Dieses Stilmittel nennt sich „Parenthese“.
Übrigens müssen es Gedankenstriche sein, keine Bindestriche wie in deinem Fragetext. Kommata und Klammern sind bei Parenthesen natürlich auch möglich.
PS: Zusatzinformation
Dieses Stilmittel nennt sich „Parenthese“.
Übrigens müssen es Gedankenstriche sein, keine Bindestriche wie in deinem Fragetext. Kommata und Klammern sind bei Parenthesen natürlich auch möglich.
PS: Zusatzinformation
Du darfst. Im Deutschen hat es sich nun mal so eingebürgert. Es anders zu sagen, wäre auffällig.
Das geht erst ab drei Hilfreichsten Antworten. Sobald du die erreicht hast, klickst du auf „Expertise hinzufügen“ in deinem Profil.
Lass die Kommata weg.
Meine Vermutung:
Die Italienische Eröffnung.
https://www.chess.com/de/article/view/die-italienische-eroffnung-eroffnungen
Es ist normalen Nutzern nicht möglich, Ergänzungen nach der abgelaufenen Bearbeitungszeit zu verändern oder zu löschen.
Ich würd mir ihr sofort Schluss machen. Solche Leute braucht keiner.
Ich trage ein Kind aus.
Damit nicht aus Versehen mehrere Leute gleichzeitig kommen.
Englisch:
Lieblingsphrasen:
Deutsch:
Mach dir keine Vorwürfe – das ist ein schwerer Satz, um das Subjekt zu bestimmen.
„Im Affenhaus“ ist für Grundschüler die adverbiale Bestimmung des Ortes, aber auf keinen Fall das Subjekt! Denn: Das Subjekt steht immer im Nominativ.
Ich habe hier mal die gleiche Frage gestellt, allerdings mit dem Satz „Mir ist übel“, der ja auch kein sichtbares Subjekt enthält.
Bestimmt helfen dir die Antworten dort: https://www.gutefrage.net/frage/hat-der-satz-etwa-kein-subjekt
Stichwort „pro-Drop-Sprache“ und „Nullsubjekt“.
PS: Umgestellt hat der Satz ein Subjekt: Es ist richtig viel los im Affenhaus.
Ich sehe hier drei Möglichkeiten:
Gleichrangige Teilsätze grenzt man mit Komma ab, Semikolon und Punkt sind hier aber auch möglich.
Weil kaum eine Frau einem Mann einfach so ein Vulva-Bild schicken würde. Unaufgeforderte Genitalbilder sind ein absolutes „Männerding“.
Und wenn, dann würden viele Männer darauf abfahren und es geil finden.
Für die mündliche MSA-Prüfung in Deutsch mussten wir ein Buch von einer vorgegebenen Literaturliste lesen und darüber ein Gespräch mit zwei Deutschlehrkräften führen, die uns Fragen stellten.
In der schriftlichen Prüfung durften wir zwischen drei Themen wählen: Sachtext, Buch oder Poetik. Wenn du Letztere nimmst, musst du unter anderem auch eine Gedichtinterpretation schreiben, ja.
Ich habe den Sachttext gewählt, was sich nachher als gute Wahl herausstellte.
Wie in einem Kommentar hier bereits geschrieben wurde, handelt es sich bei dem Wort um ein Partizip 2.
Ein Adverb ist es nicht, das wäre ja auch gar keine Verbform. Es ist höchstens auf Satzglied-Ebene die adverbiale Bestimmung der Art und Weise, aber das war ja nicht die Frage.
Nichts leichter als das: ein Infinitivsatz.
Man nennt sie häufiger Infinitivgruppen, denn streng genommen sind sie gar keine Nebensätze, weil sie kein finites Verb enthalten.
Hilfe, so viele falsche Antworten.
Die Präposition „gegenüber“ verlangt den Dativ!
Ich beschäftige mich gern mit Kommasetzung und kann meistens beurteilen, ob ein Komma zu setzen ist oder nicht. Ich glaube sogar recht gut zu wissen, wann ein Nebensatz endet, und setze dementsprechend Kommas, selbst wenn �und� folgt. ;-)
Menschen neigen bei so etwas aber gern zu Selbstüberschätzung; man glaubt vor allem zu wissen. Deswegen habe ich mich dagegen entschieden, die Option �Total� auszuwählen, und gebe meine Antwort ohne Abstimmung ab.
Über Komma-Korrekturen bei mir freue ich mich immer, da ich so dazulerne.
Edit: Tippfehler korrigiert.