Waren Katzen immer Katzen? Waren Stühle immer Stühle? Ich denke diese Frage lässt sich von allein beantworten.

Wann genau sind denn unsere Vorfahren "immer wieder" ausgestorben? Wir haben uns nur weiterentwickelt... Ab dem Punkt an dem die neueren Generationen neue besondere Eigenschaften bekamen haben wir beschlossen diese als neue "Arten" zu bezeichnen.

...zur Antwort

Ich könnte nur raten... Vielleicht optimistischer Pessimismus? Optimismus generell? Meliorismus? positiver Pessimismus?

...zur Antwort

Obwohl dies sehr Selten passiert hört es sich nach einem (Jungfernhäutchen) Hymen-Riss an. Ich kann jedoch aber auch vollkommen falsch liegen, da sehr wenig Informationen gegeben wurden.

Ich würde ja immer empfehlen dich an Fachspezialisierte-Frauenärzte zu wenden.

...zur Antwort

Die Binomischen Formeln wendet man nur an, um Binome mit unbekannten Variablen auf zu lösen. Wenn du die Werte in den Klammern kennst, brauchst du sie nicht unbedingt.

Ich frage mich nur warum du gesagt hast, dass du für x 2 einsetzten willst.

...zur Antwort

Anscheinend ja. Das erkennt man alleine an deiner Aussage, dass du dich über den Stoizismus informiert aber seinen Namen nicht mal gelernt hast.

...zur Antwort
Das Zitat sagt, dass die Natur dafür sorgt, dass der Mensch nur dann glücklich oder perfekt ist, wenn er sich das selbst durch seinen Verstand und ohne die Hilfe von Instinkten (also automatischen Verhaltensweisen) erreicht.

Quelle: Chat-GPTs Antwort auf auf den Input:

Interpretier das Zitat „Die Natur hat gewollt, dass der Mensch keine andere Glückseligkeit oder Vollkommenheit teilhaftig werde, als die er sich selbst, frei von Instinkt, durch seine eigene Vernunft, verschafft hat“ und erkläre es in einfacher Sprache.
...zur Antwort

Ich denke nicht, dass man es mit physikalischen Mitteln ausrechnen kann, sondern es logisch belegen kann wie es René Descartes mit seinen bekannten Worten tat:

Ich denke, also bin ich.

Descartes hat die reine Vernunft genutzt, um mit der Fähigkeit zu Hinterfragen seine eigene Existenz rational zu beweisen. So denke ich, dass man die Existenz des Bewusstseins beweisen kann.

...zur Antwort

Ohne Kontext ist es jetzt schwer zu sagen wie genau du diese Winkel ausrechnen musst, da es verschiedene Wege gibt.

Bei rechtwinkligen Dreiecken z.B. kann man die trigonomischen Funktionen benutzen: Sinus^-1, Cosinus^-1, Tangens^-1, und Cotangens^-1

...zur Antwort

Du fragst ob man Gehirnblutungen oder einen Schädelbruch bekommt, wenn man am Kopf angefasst wird?

Wenn das kein Witz ist, weiß ich auch nicht mehr...

Wie dem auch sei: Nein, sowas kann nicht passieren in so ziemlich allen Fällen.

...zur Antwort
Weiß nicht

Könnte so ziemlich alles sein. Einfacher würde es mit einem Bild gehen.

...zur Antwort
Allein diese Frage zu diesem Thema zustellen ist Paradox, denn wenn ihr alle nicht existieren würdet bzw. Nicht denken könntet, würdet ihr nicht antworten.

Das stimmt nicht. Ich müsste existieren, um dir zu antworten aber meine Antwort kann auch einfach eine Vorstellung sein. Die Antwort kann allein in deinem Kopf sein.

Wer weiß? Vielleicht ist alles nur eine Art Traum und du wünscht dir unbewusst diese Antwort.

Solipsismus ist nicht zu beweisen oder zu widerlegen. Am besten ist sich aus dieser Denkweise rauszuhalten, sonst Droht einem eine massive Existenzkrise inklusive Depression.

...zur Antwort

Formaldehyd (H²CO) besitzt eine Doppelbindung:

Bild zum Beitrag

Quelle

...zur Antwort

Für Ersteres würde ich sagen:



wenn ich's richtig verstanden habe.

Zweites verwirrt mich aber ich versuche es dennoch:

Masse einer Hauskatze: 4 - 5 kg; Durchschnitt = 4,5kg



...zur Antwort

Damit der Satz "die Meisten der Teilnehmer haben Cola gewählt" stimmt, müssten mehr Teilnehmer Cola gewählt haben, als die Teilnehmer die nicht Cola gewählt haben.

Bezüglich den Aussagen:

  1. Aussage trifft zu, da 40 > (10 + 20) oder auch 40 > 30
  2. Aussage trifft nicht zu, da 15 < (13 + 10) oder auch 15 < 23
...zur Antwort
Eine Menge A heißt echte Teilmenge von der Menge B, wenn A eine Teilmenge von B ist und die beiden Mengen ungleich sind.

Quelle

Damit { } eine echte Teilmenge von { } wäre, müsste { } eine Teilmenge von { } sein (Wahr) und beide Mengen ungleich sein (Falsch).

Deshalb ist { } eine unechte Teilmenge von {}.

...zur Antwort