Alternative: Herr X. aus Ihrer Firma hat mir freundlicherweise am xx März am Telefon mitgeteilt, dass bei Ihnen bald eine Stelle für einen Informatiker zu besetzen ist...

...zur Antwort

Das scheint ja nur ein Angebot zu sein, auf die verrtaglich festgelegte Rückzahlung zu verzichten. Ich würde darauf bestehen, dass sie mir ausgezahlt wird. Denn von den Rücklagen profitierst Du nur indirekt, vielleicht erst in vielen Jahren. Ich bin auch privat krankenversichert, aber ein solches Angebot habe ich noch nie bekommen, weil ich halt zu viel koste. Bei mir wird deshalb regelmäßig der vereinbarte Eigenanteil abgezogen.

...zur Antwort

Ich habe gerade mein Benq-Siemens EF81 aus einer Schublade geholt, wo es seit Monaten schmort, nachdem ich ein anderes erworben habe. Dazu kann ich Dir zwei Antworten geben, eine gute und eine schlechte: Die gute: Seitdem die Firma pleite ist, wird das Gerät nicht mehr produziert. Die schlechte: Ich kann vor dem Ding nur warnen, der Akku ist in Rekordzeit leer und die Telekom, die mir es seinerzeit angedreht hat, weiß auch keinen Rat. Aber immerhin sieht es ganz gut aus ;-)

...zur Antwort

Zunächst würde ich mir klar machen, dass ich für meine Politik Unterstützung brauche - nicht nur im Bundestag, sondern auch im Bundesrat, in der öffentlichen Meinung, letztendlich auch beim Verfassungsgericht. Als erstes würde ich dann versuchen, eine nachhaltige Politik zu gestalten, in der Umweltpolitik, aber auch in der Finanzpolitik. Das heißt: Nichts tun, was künftige Generationen weiter belastet - also z. B. keine Kohlekraftwerke bauen lassen und keine neuen Schulden machen. Außerdem würde ich versuchen, mehr Gerechtigkeit zu erreichen, zum Beispiel in der Altersversorgung. Beamte gehören hier zu einer privilegierten Kaste, von den Abgeordneten ganz zu schweigen. Ich mag gar nicht daran denken, die Rente einer Krankenschwester mit der Pension eines Finanzbeamten zu vergleichen. Die Differenz schreit zum Himmel.

...zur Antwort
ich find´s zum Kotzen

Das ist keine Politik, sondern ein unerträgliches Herumwurstele.

...zur Antwort

Eigentlich geht es ja nicht darum, ob "wir" eine neue Linkspartei brauchen. Die Frage müsste lauten, ob nicht eine Reihe von Bürgern sich von den im Bundestag vertretenen Parteien - mal von der PDS abgesehen - vertreten fühlen. Wenn viele gar nicht zur Wahl gehen, ist das ja wohl der Fall. Der eigentliche Test, ob eine neue Partei gebraucht wird, findet also bei den nächsten Wahlen statt. (Für die PDS gilt das weniger, sie wird offenbar von vielen in den neuen Ländern als nötig angesehen. Und vielleicht hilft sie sogar, diese Schichten mit dem demokratischen Parteiensystem zu versöhnen.)

...zur Antwort

Wenn es für dich wichtig ist und du auch was lernen willst, dann schreibe deinen Text doch erst einmal in Word mit Rechtschreibprüfung. Anschließend kannst du ihn in "Gute Frage" kopieren.

...zur Antwort

Natürlich entstehen ständig neue Wörter, allein schon durch neue technische oder soziale Entwicklungen. Ich denke zum Beispiel an "Plasmafernseher" oder an "Hartz IV". Aber es dauert in der Regel, bis das neue Wort so verbreitet ist, dass es in den Duden aufgenommen wird. Das war im aktuellen Duden zum Beispiel bei der "Brötchentaste", beim "Jobcenter", "E-Pass" oder "Weblog" der Fall. "sitt" hingegen hat meines Erachtens keine Chance. Oder hast du schon einmal jemanden das sagen hören?

...zur Antwort

Ja natürlich, ständig entstehen neue Wörter, denke mal an die Jugendsprache oder an Neuerungen in der Welt der Technik. Allerdings dauert es eine gewisse Zeit, bis sie Aufnahme in den Duden finden. Der berücksichtigt sie aber nur, wenn sie auch verwendet werden. Neulinge im aktuellen Duden sind zum Beispiel Brötchentaste, E-Pass, Jobcenter, Plasmafernseher. Aber "sitt" ist noch nicht verzeichnet und wird es wohl auch künftig nicht werden. Oder hast du schon mal gesagt: Ich bin sitt?

...zur Antwort

Ich weiß, dass ich mich mit meiner Antwort bei euch nicht beliebt mache. Aber denkt doch einmal darüber nach, dass die internationale organisierte Kriminalität sämtliche technischen Fortschritte nutzt. Soll der Staat im Kampf gegen Kriminelle, was ja eine seiner wichtigsten Aufgaben ist, denn auf neue technische Möglichkeiten verzichten? Wenn in diesem Kampf die Identifizierung wichtig ist (ich halte sie für wichtig), dann kann man es nicht bei analogen Fotos im Pass und Personalausweis belassen, die notfalls per Fax verschickt werden. Dann müssen sie auch schnell austauschbar sein. Sonst können wir auf unsere Personaldokumente doch gleich ganz verzichten und ins Postkutschenalter zurückfallen, wo ein Empfehlungsschreiben des Fürsten für einen Grenzübertritt notwendig war. Ich als Bürger möchte jedenfalls einen effektiven Schutz gegen Leute, die unsere Gesetze brechen und mich und meine Familie gefährden. Und übrigens: Der Staat ist keine anonyme Macht, sondern die Selbstorganisation der Bürger gegen innere und äußere Gefahren.

...zur Antwort

Der verbreitetste Grammatikfehler ist nach meinem Empfinden der falsche Gebrauch der indirekten Rede. Beispiel: "Er sagte, er wäre Handwerker." Wennn er in der direkten Rede gesagt hat "Ich bin Handwerker", dnn muss es indirekt heißen, "...er sei Handwerker". Aber: Er sagte, wenn er nicht Medizin studiert hätte, dann wäre er jetzt Handwerker. Das ist der irrealis, wenn ich mich recht erinnere. Ein sehr beliebter Fehler ist auch die Verwechslung von dringen und drängen. So heißt es: Bush dringt auf einen Stopp der iranischen Urananreicherung. Aber Bush drängt die Iraner, die Urananreicherung zu stoppen. Übrigens toll, wie viel an gutem Deutsch interessiert sind. Das lässt mich hoffen.

...zur Antwort

Theoretisch lässt sich die Frage kaum beantworten. Jedenfalls solltest du nicht ausschließlich nach dem Preis gehen. Wir haben vor ein paar Tagen eine geschenkte Flasche Saint-Emilion Gran Cru aufgemacht. Die war sicher schweineteuer, aber sehr schwach auf der Brust. Ich würde an deiner Stelle in ein gutes Weingeschäft gehen und dich beraten lassen. Nimm dann ruhig einen nicht so bekannten, also keinen Bordeaux oder Burgund oder Kalifornischen, sondern eine kleinere Lage. Ich zum Beispiel würde mich über einen guten Cahors oder einen ebensolchen Apulischen freuen. Aber wie gesagt: Beraten lassen.

...zur Antwort

Ich finde, diese Frage kann man nicht einfach mit ja oder nein beantworten. Ich fühle mich durchaus als Europäer, wenn ich zum Beispiel in Afrika oder Asien bin. Ich spüre auch die europäische Kultur, wenn ich französische Kathedralen oder italienische Burgen ansehe. Und ich fühle mich auch in den Baltenstaaten, in Polen und Tschechien als Europäer, weil mich auch dort vieles an unsere gemeinsame Kultur erinnert. Und ich fühle mich ganz besonders als Europäer, wenn amerikanische Politiker über das "alte Europa" lästern, weil wir uns noch gut erinnern, was Kriege und Überfälle auf fremde Staaten bedeuten. Schade aber, dass die EU zu schnell gewachsen ist, ohne vorher die Regeln für unser Zusammenleben festzulegen.

...zur Antwort
lieber das Wort ganz vermeiden

Status mit langem u ist natürlich korrekt, entspricht ja auch dem Lateinischen. Ich würde aber den Plural vermeiden. Den Begriff kann man sicher auch anders formulieren.

...zur Antwort

Ich vermute, dass du nicht das unerbetene Scheibenwischen meinst, sondern Leute, die es gut meinen, einem ihre Hilfe aufzwingen, so wie Eltern manchmal ihren Kindern. Das ist wohl das Helfersyndrom, wie einige hier vorschlagen. Aber das trifft den Vorgang nicht ganz. Belästigung ist sicher auch zutreffend, wie Demosthenes vorschlägt. Aber auch hier fehlt die dahinter stehende gute Absicht. Ich denke, du wirst das weiter mit mehreren Wörtern ausdrücken müssen, wie du es ja auch in deiner Frage gemacht hast.

...zur Antwort

Meine Frau und ich sind Fans von Pina Bausch. Sie hat eine ganz neue Theaterform entwickelt: Ihr Tanztheater ist meilenweit von klassischem Ballett, aber auch vom Theater entfernt. Sie und ihre Truppe haben immer wieder tolle Ideen für faszinierende Bewegungsabläufe. Oft spielen die Beziehungen von Mann und Frau eine große Rolle. Manche Stücke sind auch sehr witzig. Ich kann nur empfehlen, sich mal ein Stück von Pina anzuschauen. Aber nicht sofort weglaufen: Zunächst ist es ungewohnt, aber bereits nach einer halben Stunde zieht sie dich in ihren Bann.

...zur Antwort

Ja, das geht. Das Programm heißt Elster. Ich habe meine letzte Steuererklärung online gemacht. Wenn man eine elektronische Signatur hat, braucht man gar kein Papier mehr. Hilfreich dafür sind Steuerprogramme wie WISO. Dort erfährst du genau, wie das geht. Einzelheiten aber auch bei https://www.elster.de

...zur Antwort

Ganz genau sagt uns das Gesetz: "Die Mitglieder des Sachverständigenrates werden auf Vorschlag der Bundesregierung durch den Bundespräsidenten berufen. Zum 1. März eines jeden Jahres - erstmals nach Ablauf des dritten Jahres nach Erstattung des ersten Gutachtens gemäß § 6 Abs. 1 Satz 1 - scheidet ein Mitglied aus. Die Reihenfolge des Ausscheidens wird in der ersten Sitzung des Sachverständigenrates durch das Los bestimmt. (2) Der Bundespräsident beruft auf Vorschlag der Bundesregierung jeweils ein neues Mitglied für die Dauer von fünf Jahren. Wiederberufungen sind zulässig. Die Bundesregierung hört die Mitglieder des Sachverständigenrates an, bevor sie ein neues Mitglied vorschlägt. Und noch mehr hier: http://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/

...zur Antwort