Seid den Tod meiner Mutter habe ich ein sehr starkes Bedürfniss ein eigenes Kind zu wollen, Könnt Ihr mir helfen?

Hallo,

ich bin 23, seid 7 Jahren mit meinem Partner zusammen und seid 1 1/2 Jahren sind wir verheiratet. Meine Mama ist vor ca. 9 Monaten an Krebs verstorben und ich vermisse sie so unnormal! Seid dem sie nicht mehr ist, ist das verhältniss zu meinen Geschwistern so gut wie garnicht mehr vorhanden, (Ich bin ein Scheidungskind und kenne meinen Vater nicht) bin die jüngste von 3 Geschwistern.

Nun wird der drang in mir immer stärker eine eigene Familie zu gründen. Ich habe das Gefühl das ich überall schwangere sehe oder Babys.

Mein Mann macht zuzeit seinen Meister, bei mir ist ab Sommer ein Studium in Teilzeit geplant. Ab nächsten Januar wollen wir ein Haus bauen..

Mein Mann sagt das wir im Dezember wenn sein Meister soweit durch ist darüber sprechen können ob wir bzw. ich die Pille dann absetze..

so lange will ich aber nicht warten, er sagt immer das es jetzt garnicht passt.. Wer sagt mir denn dann ob es im Dezember passt? Und dann kommt da noch zu das ich die Pille nehme seid dem ich 16 bin. Ich habe gelesen das man nach dem Absetzen bis zu einem halben Jahr warten soll mit der Kinder Planung, so das sich der Körper an die Situation gewöhnen kann wieder ohne Pille klar zu kommen..

Ich weiß einfach nicht was ich machen soll irgendwie dauert mir das alles zu lange.. Denke ich mit meinen Kinderwunsch richtig oder spricht da der verlust in mir..

Könnt Ihr mir bitte eure Meinung sagen?

Liebe grüße

B..

...zum Beitrag

Für das potentielle Kind wäre es besser, wenn der Vater nicht genervt wäre. Warte noch bis Dezember.

...zur Antwort

Bibel.

...zur Antwort

Waldenser

Heilsarmee

Alt-Katholiken

Befreiungstheologie

Feministische Theologie

Fundamentalismus

...zur Antwort

Der Fahrschüler haftet NUR dann, wenn es sich bei seinem Fehlverhalten um Absicht, grobe Fahrlässigkeit oder grobe Sorgfaltspflichtverletzung handelt oder wenn er die Anweisungen des Fahrlehrers grob missachtet.

Rein strassenverkehrsrechtlich gesehen gilt der Fahrlehrer als verantwortlicher Führer des Fahrzeugs, der Schüler ist also nur Insasse (siehe § 2 Abs. 15 S. 1 StVG). Fehler des Schülers gelten also grundsätzlich als Fehler des Fahrlehrers, folglich steht der Fahrlehrer in der Haftung, er erhält die Anzeige, bekommt das Bußgeld und die Punkte in Flensburg

Allerdings ist deine Prüfung nicht bestanden und ich bezweifle, ob du zu einer neuen Prüfung antreten dürftest..

...zur Antwort

Dann mach es eben abends. Ich hatte auch extrem viele Schuppen. Seit ich mir regelmässig jeden Tag die Haare wasche, sind sie völlig weg. Dubrauchst auch kein besonderes Shampoo. Das Wasser allein wäscht die Schuppen raus. Also lauwarmes Wasser, ein wenig Shampoo oder manchmal auch garkeins. Das reicht.

...zur Antwort

-Whatsapp einrichten und täglich Grüsse und Fotos schicken.

-Jetzt schon feste Besuchstermine fürs ganze Jahr festmachen. Dann hat man was worauf man sich freut.. 

...zur Antwort

"Ich dachte, Firmung ist etwas Schönes", sagst du. Da hast du recht. Deshalb solltest du die Firmvorbereitung auch als Chance betrachten, geistig und auch in der Gesellschaft zu wachsen und Schwierigkeiten zu meistern.

Ich verstehe, wenn du dich ärgerst, wenn du dich ungerecht behandelt fühlst. Aber - genau das ist doch eine Chance für dich. Nämlich auszuprobieren, wie mutig Christsein macht. Geh freundlich auf deine Leiterin zu. Sprich mit ihr. Sag ihr einfach, dass du dich ungerecht behandelt fühlst, dass du dich auch von ihr zurückgesetzt fühlst. 

Vermutlich hat das Pastoralteam in den Regeln beschlossen, dass eine gewisse Teilnahme an Veranstaltungen und Projekten Vorraussetzung für den Empfang der Firmung ist. Das ist auch gut so. Firmvorbereitung ist im Grunde so eine Art Führerscheinvorbereitung für den Glauben. Wer oft fehlt, der kann einen Autoführerschein nicht erwerben.

Aber NIEMAND auch nicht der Pfarrer kann dich vom Empfang der Firmung auschliessen, es sei denn der Bischof deines Bistums. Das wird er aber nicht tun, solange keine SCHWERWIEGENDEN GLAUBENSGRÜNDE dagegen sprechen. Wenn du etwas Druck machen willst, kannst du das deiner Leiterin sagen. Aber nicht, bevor du es erst freundlich versucht hast. 

...zur Antwort

Das Beichtgeheimnis ist unverletzlich. So regelt dies das Kirchenrecht in Canon 983.

Selbst wenn ein Priester mit dem Tod bedroht würde, darf ein Priester keinerlei Informationen über das weitergeben, was er in der Beichte erfahren hat. Für die sakramentale Beichte gilt eine strengere Regel, als es das gesetzliche Zeugnisverweigerungsrecht gewährt. 

Das Beichtgeheimnis reicht kirchenrechtlich noch weiter. Bricht es der Priester, ist er automatisch exkommuniziert, was eine äusserst schwere Strafe für einen glaubenden Priester wäre. Er würde sich von Christus und Kirche sozusagen abschneiden.  Nur durch die absolute Geheimhaltung kann gewähr­leis­tet werden, dass der Beich­tende sich darauf ver­lassen kann, dass alles vertraulich bleibt. 

...zur Antwort

Wende dich an eine Vertrauensperson AUSSERHALB DEINER FAMILIE.

Z. B. einen Priester oder Lehrer.

...zur Antwort

Bibel - und deine Freunde zu einer chilligen Bibellesenacht einladen.

...zur Antwort

Die einzige Stelle in der katholischen Liturgie, die die Engel erwähnt, ist beim Sanctus - also der Stelle, wo die Glaubenden "mit allen Mächten und Gewalten, Engel und Erzengeln" in das Lob Gottes einstimmen und HEILIG ... HEILIG ... HEILIG rufen. Das ist aber ein Lobpreis und keine Bitte an Gott, dass die Engel die Menschen schützen sollen. 

Natürlich kennt die katholische Kirche Engel und auch Schutzengel, nur werden sie während der MESSFEIER bzw. EUCHARISTIEFEIER nicht speziell angerufen.

Allerdings gibt es Litaneien, die ausserhalb der Messfeier gebetet werden. Da heisst es dann zum Beispiel "HEILIGER ERZENGEL MICHAEL, BITTE FÜR UNS". Da sollen die Engel für den oder die Beter bei Gott bitten. Das ist aber kein Segensgebet, dass die Engel uns schützen sollen. 

Soweit die katholische Position, die evangelische Position benutzt die Anrufung der Engel weniger.

...zur Antwort

Zwar ist die Taufe auch das Eintrittstor in die Kirche ... Sie ist aber noch mehr ein AUFTRAG Jesu, der seine Jünger auffordert, neue Menschen zu ihm zu führen und zu taufen. Jesus sagt: "Tauft sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes". Es wird ausdrücklich auf Gott getauft, der sich den Menschen in drei "Personen" offenbart. Es gibt auch keine katholische oder evangelische Taufe, beide Kirchen erkennen die Taufe der jeweiligen anderen Kirche an. So ist jemand, der sich in einer kath. Kirche taufen lässt, auch bei der evangelischen Kirche getauft.

...zur Antwort

Das Theaterstück ist von James Krüss. Musste es selbst in der Grundschule auswendig lernen, kann es bis heute aber nur noch zur Hälfte. Leider. Die Luft ist klar, das Wetter schön. Da werde ich spazieren gehn. Doch vor dem Gang durch die Natur, befrag ich meine Taschenuhr, damit ich nach der Uhrzeit dann, mir meinen Weg bestimmen kann. Nanu, die Taschenuhr ist fort. Und nicht an dem gewohnten Ort. Sie liegt wohl noch im Nachtschrank drin. Hey, bring mir meine Uhr, Katrin! Die Uhr sagst du? Wo liegt denn das Dings? Wie stets im Nachtschrank! Hinten, links. Die Frauen sind doch sonderbar. Die meinige weiss klipp und klar, Weil ich die Uhr schon oft vermisst, wo sie im Haus zu finden ist. Und trotzdem fragt sie stets aufs neu. Als hätte sie im Kopfe Heu.

...zur Antwort