Forellenkaviar ist sicher eine interessante Alternative zum Königprodukt. Wer sich jedoch dem authentischen Genuss hingeben möchte (und kann), der sollte den Rogen vom Stör probieren. Innerhalb der EU gibt es versch. Kaviarproduzenten. Preisvergleiche von Anbietern und Produkten lohnen sich! Guter Einstieg bietet da der Kaviar vom sibirischen oder russischen Stör. Ich empfehle ZwyerCaviar (ist auch in D erhältlich).

...zur Antwort

Noch eine kleine Zugabe: Damals in den USA hiess der 'Gratis-Kaviar' zum Bier 'Albany Beer'. Und das Störfleisch 'Albany Beef'. Der Grund dafür war das die Uni-Stadt Albany (nahe New Yorks) damals als Fischerdorf der Hauptumschlagplatz des Störfleisches und Kaviars galt. Deshalb wurde Albany früher auch 'Sturgeontown', oder auf dt. 'Störstadt' genannt. Gratis Kaviar in den USA? Eine Tatsache. Und zwar vor etwas mehr als hundert Jahren...

...zur Antwort

Hallo felix111, Du liegst richtig mit deiner Annahme. In Russland und zur Zarenzeit war der Stör und sein Rogen das Hauptnahrungsmittel für die Fischer rund um das Kaspische Meer. Und da sein Fleisch wie seine Eier einen sehr hohen Proteingehalt haben, wurde man mit diesem Menu sehr gut ernährt und konnte den widrigen Lebensbedingungen sehr gut standhalten. Als der Zar dann am Kaviar seinen Gefallen fand, verbot er sofort den Verzehr für das Volk und verlangte das sämtl. Kaviar ausschliesslich an seinem Hof abgeliefert werden musste. Somit mystifizierte er quasi den Konsum des Kaviars. Aber viel unglaublicher ist die Geschichte aus den USA als jene aus Russland. Im Hudson River (N.Y.C.) war die Störpopulation im 19. Jahrhundert so gross vorhanden, das er überall erhältlich war. Der Kaviar wurde sogar in den Bars und Pubs als Durstmacher gratis ausgegeben um den Bierkonsum zu erhöhen. Quasi das Erdnüsschen der Vorzeit...! So kam es, dass um 1899 ein Kilo Kaviar um die 20US Cents gekostet hatte. Kurz darauf entstanden die ersten Exportfirmen für Kaviar (in jenen Jahren war die USA weltweit der Etikettenschwindler, da sie ihren US Kaviar in Europa als 'Russland Kaviar' verkauften), wodurch der hiesige Stör innert wenigen Jahren an der Ostküste ausgerottet wurde. Unter caviar.fm oder caviarist.com findest du viele weitere interessante Infos zur Welt von Kaviar. Hoffe ich war dir eine Hilfe. Caviarist

...zur Antwort

Hallo sonnenschein87, seit September 2007 ist es Flugpassagieren nicht mehr erlaubt Fischeier - v.a. was den Kaviar betrifft - ausserhalb der EU einzuführen. Kein Gramm. Es wird konfesziert. Bei Flugbewegungen innerhalb des EU Raumes sind jedoch max. 125gr. zulässig. Nebst dem deutschen Zuchtkaviar gibt es noch ein grosses Angebot. Sei es aus Italien oder Frankreich. In Deutschland kann man auch unseren höchst exklusiven Oscietra Flor de Sal Malassol Kaviar beziehen. Nur zu vergleichen mit gutem Wildkaviar. Bei Interesse empfehle ich dir die Webseite von ZwyerCaviar oder meinen Blog (Caviarist.com). Für weitere Fragen stehe ich dir gerne zur Verfügung. Gute Reise! Caviarist

...zur Antwort

Hallo Sommerpaula, In der Regel sollte man skeptisch sein bzgl. den Versprechungen aus der Werbung. Im Falle deiner Frage ist das jedoch anders. Kaviar besteht nämlich aus ca. 52% Wasser und 28% Protein. Es hat viele Spurenelemente und Vitamine. Am Wichtigsten jedoch: es hat einen sehr hohen Anteil an Omega-3 Fettsäuren. Eine essentielle Fettsäure die unser Körper nicht produziert und nur über Nahrung aufgenommen werden kann. Und diese Omega-3 Fettsäuren helfen deinen Hautzellen, sich richtig zu erneuern. Die Zellschicht der Blutgefässe werden positiv beeinflusst. Trockene oder entzündliche Haut wird so nachweislich gestrafft. Die Schweizer Firma La Prairie entwickelt schon seit über 15 Jahren Kosmetikprodukte mit Kaviarextrakten. Und das mit viel Erfolg. Aber leider sind die Produkte ziemlich teuer! Such doch mal im Google nach 'La Prairie' und 'Caviar'... Hoffe das hilft dir weiter!

...zur Antwort

hallo nutellatier, hier ein paar links: - mein blog über die kaviarindustrie (v.a. fischzucht vs. ausbeutung) caviarist.com und vielleicht findest du nützliche infos unter: - fishfarming.com/ - aquanic.org/ - was.org/Main/Default.asp - aquaculturemag.com/ - wscs.info/ (schutz für die störe) - caviaremptor.org/ (dito) (musste die urls abändern da kommentar sonst als spam aufgefasst wird; suche im google danach)

gruss!

...zur Antwort

Hallo Diamant789, Unter www.zwyercaviar.com bekommst du einen edlen Oscietra Kaviar. In Deutschland kann dir der Importeur AKI in Hamburg weiterhelfen (aki-caviar.de). Die sind bekannt für ihr ausserordentlich gutes Kaviarsortiment. Einfach anrufen und fragen wo man ihr Produkt in deiner Nähe kaufen kann. Hoffe das war hilfreich. Caviarist

...zur Antwort

hallo darkrain, kaviar besteht aus 50% Wasser und aus etwa 25% Protein. Und was die Fettanteile betrifft so bewegen sich die bei ca. 8-10% wobei auch viele der gesunden Omega-3 Fettsäuren darin enthalten sind. Früher war Kaviar ein sehr wichtiger Ernährungsbestandteil für die russischen Fischer (und die Armen allgemein!). Ein altes Sprichwort: Am Abend esse ich Kaviar und am Morgen mache ich Kinder...

Weshalb er als Luxus gilt? Na ganz einfach: in der Wildnis brauchen die Weibchen viele Jahre (je nach Spezies 8-20 Jahre) bis ihre Eier (oder auch Rogen) reif sind. Aber wegen Überfischung und Wilderei gibt es praktisch keine mehr im Kaspischen Meer (90% des Weltbestandes). Deshalb wird er heute auch in vielen Orten gezüchtet. Und das dauert auch ca. 5-8 Jahre bis der Züchter die Eier hat. Bedeutet also viel Futter- und Arbeitskosten. Dazu kommt, dass es immer eine viel grössere Nachfrage als Angebot hat. Das treibt den Preis nur in eine Richtung.

Bei Aldi & Co. gibt es fast nur den Hasenrogen (auf engl. Lumpfish) oder den Lachsrogen (Keta Kaviar) und hat nichts mit dem Stör zu tun.

Der Stör ist ca. 250Mio. Jahre alt und zählt zu den ältesten Lebenden Fossilien überhaupt. Leider aber kurz vor dem Aussterben. Traurige Sache!

Man isst den Kaviar entweder Pur (nur wenn er sehr gut ist!) oder aber traditionell auch mit Blinis (Buchweizenpfannkuchen), leicht getoastetem Brot oder auf einer Kartoffel. Getränk: Eisgekühlter Vodka oder kühler Champagner/ trockener Weisswein.

Für mehr Infos empfehle ich Euch meinen Blog (www.caviarist.com) oder aber caviar.fm, wo man auch vieles über die Geschichte herausfindet (plus Glossar). Wer ein super Premium Produkt kaufen will, der landet früher oder später bei zwyercaviar.com

Hoffe das war hilfreich. Euer Caviarist

...zur Antwort

Blinis (Buchweizenpfannkuchen) sind sicher der traditionelle Weg hin zum Kaviargenuss. Vor jedem Bissen eisgekühlten Vodkashot trinken damit der Gaumen sich vollkommen neutralisiert. Und nach dem Bissen ein Schluck trockener Champagner zum Abgang. Diesen Vorgang wiederholen und jedes Mal wie das erste Mal geniessen! Zitrone und/oder Zwiebeln sind ein kolossaler Fehler wegen der Säure! Finger weg! Weitere Inspirationen kann dir folgende Seite geben: http://www.caviarist.com. Viel Spass!

...zur Antwort

Hallo Eastside, Nur echter Kaviar (also der Rogen vom Stör) darf als 'Kaviar' verkauft werden. Beim unechten Kaviar muss der Fischtyp erwähnt werden (zbsp. Keta Lachs Kaviar, Seehasenrogen, Forellenrogen, Rogen vom Hummer, etc.). Kauftipp: ZwyerCaviar. Weitere Infos erhälst du unter http://www.caviar.fm!

...zur Antwort

Hallo luke2007, Ich rate dir dem Tipp von UlfDunkel zu folgen. Puristen geniessen den Kaviar pur mit dem Löffel (aus Perlmut, Schildpatt, Holz, Horn, oder Gold!). Populär sind auch Blinis (Buchweizenpfannkuchen) oder leicht getoastetes Brot. Aber sicher nie und nimmer solltest du den Kaviar mit Zitronensaft beträufeln oder pfeffern! Weitere Infos bekommst du unter http://www.caviar.fm

...zur Antwort

Hallo Schlanklori, Seit kurzem ist die Einfuhr von (echtem) Kaviar (also Rogen vom Stör) welcher ausserhalb des EU-Raumes hergestellt wurde für Privatpassagiere in den EU-Raum einreisend absolut verboten! Kaviar welcher im EU-Raum produziert wurde dürfen Passagiere bis zu einer Menge von 125grm. zollfrei mitbringen. In der Schweiz bekommst du den absoluten top Kaviar unter http://www.zwyercaviar.de!

...zur Antwort

Sicher die eigene Gesundheit. Und sonst? Es muss ja bekanntlich nicht immer Kaviar sein. Aber hin und wieder nach einem stressigen Tag top Kaviar pur löffeln und dazu ein Glas trockener Champagner oder einen eisgekühlten Vodkashot entspricht schon meiner Vorstellung von Luxus. Luxus soll zugänglich sein. Am ehesten unter http://www.zwyercaviar.de.

...zur Antwort

Hallo nannaopa, Beluga ist der 'übliche Verdächte'. Aber es gibt auch Oscietra Kategorien die ihm den Platz streitig machen. Grundsätzlich gilt: umso heller das Korn umso teurer (nicht besser!). Beluga hat eine '0'-Gradierung bzgl. Qualität (und $):

  • Beluga 000 (= der hellste und teuerste der 'regulären' top Kaviare).
  • Almas (Rogen von +100 Jahre alten Belugas (Huso Huso oder Haussen genannt; ca. 24'000EUR/kg.; praktisch unauffindbar heutzutage; manchmal auch vom Persischen oder Russischen Stör stammend).
  • Karuburun, Golden Oscietra, Golden Imperial oder Schah-Kaviar (alles das Selbe; Persischer - persicus - oder Russischer Stör - gueldenstaedtii - der entweder sehr alt ist oder ein Albino 'war').

Weitere Infos unter: http://www.zwyercaviar.com. So, wünsche viel Glück beim Shoppen!

...zur Antwort

Hallo Annalena, Es gibt eine ganz leichte Formel diesbzgl.: 6 (Monate) - 3 (Wochen) - 3 (Tage) Ungeöffnet und zwischen -3°C bis +3°C gelagert ist der Kaviar 6 Monate haltbar. 3 Wochen, falls er in einem normalen Kühlschrank (bei ca. 6-8°C) gelagert wird. Dabei ist das unterste (= das kühlste) Fach zu bevorzugen.
Ich empfehle dir aber bei einer bereits geöffneten Dose diese innert 3 Tagen zu konsumieren. Tipp: Wenn du die Dose mit einer Zelophanfolie überdeckst und dann Deckel drauf gewinnst du noch 1-2 Tage dazu!
Weitere Infos unter: zwyercaviar.de Zu Diensten, Caviarist (oder meinen Blog mit selbem Namen).

...zur Antwort