Schnall mich immer an, weil

... es sicherer ist. Gerade auf kurzen Strecken passieren die meisten Unfälle.

...zur Antwort

Erstmal gibt es 2 Arten von Rauschen:

Das 1/f-Rauschen oder auch rosa Rauschen genannt und weißes Rauschen

  • Das 1/f Rauschen tritt bei minderwertig verarbeiteten Headsets (schlecht isoliert) auf, wenn zb. schlecht elektrisch leitendes Material verwendet wurde. Fachlich korrekt ausgedrückt: Es rauscht bei schlecht elektrisch leitenden Materialien der Wert des elektrischen Widerstandes selbst. 

→ Dann gibt es nur die Lösung das Headset gegen ein qualitativ besseres einzutauschen.

  • Das Weiße Rauschen hat meist eine Störquelle:

Manchmal kann das simpelste schon die Lösung sein z.B. das Headset nicht in den Fronteingang stecken, sondern an der Rückseite des Computers.

Einstellungen des Soundchips überprüfen und dort mit den Optionen variieren z. B. Noisereduction oder Sideton funktion. 

Eventuell hilft auch ein einfaches Treiber-Update.

Ich hoffe ich konnte dir helfen.

...zur Antwort

Also wirst Du weitergeleitet, demnach hast Du irgendwas installiert oder aktiviert was Du nicht willst.

Hilft als erste Maßnahme diese Software zu deinstallieren.

...zur Antwort

Dahinter versteckt sich das interne Mikrofon! Wie soll der Ton sonst rein kommen, wenn es durch die Verkleidung zugedeckt ist?

...zur Antwort

Es ist kein USB-Stick, sondern ein Bluetooth-Dongle.

Dieser muss es genau zur Maus passen, damit (wie bei uns im Büro) sich auch nicht die baugleichen (also Hersteller und Modell) Mäuse von verschiedenen Rechnern in die Quere kommen.

...zur Antwort

Dazu müsste die Soundbar vermutlich vom gleichen Hersteller sein, sonst hast Du eben jetzt zwei Fernbedienungen.

Oder steht in der Anleitung von LG dass sie auch Fremdfabrikate steuern kann?

Schon mal dran gedacht, dass bei den Billig-Anbietern wie LG der Sound von Haus aus schlechter verarbeitet oder wiedergegeben wird als bei einem Qualitätshersteller?

Wie hoch ist der Eingangspegel bzw. Ausgangspegel? Auch das spielt durchaus eine Rolle.

...zur Antwort

Grundsätzlich beides!

Bei der Inspektion führt die normalen Wartungsarbeiten am Motor, Getriebe, Kühler- und Bremsflüssigkeit und ggf. eine Erneuerung der Verbrauchsmaterialien (Bremsschreiben, Beläge, Zündkerzen, Öl, ...) durch.

Gegebenenfalls wird Dir bei der Inspektion auch schon gesagt, was der TÜV (oder eine der anderen Gesellschaften, die die Prüfung durchführen dürfen [Dekra, GTÜ, ...]) beanstanden könnte und es werden dann auch Reparaturen empfohlen. In meiner Werkstatt heißt das kurz "Durchsicht zum TÜV".

Der TÜV bescheinigt im Idealzustand Deines Fahrzeugs nur die zum Zeitpunkt der Untersuchung den verkehrssicheren Zustand und beschreibt je nach Zustand ggf. Fehler oder weist auf geringe oder erhebliche Mängel hin.

Wenn Du die Plakette nicht bekommst müssen die Mängel innerhalb von vier Wochen beseitigt werden und es ist eine entsprechende (gebührenpflichtige) Nachuntersuchung fällig.

...zur Antwort

Ab einem bestimmten Alter wird auch die Elektonik mit unter die Lupe genommen, wenn die Abgaswerte überschritten sind bekommst Du keinen TÜV, da die bestandene Abgasprüfung eine Voraussetzung dafür ist die *Hauptuntersuchung* zu bestehen. Egal ob diese bei der DEKRA, beim TÜV oder der GTÜ ...... gemacht wird.

...zur Antwort

Eine Idee: TeamViewer oder AnyDesk nutzen, dann vom Laptop aus den Bildschirminhalt abgreifen.

Ich sage aber gleich hinzu: Sinnvoll dürfte das aber alleine wegen der Zeitverzögerung nicht sein. :-P

...zur Antwort

Dann nimmt Dir das Smartphone die Leistung und am Laptop kommt nur noch eine geringe Bandbreite an.

Eventuell hilft es (ja nach Router) einen Gastzugang (auf anderem Funkkanal!) mit anderer Bezeichnung und anderem Kennwort zu verwenden, dann den Laptop auf einem Zugang und das Smartphone auf dem anderen laufen lassen. ;-)

...zur Antwort

Hintergrunddienste abschalten bringt eine enorme Leistungssteigerung.

• Kein Programm, das verkauft wird macht einen PC schneller!

TuneUp und Co. versprechen den Rechner schneller zu machen, indem man ihn mit (unnützer!) Software vollpackt.

→ Das ist in etwa so logisch als wenn ich zu Dir sage: Lauf einmal um den Block rum, ich stoppe die Zeit. Nehmen wir mal an Du brauchst dafür genau eine Minute. Nun packe ich Dir 2 Sack Beton á 40 kg auf den Rücken und sage: Lauf, nun bist Du schneller! Ich erwarte also jetzt von Dir, dass Du samt Zusatzgewicht in maximal 50 Sekunden wieder hier bist.

→ Was ich damit sagen möchte: keine Software der Welt macht einen PC schneller als er von der Rechenleistung und der Performance her sein kann. Leider glauben nur viel zu viele Leute den Blödsinn und bilden sich dann sogar noch ein, dass der PC nun schneller sei. (Man hat ja "irgendwas" dran gemacht, und wenn das auch noch Geld kostet muss es ja gut sein!) Leider einfach ein Irrtum!

Gruß Bruno

...zur Antwort

Je leiser, desto geringer die Gefahr. Bei Kopfhörern liegt man oft über den von Dir genannten Werten.

Für Arbeitsgeräte liegt der Schwellenwert, ab dem ein Gehörschutz zu tragen ist bei Lärmpegeln ab 85 dB(A).

https://www.bghm.de/fileadmin/user_upload/Arbeitsschuetzer/Gesetze_Vorschriften/Informationen/212_621.pdf

...zur Antwort

Quizfrage findet man überall im Netz - mit den entsprechenden Antworten.

Viel besser sid jedoch eigene Quizfragen, die noch nicht abgegriffen sind. Man nehme dazu ein Buch oder eine interessante Wissensseite aus dem Netz, lese und gestalte aus den neu gewonnenen Erkenntnissen eigene Fragen.

...zur Antwort

Zahlen bis zwölf schreibt man grundsätzlich aus .... ;-)

Für die Leute, die nicht aus Deiner Region kommen: Wer ist "die Waidelich" ???

Kurze klare Sätze sind besser als in sich verschachtelte. ;-)

...zur Antwort

Tinnitus und Gehörschaden sind grundsätzlich was unterschiedliches.

Am besten sagt Dir das ein HNO-Arzt, der entsprechende Tests machen kann.

Der beste Schutz ist Musik nicht zu laut zu hören, bei einem lauten Arbeitsumfeld einen Gehörschutz zu tragen.

Man mekrt es, wenn man z.B. andere Gesprächspartner nur schlecht versteht oder mehrmals nachfragen muss.

...zur Antwort