheit und mein eigentlich Zensur

Ein gutes Beispiel für echte "Cancel Culture" wäre hier der Umgang mit Homosexualität in Ungarn oder auch Initiativen gegen das Gendern.

...zur Antwort

Notwendige Impfqoute: 80-90% (aufgrund Delta-Variante)
Erreichte Impfquote: 50-60% (vollständig geimpft, je nach Bundesland)

Dazu ist die Zahl der täglichen Impfungen aktuell rücklaufen und viele Zweitimpfungen werden nicht wahrgenommen.

Dazu gilt zu beachten, dass die Beschränkungen nicht hauptsächlich zum Schutz der "alten" Bevölkerung dient wie hier dargestellt.
Es gilt zu verhindern, dass die Intensivkapazitäten überlastet werden, was zu einer deutlich höheren Sterberate führen wird.
Um dies zu verhindern ohne Beschränkungen muss die Impfquote noch ein gutes Stück hoch.

Du kannst dir vermutlich nun selbst herleiten warum die Beschränkungen nicht aufgehoben werden können.

...zur Antwort

Vorteile:

  • du bist vor schweren Verläufen geschützt
  • es ist unwahrscheinlich, dass die Krankheit ausbricht
  • es ist unwahrscheinlich, dass du andere ansteckst
  • du schützt Schwache der Gesellschaft, die sich nicht impfen lassen können

Nachteile:

  • ein Pieckser der dank moderner Nadel kaum weh tut
  • 1-3 Tagen Begleiterscheinungen (Kopfschmerzen, leichtes Fieber, ...)
  • extrem seltene schwere Nebenwirkungen (es ist aber deutlich wahrscheinlicher in einen schweren Unfall verwickelt oder vom Blitz getroffen zu werden)
  • es könnten noch schwere Nebenwirkungen gefunden werden (es ist aber wahrscheinlicher, dass man von einem Meteor erschlagen wird)
  • man verhält sich dadurch sozial und denkt nicht nur an sich selbst
...zur Antwort

Was spricht dagegen sich impfen zu lassen außer, dass du damit Dich und Andere schützt?

Wenn du viele in deinem Umfeld hast die sich haben impfen lassen, dann wirst du auch mitbekommen haben welche negativen Folgen das impfen hat.
Nämlich außer kurzzeitigen Beschwerden nach den Impfungen keine.

Also ja, lass dich impfen.

...zur Antwort

Man wird dir sicher einen Ansprechpartner mit der Zusage und der Zusendung des Vertrages genannt haben.

Ruf da einfach mal an und frage freundlich nach, sowas wirkt im Normalfall eher positiv zeigt es doch, dass dir die Ausbildung wichtig ist und du dich darum bemühst von Anfang an zuverlässig zu sein.

...zur Antwort
Ja

Das ist sogar zwingend:

Freiheitsrechte können eingeschränkt werden solange das zu begründen ist.
Wie aktuell während der pandemischen Lage.

Freiheitsrechte müssen zurückgegeben werden wenn sie nicht mehr zu begründen sind.
Wenn z.B. Herdenimmunität erreicht wurde.

Die Rückgabe kann auch selektiv erfolgen.
Zum Beispiel an Geimpfte sofern jeder sich impfen lassen kann.

Eine Diskriminierung ist das nur sofern man sich z.B. aus gesundheitlichen Gründen nicht impfen lassen kann.
Denn das Impfen für jeden zumutbar da Impfen als medizinische Methode gut erforscht ist (wird seit über 100 Jahren genutzt) und die Studien deutlich zeigen, dass starke Nebenwirkungen deutlich seltener sind als vergleichbare Langzeitschäden durch eine Infektion.

...zur Antwort

Ich empfehle für die meisten dieser Fragen das Beratungsgespräch vor der Impfung zu nutzen.
Hier steht dir ein Arzt Rede und Antwort, dieser kann auch deine individuelle Krankengeschichte beachten, sofern du diese mit ihm teilst.

Grundsätzlich mein Ratschlag: Lasse dich nicht verunsichern Begleiterscheinungen können etwas nervig sein, sind aber nach wenigen Tagen vorbei.

Echte Nebenwirkungen sind sehr selten (oft sind Blitzschläge wahrscheinlicher) und die vielen Jahrzehnte in der Erfahrung mit Impfen zeigt, dass die Entdeckung von schweren Nebenwirkungen nach den ersten breiten Studien (die stattgefunden haben) unwahrscheinlich ist.

Im Netz steht hier viel Unsinn von Leuten die sich profilieren oder Gelder generieren wollen.
Wirklich kompetente Hilfe findest du hier nicht, sofern du zusätzlich zum Gespräch mit dem Arzt vor dem Impfen Beratung brauchst frage deinen Hausarzt, der kennt dich am besten.

...zur Antwort

Einfach dafür sorgen, dass die Maske v.a. um die Nase möglichst dicht sitzt (sollte man eh tun um durch den Filter zu atmen statt daran vorbei).
Das ist manchmal etwas nervig bis es klappt, aber wenn du einmal den Dreh raus hast klappt es.

Ich ziehe den Nasenbügel, der v.a. bei FFP2-Masken oft stark geknickt ist von Fabrik aus, meistens gerade in biege ihn da um den Zeigefinger.
Dieser hat ungefähr denselben Durchmesser wie der Nasenrücken.
Danach drücke ich den Bügel sauber um die Nase, funktioniert trotz großer Brille problemlos selbst bei kaltem Wetter.

...zur Antwort

Ohne hier in Details nachgeschaut zu haben: Ich wüsste nicht, dass etwas dagegen spricht, es bleibt ja dir überlassen wen du in deine Wohnung lässt.

Aber ich würde trotzdem dazu raten, dass wenn du selbst einen Nachmieter suchst, dass du das mit deinem Vermieter abstimmst v.a. wenn dein Ziel ist dadurch die Kündigungsfrist zu verkürzen.
Viele Vermieter möchten sich bei Besichtigungen auch ein Bild von potentiellen Mietern machen und ob ein solcher Lust auf zwei Besichtigungen hat ist auch nicht immer sicher.

...zur Antwort

Das kann durchaus legitim sein, eine Tankstelle zu betreiben kostet auch Geld:

  • Miete/Pacht
  • Gehälter
  • Zuschläge für Nacht- Sonntags- und Feiertagschichten
  • Kostenfreie Services (z.B. die Möglichkeit Luftdruck und Wischwasser nachzufüllen)
  • Energiekosten
  • Eigene Lebensunterhalt
  • (...) weitere Kosten die ich vergessen habe

Das muss Alles auf den Einkaufpreis gerechnet werden und daraus bildet sich dann der Endpreis. Ich vermute fast, dass danach die Gewinnspanne weniger gut aussieht.

Noch extremer ist diese Differenz z.B. bei Restaurants, da kosten die Rohstoffe für das Essen oft weniger als ein Zehntel des Endpreises und trotzdem sind die Gewinnspannen nur mäßig.

...zur Antwort

Das hört sich für mich nach einem Missverständnis an, aber hier gibt es durchaus je nach Bundesland unterschiedliche Regelungen für die Details.

Im Normalfall kostet ein Einsatz bei "Leib und Leben in Gefahr" nichts. Es können und werden jedoch dem Verursacher bei nachweisbarem Vorsatz (ggf. auch Fahrlässigkeit) Kosten in Rechnung gestellt werden.
Hier ist es durchaus möglich, dass auch wenn eine Teilschuld festgestellt wurde hier Kosten aufgeteilt werden zwischen den Unfallbeteiligten.

Rein von den gegeben Information ist das aber schwer zu beurteilen.
Ich rate jedoch sich qualifizierte Hilfe bei einem Anwalt zu holen, bei 500€ kann sich das durchaus lohnen.
Dort wird man sicher besser beraten als im gesamten Internet.

...zur Antwort