Also für eine einzige Partei wird das wohl auch nicht nach der Bundestagswahl möglich sein, da ihnen die Mehrheit fehlt - bei einer Koalition sieht das schon anders aus.

Allerdings müssen alle Gesetze verfassungskonform sein - sonst können sie auf Klage von zum Beispiel der Opposition vom Bundesverfassungsgericht gekippt werden.

Außerdem benötigen alle Gesetze, die auch die Bundesländer betreffen vom Bundesrat eine Bewilligung. Dort herrschen oft andere Mehrheitsverhältnisse als im Parlament.

Und auch bei Versuchen, das Grundgesetz - also die Verfassung - zu ändern, bedarf es eine 2/3 Mehrheit, die je nach Größe der Koalition meist auch Stimmen der Opposition braucht. Das Grundgesetz kann also nicht einfach von der Regierung modifiziert werden, wie sie es gerne hätte.
Und Artikel 1-19, die die Grundrechte enthalten dürfen auch nicht geändert werden. Ein systematischen Ausgrenzen von Transpersonen per Gesetz wäre also verfassungswidrig, da es gegen Grundrechte wie Artikel 3, Gleichheit vor dem Gesetz verstößt.

Das solche Gesetze wie du sie in deiner Frage beschrieben hast, also auch in Deutschland durchgesetzt werden könnten, ist zum jetzigen Zeitpunkt ziemlich unwahrscheinlich!

...zur Antwort

Ich würde dir in deiner Schlussfolgerung absolut zustimmen!
Ich finde Meinungsfreiheit auch definitiv wichtig, kann aber auch nicht verstehen, warum viele dann aber nicht mit Kritik daran umgehen können.
Klar, jeder sollte seine Meinung sagen dürfen, aber er muss es auch nicht jedes Mal tun. Genauso wie man damit rechnen muss, dass anderer der eigenen Meinung nicht zustimmen.

Ob man seine Meinung begründen muss, ist nochmal was anderes. Bei wissenschaftlichem Arbeiten ist das wichtig. Und zugegebenermaßen wäre es auch in der Gesellschaft toll, wenn man fundiert diskutiert, anstatt sich nur über andere aufzuregen. So könnte man konstruktiv argumentieren.

Allerdings braucht es das auch nicht immer. Wenn man findet, dass Person xy sympathisch ist, dann kann man diese Aussage auch so stehen lassen. Nur muss man damit umgehen können, das jemand anderes auch seine Meinung sagt und findet: Person xy wirkt auf mich arrogant.

Ich würde also nicht sagen, dass jede Meinung begründet werden muss.
Aber wenn man in einen Austausch kommen will, muss man sich für seine Ansichten rechtfertigen und seine Argumentation mit Beweisen stützen.

Ansonsten kann man auch nicht erwarten, andere zu überzeugen.

...zur Antwort

Ich würde sagen, es gibt einen klaren Unterschied zwischen Glauben und Wissen. Oft verschwimmen die Grenzen, doch nur weil jemand gläubig ist, heißt es nicht, dass er nicht rational denken kann. Ohne dass die Person gar keine wissenschaftliche Arbeit etc. zustande bringen kann.

Natürlich gibt es auch religiöse Fanatiker, die keiner rationalen Logik mehr zugänglich sind. Aber das ist oft eine Minderheit und das darf nicht auf alle Gläubige übertragen werden!

...zur Antwort

Wenn du dich damit auf das Abendmahl beziehst, wo man den Leib und das Blut Christi erhält, muss ich dich leider enttäuschen. Niemand isst dort Menschenfleisch oder -blut, falls du es nicht weißt, erhält man eine Oblate und einen Schluck Wein bzw. Traubensaft. Schon allein, weil man damit das letzte Abendmahl von Jesus und seinen Jüngern nachempfindet, isst man nix Menschliches.

Dass man dabei sagt: Leib & Blut Christi sagt, ist eher eine Metapher. Weil sich Jesus für die Menschen geopfert hat, "nährt" er sie. Er hat uns alles zum Geschenk gegeben und nun erhalten wir das im übertragenem Sinne in Form von "Brot" und Wein.

...zur Antwort

Ich fände das sehr gut! Man kann/muss nach der Schule dann wahrscheinlich erstmal das Pflichtjahr machen und kann dabei schon ein bisschen Arbeitserfahrung sammeln & gleichzeitig etwas Gutes für die Gesellschaft tun! Für mich wäre das ein vielversprechendes Modell.

Ich gehe selbst noch zur Schule und ich könnte mich sehr gut mit der Idee anfreunden. Vor allem da es ja überall an Arbeitskräften fehlt und auch sehr viele in sozialen Berufen gebraucht werden, könnte man dadurch eventuell mehr Menschen für solche Berufe begeistern.

...zur Antwort
Zufall.

Ich würde sagen, dass dieser Zusammenhang Menschen gemacht ist, denn 1. könnte man sich überlegen, dass auch die Religion Menschen gemacht ist 2. dieser Zusammenhang von irgendjemand gezielt gesucht wurde oder gezielt so interpretiert worden ist.

Und wer weiß, wie alle möglichen Linien auf unserem Körper noch als "Beweis" gesehen werden & interpretiert werden könnten, wenn man sich genug Mühe gibt um einen Zusammenhang zu finden.

...zur Antwort
Nein weil:

Es ist mir egal, ob andere Menschen mit Deutschland Lederhosen und Biersaufen verbinden, ich tue es nicht! Und ich bin stolz, sagen zu können, ich bin Deutsche. Das hat auch nichts mit Nationalsozialismus oder extrem rechts oder konservativen Eigenstellungen zu tun. Patriotismus wird in Deutschland leider oft damit verbunden, aber ich darf doch mein Land mögen, ohne mich dafür als rückständige fleischverfressende Alkoholikerin abstempeln zu müssen.

Vielleicht sehen viele andere deutsch sein als uncool an, ich aber nicht. Vielleicht finden andere amerikanisch (oder jede andere beliebige Nationalität) cooler, aber es gibt sowieso kein typisch-deutsch, typisch-französisch oder typisch(-jede andere beliebige Nationalität).

Niemand kann oder sollte definieren, welche Nationalität sich wie verhält und damit kann es auch kein deutsch-ist-uncool geben.

...zur Antwort

Nein, das geht leider nicht. Ihr könnt aber zusammen einen Gemeinschaftsaccount erstellen und darüber die Geschichten veröffentlichen! Das machen viele, und kann mit ein paar Regeln - dass man z.Bsp. nichts von der anderen Person löscht - sehr gut funktionieren.

...zur Antwort

Das kann aus ganz verschiedenen Gründen so sein. Zum Beispiel weil sie gerade total glücklich ist oder eben, dass sie in dich verliebt ist und total happy, dass du ihr Aufmerksamkeit gibst.

...zur Antwort

Hey! was und were sind ja beides Formen von be (wie du wahrscheinlich schon weißt) und werden beim Passiv im simple past (in anderen Formen nicht unbedingt!) verwendet. Ob du was oder were verwendest hängt davon ab, ob es sich um Singular oder Plural handelt (also ob das Objekt im Aktivsatz/bzw. das Subjekt im Passivsatz eine Person/Sache ist oder mehrere). Hier ein Beispiel:

activ sentence: Tom cleaned the room.
passive sentence: The room was cleaned by Tom. (the room ist Einzahl, deswegen was)

active sentence: Tom cleaned lots of rooms.
passive sentence: Lots of rooms were cleaned by Tom. (lots of rooms ist Mehrzahl, deswegen were)

...zur Antwort
  • Die Bevölkerung soll keine anderen Herrscher haben, als die, die sie selbst bestimmt (gewählt) haben
  • Rechtstreit wird aufgrund des Rechts der Kaufleute und besonders nach dem Kölnischem Recht beurteilt
  • Der Herrscher (oder der Autor d. Textes) soll nicht in die Justiz eingreifen
  • Man darf, egal wer man ist, in der Stadt wohnen und leben

->Außer Leieigene

->Es sei denn, ein Leibeigener schafft es, länger als ein Jahr und einen Tag in der Stadt zu bleiben. Dann ist er frei.

...zur Antwort

Die Zahlen, die in Chemie vor den Formelsymbolen stehen ist die Anzahl des jeweiligen Stoffs (das können Atome (Elemente), Moleküle, Ionenbindungen etc. sein. D. h. wenn da steht: 2 C sind es zwei Kohlenstoffatome, oder bei 2 H₂O sind es dann zwei Wassermoleküle.

Steht eine Zahl allerdings klein rechtsunten neben einem Elementsymbol (wie z. Bsp. bei H₂O), dann zeigt das an, wie viele Atome dieser Art in dem Stoff enthalten sind (beim Beispiel sind also 2 Wasserstoffatome in dem Wassermolekül enthalten). Oder bei MgF₂ (Magnesiumfluorid, ein Salz) sind dann in der Verbindung zwei Fluoratome (strenggenommen zwei Fluorid-Ionen) enthalten.

Dann gibt es theoretisch noch Zahlen, die rechts vom Elementsymbol hochgestellt sind und hinter denen sich ein + oder - befindet. Diese geben die Ladung von den jeweiligen Ionen des Elements an. Z. Bsp. Mg²+ hat eine zweifach positive Ladung. Aber das ist dann wieder komplizierter.

...zur Antwort

Du meinst doch bestimmt die Erpressung der EU durch die Schleusung von Flüchtlingen an die Außengrenzen der EU, oder?

Vllt würde da so etwas wie ,Warum landen so viele Menschen an der polnischen Grenze?' oder ,Was erhofft sich Lukaschenko dadurch?' oder sowas wie ,Warum und wie reagiert die EU darauf?' ganz gut passend.

...zur Antwort

Die heißeste Flamme ist die rauschende Brennerflamme, weil sie die höchste Sauerstoffzufuhr hat. D. h. es war wahrscheinlich diese, weil bei dieser Hitze auch mal Reagenzgläser kaputt gehen können.

...zur Antwort
Wer ist besser?

Guten Abend!

Ich schreibe gerade ein Fantasy Buch. Vor ein paar Tagen habe ich es fertig gestellt, doch dann fand ich den Schluss doof. Jetzt habe ich 25 000 Wörter gestrichen und schreibe ein neues Ende. Ich habe zwei Möglichkeiten, die jeweils mit zwei Mädchen zusammenhängen, mit denen die Hauptperson zusammen kommen könnte. Welches Mädchen findet ihr passt besser zu ihm?

HAUPTPERSON: Zuerst eine Beschreibung, damit ihr einschätzen könnt, wer besser zu ihm passt:

Aussehen: Er hat schwarze lockige Haare, die zuerst kinnlang sind, dann aber im Laufe der Geschichte Schulterlang werden. Seine Haut ist weder gebräunt noch blass. Seine Augen sind dunkelblau.

Charakter: etwas dümmer, loyal, naiv, (ein bisschen) ängstlich, er lässt sich nicht leicht aus der Ruhe bringen, schwer zu verärgern, kein guter Kämpfer oder Überlebenskünstler

MÄDCHEN 1. :

Aussehen: sie hat blasse Haut, blonde brustlange Haare die im Laufe der Geschichte noch länger werden. Sie hat dunkelgrüne Augen mit hellen Sprenkeln. Sie ist eher klein und zierlich.

Charakter: sie ist sehr tierlieb, später wird sie Vegetarierin, auch nicht die Klügste, kann gut mit anderen Menschen umgehen, freundlich, sehr schlechte Kämpferin, hat einen guten Hausverstand

Geschichte: Sie kennt die Hauptperson schon sehr lange. Zuerst waren sie nur Freunde, doch irgendwann verliebte sie sich dann doch in ihm und ist leicht eifersüchtig auf Mädchen 2. Die Liebe wäre quasi sofort vorhanden und könnte in weiteren Teilen noch verstärkt werden.

MÄDCHEN 2:

Aussehen: Sie hat einen eher dünkleren Teint (schreibt man das so?) und dunkelbraune Augen. Ihre Haare sind schwarz und schulterlang. Man könnte sie für eine Spanierin halten. Ihre Miene ist meist ausdrucklos, also ein gutes Pokergesicht.

Charakter: verschlossen, still, verbitterte Kämpferin, sehr gute Bogenschützin, meist emotionslos, kühl

Geschichte: Die Hauptperson befreite sie von einem bösen Zauber. Seit dem ging sie mit ihm und Mädchen 1 auf eine lange Reise. Der Hauptperson gelingt es ganz langsam ihre harte, kalte & emotionslose Schale zu knacken. Die Beziehung von den Beiden wäre eher kompliziert. Die Hauptperson würde lange brauchen, bis eine Liebe aufflammt und sie wären wohl eher erst im letzten geplanten Teil zusammen.

Also was meint ihr? Mädchen 1 oder 2?

...zum Beitrag
Mädchen 1

Einfach um die Geschichte vllt ein bisschen außergewöhnlicher zu machen. Oft sind es immer komplizierte und etwas unverständliche Beziehungen mit Leuten, die eigentlich auch nicht zusammenpassen. Das kann zwar sehr interessant sein, aber es wäre interessanter, mal ein anderes Modell zu haben. Mit zwei Personen, die sich eher ähnlich sind und vllt beide nicht die aller begabtesten sind, aber andere ,,treuherzige'' Charaktereigenschaften besitzen.

Das ist meine Meinung, letztendlich ist es aber natürlich und du kannst sie schreiben wie du es für richtig hälst und sie magst. Auf jeden Fall klingt die Storyline gut :)

...zur Antwort