Für a) setzt man die kinetische Energie gleich der elektrischen Energie und stellt nach v um. Diese Rechnung braucht man sehr häufig.

Eine ausführliche Erklärung und Rechnung auch zur Ablenkung findest Du hier:

https://physikunterricht-online.de/jahrgang-11/elektronen-im-elektrischen-feld/

...zur Antwort

Standardaufgabe - Du hast die Formeln v = a*t und s = 1/2 a*t^2 für gleichmäßig beschleunigte Bewegungen.

Stelle die erste Formel nach t um, und setze den Ausdruck für t in die zweite ein. Das ergibt s = v^2 / 2a.

...zur Antwort

Zunächst würde eine solche perfekte Beugung nur bei unendlich schmalen Spalten auftreten. Je breiter der Spaltist, umso weniger wird das Licht zu den Seiten hin gebeugt, und das Interferenzmuster ist entsprechend schmal.

Doch auch bei sehr kleiner Spaltbreite gibt es nur eine begrenzte Anzahl an Maxima und Minima, denn der Gangunterschied kann nie größer werden als die Spaltbreite. Der maximale Winkel dafür lässt sich berechnen.

...zur Antwort

Du berechnest einfach den Abstand zwischen Hauptmaximum und Maximum erster Ordnung für die kürzeste sichtbare Wellenlänge (ca. 400nm). Dann machst du das ganze noch ejnmal für die größte sichtbare Wellenlänge (ca. 800nm), und die Differenz zwischen beiden Abständen ist die gesuchte Breite.

Du kannst genauso vorgehen wie beim Doppelspalt, da die Gitterkonstante recht groß ist. Das wird z.B. hier erklärt:

https://physikunterricht-online.de/jahrgang-11/wellenlaengenbestimmung-von-licht/

Du stellst die Gleichung nach d um (das ist der Abstand zwischen Hauptmaximum und Maximum erster Ordnung) und setzt als Abstand der Spalte Deine Gitterkonstante ein.

...zur Antwort

Leider ist es eine Schwäche vieler Physiklehrer, die Aussage, warum die Beobachtungen zum Fotoeffekt der Wellentheorie widersprechen, nicht begründen zu können.

Die Energie einer klassischen Welle hängt von ihrer Amplitude ab. Je größer die Amplitude, umso mehr Energie enthält sie. Genauer gesagt ist die Energie einer Welle proportional zum Quadrat der Amplitude.

Die Intensität von Licht (oder allgemein von elektromagnetischer Strahlung) ist die Energie, die pro Zeit auf eine bestimmt Fläche trifft, sie ist also ebenfalls proportional zum Quadrat der Amplitude und proportional zur Energie. Wenn die Intensität steigt, trifft also mehr Energie pro Zeit auf eine bestimmte Fläche - einfach ausgedrückt: das Licht ist heller.

Insofern trifft bei größerer Intensität mehr Energie pro Zeit auf die Elektronen, die aber unterhalb einer bestimmten Wellenlänge trotzdem nicht herausgelöst werden können, ganz egal, wie lange das Licht einstrahlt und damit wie viel Energie sie insgesamt abbekommen. Dies ist nur so zu erklären, dass die Elektronen die Energie vom Licht nicht kontinuierlich aufnehmen, sondern nur bestimmte Energiebeträge, die offenbar von der Wellenlänge abhängen.

Stellt man sich Licht als Teilchenstrom vor, ist die Erklärung einfach:

Es trifft jeweils ein Lichtteilchen zur Zeit auf ein Elektron. Hat dieses Teilchen genug Energie, das Elektron herauszulösen, dann tritt der Fotoeffekt auf, wenn es zu wenig Energie hat, gibt es keinen Fotoeffekt. Es ist (nach Einstein) nicht möglich, dass sich mehrere Lichtteilchen (Photonen) zusammentun und zusammen ein Elektron herauslösen. Mit der Wellentheorie ist ein solches Verhalten nicht zu erklären, die Energie müsste kontinuierlich an die Elektrinen abgegeben werden, und bei genügend hoher Intensität (Helligkeit) oder bei entsprechend länger Einstrahlung müssten die Elektronen genug Energie absorbieren, um herausgelöst zu werden.

...zur Antwort

Auf dem Weg von der einen bis zur anderen Platte wird die elektrische Feldenergie U*e in kinetische Energie umgewandelt. Einfach beide Energien gleichsetzen und nach v auflösen. Die Geschwindigkeit ist so groß, dass die Gravitation keine Rolle spielt.

...zur Antwort

Die Erklärung, warum die Enegien negativ sind, steht doch weiter unten auf der Seite! Man muss auch mal den Text dazu lesen 😉.

...zur Antwort

Zur Balmer-Serie gehören alle Übergänge von einem angeregten Energiezustand n > 2 zum Energiezustand n = 2, zur Lyman-Serie gehören alle Übergänge von einem angeregten Energiezustand n > 1 zum Energiezustand n = 1 (also in den Grundzustand).

Die Energiedifferenzen sind bei der Lyman-Serie entsprechend größer, daher liegen diese Linien alle im UV-Bereich, während 4 der Linien der Balmer-Serie im sichtbaren Bereich liegen (die anderen auch im UV-Bereich).

Genauer kannst Du es hier nachlesen:

https://physikunterricht-online.de/jahrgang-12/quantenhafte-emission-und-absorption/

...zur Antwort

Das liegt daran, dass der Zähler so klein ist, dass der Taschenrechner damit nicht mehr klarkommt. Der Nenner ist allerdings ebenfalls sehr klein, was den Gesamtwert des Bruchs wieder größer werden lässt.

Man kann den Bruch aufteilen: z.B. e^4/h^3 berechnen und anschließend mit dem Rest multiplizieren. Dann klappt es auch mit einem normalen Taschenrechner.

...zur Antwort

Wenn die Ergebnisse tatsächlich so stimmen, hätte es dafür eine Ehrenurkunde geben müssen. Ich habe in meinen 15 Jahren als Sportlehrer niemanden gesehen, der auch nur annähernd solche Leistungen erreicht hätte - schon gar nicht mit 14 Jahren.

...zur Antwort

3- pro Woche

Ein paar Sätze warmdrücken, dann 4 Sätze mit je 8 Wiederholungen.

Das Gewicht so wählen, dass man den letzten Satz gerade noch oder gerade nicht mehr (also nur noch mit Hilfe) schafft. Möglichst immer mit Hilfe trainieren, damit man auch wirklich an seine Grenzen gehen kann.

In einer der Trainingseinheiten pro Woche vorher bis zum Maximum gehen.

Habe mich so mal in 2,5 Monaten um über 30kg gesteigert.

...zur Antwort

Die Spannung wird bei der Gegenfeldmethode durch die Spannungsquelle eingestellt und ändert sich nicht, wenn mehr Elektrinen bei der Anode ankommen. Die Elektronen besitzen durch das Licht kinetische Energie, wodurch sie trotz Gegenspannung zur Anode gelangen, solange diese noch nicht zu groß ist.

Die Gegenspannung wird erhöht, bis keine Elektronen mehr an der Anode ankommen - also bis der Fotostrom gerade auf Null zurückgeht. So kann die kinetische Energie der schnellsten Fotoelektronen ermittelt werden, was das Ziel dieser Methode ist.

...zur Antwort

“Normale“ Surfboards sind in der Regel nicht günstiger als SUP-Boards, nur die Schaumstoffversionen für Anfänger wir in Deinem Link.

Darauf wirst Du allerdings nicht stehen können. Vergleiche mal das Volumen: Das Board aus Deinem Link hat gerade mal 75l, das heißt, wenn Du um die 70kg wiegst, wirst Du damit unter gehen, und auch wenn Du leichter bist, funktioniert es nicht.

SUP-Boards haben in der Regel ca. 250l Volumen oder mehr, also mehr als das dreifache.

...zur Antwort

Zum Sprinttraining gehört auch Krafttraining für die Beine. Zuerst Hypertrophietraining, dann Maximalkrafttraining sowie spezielles Explosivkrafttraining.

...zur Antwort

Es gibt überhaupt keinen Grund, keinen Sport zu machen. Du kannst praktisch ganz normales Krafttraining machen, selbst Kniebeugen mit wenig Gewicht wären möglich und sinnvoll. Dazu gezieltes Training für das Fußgelenk, z.B. auf dem Wackelbrett (das zu Beginn allerdings möglichst unter Aufsicht. ei der Physiotherapie).

Mein Arzt hat mir bereits nach einer Woche zu leichtem Lauftraining geraten, den Fuß habe ich dafür mit Tape stabilisiert. Nach 3-4 Wochen habe ich wieder leicht Sprints gemacht. Aufpassen muss man nur, dass man keine seitlichen Bewegungen macht.

Außerdem kann man radfahren usw. - es gibt also keinen Grund, wegen eines Bänderrisses zuzunehmen.

...zur Antwort