Der Proletarier hat kein Vaterland.
Ja klar. Der zu übersetzende Text soll ja verstanden werden.
Vexilloloide, als eine Art von Standarte eine Vorform der Flagge, waren im alten Ägypten in Gebrauch, wie erhaltene Abbildungen bezeugen. Dass es einen derartigen Gegenstand gab, welcher Ägypten symbolisierte, ist nach meiner Kenntnis nicht bekannt. Flaggen in der heutigen Form gab es im Altertum ebenfalls noch nicht.
Lieber KPD.
Nein, in den Reichsständen und damit im Reichstag waren zunächst die Vertreter aller möglichen Territorien und sonstiger Gebilde vertreten, später nur die, die ein reichsunmittelbares Lehen besaßen bzw. im Falle der freien Rechsstädte deren Vertreter. Damit sind die Landesstände ausgeschlossen (was nicht heißt, das nicht Personen bzw. Erblinien in beiden vertreten sein können).
Warum wird Religiösität und das Aufwachsen mit der selben in den Antwortmöglichkeiten verknüpft? Auf mich mag beides zutreffen, doch ist das nicht notwendigerweise so.
Gerade wenn der Verstorbene qualvoll stirbt, könnte man daran denken, dass die Ruhe bei Gott in einem stärkeren Kontrast zum vorherigen Zustand steht als bei jenem, der schon vorher auf der Erde in Frieden war. Allerdings ist die Herrlichkeit bei Gott so unvergleichlich zum irdischen Leben, dass der Tod in beiden Fällen einen völligen Umbruch bedeutet.
Prinzipiell ist immer jedes Verfahren anwendbar, allerdings sind sie meist unterschiedlich praktisch. Wenn man nicht weiß, welches Verfahren sich gut eignet, ist das Additionsverfahren zu empfehlen. Wenn schon zwei Gleichungen auf einer Seite des Gleichheitszeichens den selben Term oder die selbe zahl aufweisen, sollte man diese gleichsetzen. Wenn eine Gleichung schon nach einer Variable aufgelöst ist oder dies sehr leicht ist, sollte man diese in eine andere einsetzen.
Es gibt für diese Form (ababc) wie für so viele andere wohl kaum eine individuelle Bezeichnung. Das Zauberwort lautet BESCHREIBEN. Etwa: Strofe x weist ein Reimschema der Form a-b-a-b-c auf, sodass ihre ersten vier Verse einem Kreuzreim entsprechen, der fünfte und letzte jedoch außerhalb der beiden Reimpaare steht.
Eventuell korrespondiert diese Formalie ja auch mit dem Inhalt der Verse, das sollte ebenfalls genannt werden.
Der Flächeninhalt berechnet sich durch
Wird r verdoppelt, ergibt sich:
Akzeptable Unterhaltung, aber mehr auch nicht.
Welches Gesetz soll das denn sein?
will ist die allgemeine Zukunftsform, going to wird bei Plänen, Vorhaben und ähnlichem verwendet.
Es geht um das Gebot der Keuschheit. Einerseits ist das Nichtvorhandensein des Jungfernhäutchens kein sicheres Kriterium, um sagen zu können, ob eine Person schon Vaginalverkehr hatte. Andererseits gibt es auch zahlreiche der Keuschheit widersprechende Handlungen neben dem selbigen. Es kann also in keinem Fall aus diesem Kriterium eine sichere Aussage über die Keuschheit abgeleitet werden. Anbei sei auch noch bemerkt, dass auch durch dieses Kriterium Vergewaltigung nicht von eigener Sünde zu scheiden ist.
Im Übrigen ist auch jeder Mensch vor Gott verantwortlich, der alles sieht und weiß. Der Sinn dieser ,,Überprüfung" ist also recht gering (Es sei denn, man wolle so einen Test einführen und nur die nach diesem Test angeblich reinen für Aufgaben, Ämter, Ehen etc. zulassen oder die angeblich unreinen Frauen schmähen, was sicher nicht der christlichen Idee entspricht. DU musst zuallererst die Gebote halten, sie zweitens auch verbreiten und fördern, aber nicht auf solch selbst sündhafte Art die Sünden der anderen suchen (man denke an das Gleichnis von Splitter und Balken)).
Angenommen, es gibt Reis, wird es dann morgen regnen? Antwort übertragbar.
Nimmer.
Ja, ist es.
Auch was nicht optimal ist, muss akzeptiert werden, solange es nichts Besseres gibt.
Oder anders: Auch Schlechtes kann das Beste sein.
In einem Rechteck mit den Seiten a und b
- berechnet sich der Umfang mit U=2(a*b) (beide Seiten gibt es ja zweimal)
- berechnet sich der Flächeninhalt A=a*b
Jetzt nur noch einsetzen.
Du musst die Wurzeln umformen, sodass du addieren/subtrahieren kannst (etwa wie bei Brüchen).
Dabei gilt:
Entsprechend: und
Dann solltest du weiterrechnen können.