Soweit ich weiß findet die Art der Sortierung nach der Möglichkeit statt, wie schnell man die Positionen wieder zu Geld (Bargeld) machen kann.

...zur Antwort

Ester werden aus organischen Säuren und Alkoholen gebildet. Deine Basis bildet die Säure und an deren Funktionelle Gruppe hängt sich der Alkohol unter Abspaltung von Wasser an.
Säure            Alkohol
R-C=O   +       HO-R
    |
  OH

-> R-C=O     +     H2O
         |
        R (Alkyl-Rest)

Leitsatz: Säure+Alkohol=Ester+H2O
Es handelt sich dabei um eine klassische Gleichgewichtsreaktion.

...zur Antwort

Metalle geben meistens Elektronen ab und werden somit positiv, Nichtmetalle nehmen meistens Elektronen auf und werden dadurch negativ geladen.
Wie viele Elektronen abgegeben oder aufgenommen werden können siehst du auch daran, in welcher Hauptgruppe die Elemente im Periodensystem stehen. Allerdings gibt es, wie du schon am Eisen gesehen hast, bei einigen Elementen auch andere Möglichkeiten.
Sauerstoff steht in der 6. Gruppe, möchte also immer 2 Elektronen aufnehmen. Natrium steht in der ersten, möchte gerne 1 Elektron abgeben.

...zur Antwort

Hi,
in deinem Beispiel ist das etwas knifflig, da sich dein Massenanteil auf ein Volumen bezieht.
Massenanteil w=m(Stoff)/m(Gesamt)

Wenn wir allerdings beim Wasser von einer Dichte von 1 ausgehen und sagst 1 Liter = 1 kg kannst du das in die Formel oben einsetzen und bekommst die Masse an NaCl.
Anschließend:
m(Wasser)=m(Gesamt)-m(NaCl)

...zur Antwort

Hi,
bist Du Dir sicher dass die Lösung stimmt?

...zur Antwort

Hi,
puh, sehr kurzfristig und etwas ungenau.
Alkanole (Alkohole) zeichnen sich durch die -OH-Gruppe aus. Die bewirkt auch eine gewisse Polarität. Je länger allerdings dein Alkyl-Rest ist, umso geringer wir die Polarität.
Was möchtest du denn genau wissen, vielleicht kann ich präziser helfen.

...zur Antwort

Hi,
ja, das ist wirklich sehr eigenartig. Hier sollte man sich die kompletten Bilanzen über mehrere Jahre mal ansehen und interessant wäre es auch zu wissen um was für ein Unternehmen es sich dabei genau handelt.
Es kann natürlich auch sein dass viel Geld in der Kasse oder Bank auf der Aktiva Seite steht.
Das Verhältnis von Verbindlichkeiten zu Eigenkapital sollte mindestens 1:1 betragen um seinen Verbindlichkeiten nachkommen zu können. Mindestens die kurzfristigen Verb. sollten jederzeit gedeckt werden können.

...zur Antwort

Die Formel zum hydrostatischen Druck steht schon dabei.
h.Druck=Fläche(A)*Gewichtskraft(g)*Höhe(h)*Dichte
Der hydrost. Druck ist somit abhängig von der Fläche auf die die Flüssigkeit wirkt, deren Höhe, deren Dichte und von der Gewichtskraft auf der Erde (entspricht 9,81 m/s^2)

...zur Antwort

Gase lösen sich besser in kalten Medien. Das merkst du wenn du eine Cola Flasche öffnest wenn diese Raumtemperatur hat, im Vergleich zu einer aus deinem Kühlschrank. Je wärmer es ist, umso höher ist die Bewegungsenergie deiner Moleküle und umso größer ist ihr Bestreben aus der Flüssigkeit auszutreten.

...zur Antwort

a) 5,30m*5,30m
b) 4*5,30m
c) solltest Du dann selber rausbekommen

...zur Antwort

Das hatten wir schon mal :)

CaCO3 ist ein Salz der Kohlensäure H2CO3. Bei der Reaktion mit Salzsäure HCl wird die schwächere Säure durch die Stärke (in dem Fall das CO3^2-) verdrängt. Bei der Reaktion entsteht dann Calciumchlorid CaCl2, Wasser H2O und Kohlenstoffdioxid CO2.
Die Reaktionsgleichung sieht dann folgendermaßen aus:
CaCO3 + 2 HCl -> CaCl2 + H2O + CO2

...zur Antwort

Ich schließe mich hier der Meinung von rolle216 an. Wenn der Rechenweg deines Sohnes stimmt, nachvollziehbar ist und auch das Ergebnis richtig ist darf dein Sohn nur wegen einem anderen Lösungsweg nicht schlecht benotet werden.

Ich finde das sogar schlichtweg einen "fragwürdigen" Unterrichtstil. Den Kindern wird durch so etwas ein Lösungsweg aufgezwungen mit dem vielleicht auch viele nichts anfangen können, da sie anders denken und die Rechnungen anders lösen würden.

Such doch das Gespräch mit dem Direktor, aber bleib sachlich und freundlich aber hartnäckig. Es darf nicht sein dass dein Sohn bestraft wird nur weil er die Rechnungen in einem für sich vielleicht logischeren/verständlicheren Weg rechnet.

...zur Antwort

Hi,
achte nicht auf Marken oder Optik (nicht zu sehr auf Optik ;)). Geh in einen Musikladen in deiner Nähe, nimm dir 1-2 Stunden und spiele ein paar unterschiedliche Gitarren an und entscheide dann welche Dir eher liegt.

...zur Antwort