Wenn sich der SinusBot nicht öffnet ist die Version vermutlich abgelaufen. 

Ich spreche von der aktuellen Beta-Version, die man im Forum und nicht auf der öffentlichen Webseite bekommt - diese haben ein Ablaufdatum.

Nach 8 Wochen muss ein Update gemacht werden, erst danach lässt sich SinusBot wieder starten.

Notfalls kannst du auch einen SinusBot hosten lassen, dieser ist auch 24/7 verbunden. Die Partner findest du auf der Webseite von SinusBot.


...zur Antwort

Versuche mal die neue BETA-Version 3.1 mit IPv6-Unterstützung und berichte dein Ergebnis.

In den Optionen unter Anwendung kannst du den Update Kanal auf "Beta" umstellen. Wenn du nun unter Hilfe "Nach Aktualisierung suchen" anklickst, kannst du die neue Version herunterladen.

Laut Changelog wurden einige Libs und C++ Runtime von VS 2015 aktualisiert - vielleicht ist dein Problem bereits gefixt.

...zur Antwort

Wenn diese Meldung erscheint, wurde eine ungültige Lizenz verwendet - zumindest eine Lizenz, die nicht von TeamSpeak bestätigt ist.

Mit den neueren Client-Versionen wurde auch eine Graylist eingebaut und ist die Vorstufe zur endgültigen Blacklist.

Wenn der Client sich mit dem Server verbinden möchte, erfolgt eine Prüfung bei TeamSpeak - dort ist die IP-Adresse auf der Greylist gelandet. Die Meldung verschwindet somit nicht nach einer Neuinstallation.

  • Möglichkeit 1: TeamSpeak kontaktieren und ggf. eine gültige Lizenz (z.B. AAL) erwerben.
  • Möglichkeit 2: Neuer vServer mit neuer IP-Adresse
...zur Antwort

Es gibt mehrere Möglichkeiten, diese hat whiskey99 bereits genannt.

Es ist jedoch anzumerken, dass ein paar Linux-Kenntnisse bei Selfmade-Hosting (V- oder Rootserver) benötigt werden.

Solltest du einen PC mit ca. 350 Watt einen Monat laufen lassen, hast du Kosten von 50,40 € im Monat - nicht zu empfehlen.

Der SinusBot wird bereits von zwei lizenzierten Partnern günstig gehostet - diese findet man auf der Webseite von SinusBot. Für die 50,40 € bekommst du z.B. bei TS3index.com 33 SinusBots.

...zur Antwort

Bei dem nicht löschbaren "Demobot" handelt es sich vermutlich um den Standard-Bot von der Erstinstallation, dieser kann nicht gelöscht werden. In den Instanzen bei dem Bot auf "Auswählen" klicken, die Instanz-Einstellungen ändern und den Bot verbinden lassen.

Alternativ: Die Inhalte werden in SQLite Datenbanken gespeichert. Mache eine Sicherheitskopie von dem Ordner "data/db/" und schaue dir mal die global.sqlite an.

...zur Antwort

Rechtsklick auf den Nutzer und "Client blockieren" anwählen. Es werden dabei auch Nachrichten blockiert.

Wenn du nur Poke's blockieren möchtest, musst du den Nutzer manuell in die Kontaktliste (Extras > Kontakte) aufnehmen und auf der rechten Seite unter "Ignoreren" den Punkt "Anstupsen ignorieren" aktivieren.

Siehe Screenshot!

Einen Nutzer kannst du in die Kontaktliste aufnehmen, in dem du den Nutzer in die linke Liste ziehst (Drag 'n' Drop).

...zur Antwort

Wo ist SinusBot gehostet? Hast du den SinusBot gemietet oder selbst auf deinem eigenen PC oder Server?

Wenn SinusBot nicht auf dem selben Server wie der TeamSpeak 3 Server läuft, können Probleme zwischen den Hostern auftreten. Vielleicht ist auch der PC oder Server ausgelastet, auf dem der SinusBot läuft.

Bitte prüf mal den Paketverlust von dir und dem SinusBot. Vielleicht hast du selbst einen Paketverlust und es liegt gar nicht am SinusBot...

Wir setzen SinusBot auch ein und es läuft SUPER!

...zur Antwort

Alternativ zum "Extended Client Info" kann auch YaTQA genutzt werden.

YaTQA ist ein Programm für die Verwaltung mittels des Query-Interfaces. Ein Login kann über den TeamSpeak 3 Client unter "Extras" > "ServerQuery Login" erstellt werden. Es lassen sich auch komplette Backups eines Servers erstellen.

Webseite: http://yat.qa

...zur Antwort

Du kannst zuvor prüfen, ob Chats protokolliert werden.

Einstellungen > Optionen > Chat

Auf der rechten Auswahl findest du die Option "Channel Chats protokollieren". Wenn aktiviert kannst du diese Chats in folgendem Ordner finden:

C:\Users\BENUTZER\AppData\Roaming\TS3Client\chats

...zur Antwort

Soweit richtig.... beachte, dass du auch eine Firewall-Regel unter Windows einstellen musst. Die UDP-Regel in deinem Router kannst du aber löschen. Bei 8087 handelt es sich um einen TCP-Port (Webserver).

Solltest du eine DSLITE IP-Adresse haben (z.B. Unitymedia) ist der Zugriff von außerhalb auf das eigene Netzwerk nicht möglich.

Wenn es funktioniert kann ich DynDNS empfehlen, die auch in den meisten Routern konfiguriert werden kann und ermöglicht den Zugriff über eine Domain auch wenn sich die IP-Adresse ändert.

...zur Antwort

Du suchst vermutlich ein TeamSpeak 3 ControlBot, dieser hat folgende Funktionen:

  • Ankündigungen
  • Automatisches Verschieben
  • Verschieben bei Abwesenheit
  • Unerlaubte Channelnamen
  • Unerlaubte Nicknamen
  • Channel Überwachung
  • Untätigkeitsprüfung
  • Inaktive Channel Überprüfung
  • Zuletzt gesehen
  • Verschieben bei Stummschaltung
  • Schutz vor Aufnahmen
  • Server Gruppen Benachrichtigung
  • Server Gruppen Schutz
  • Willkommensnachricht

Schau mal auf folgender Seite vorbei:

http://ts3index.com/hosting/product/teamspeak-3-controlbot.html

Achtung! Es wird ein Query Login benötigt und ein Whitelist-Eintrag ist empfohlen!

...zur Antwort

Sehr seriös, habe selbst 6 Musikbots über TS3index.com um 24/7 einen Radiostream abspielen zu lassen. Vor allem der Whisper-Mode ist sehr zu empfehlen.
Nach der Bestellung hatte ich in wenigen Sekunden eine E-Mail mit Zugangsdaten erhalten. Ich vermute ein automatisches System wie bei den Zahlungen, diese waren auch bei PSC und PayPal sofort freigeschaltet.

Ich hatte auch erst Zweifel aber alles läuft... TOP!

...zur Antwort

Du suchst eine Empfehlung?

Wir haben mehrere MusikBots von TS3index.com für nur 1,50 € und können den Hoster nur empfehlen!

Webseite: http://ts3index.com/hosting/product/teamspeak-3-musicbot.html

Positiv: Der MusikBots ist stabil und zuverlässig, kann jedes von mir gewünschte Format abspielen. Auch Videodateien von YouTube sind kein Problem.

Nachteile: Es gibt keine Funktion wie z.B. den AWAY-Mover, lässt sich aber mit dem ControlBot lösen.

...zur Antwort

Unitymedia stellt seit einigen Jahren alle Neukunden nur DSLite bereit. Über DSLite hat man keine eigene IPv4 Adresse, die von außerhalb erreicht werden kann sondern man teilt sich diese IP-Adresse mit anderen Kunden um IP-Adressen zu sparen.

IPv4 benutzt 32-Bit-Adressen, daher können in einem Netz maximal 4.294.967.296 Adressen vergeben werden. Das Netz ist aufgebraucht, neue Adressen lassen sich nur sehr teuer erwerben.

Man bekommt jedoch von Unitymedia eine private IPv6 Adresse, wird jedoch von TeamSpeak noch nicht unterstützt.

Die 4,3 Milliarden IP-Adressen von IPv4 werden bei IPv6 nicht nur vervierfacht, sondern ganze 96 mal verdoppelt. Insgesamt stehen daher bei IPv6 3,4*10 hoch 38 (ausgeschrieben entspricht das der unglaublichen Zahl 340 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000) IP-Adressen zur Verfügung.

Vielleicht einfach einen TeamSpeak 3 Server für wenig Geld mieten.

Beispiel: http://ts3index.com/hosting/product/teamspeak-3-server.html

...zur Antwort

Es gibt eine Erweiterung für das Standard Style-Template des TeamSpeak 3 Clients im Addon-Archiv: Extended Client Info

http://addons.teamspeak.com/directory/skins/stylesheets/Extended-Client-Info.html

Wenn erfolgreich installiert werden bei einem Channel auf der rechten Seite hinter dem Channelname die Channel-ID oder bei einem Client die Client-ID angezeigt.

...zur Antwort