Ja es sollte eine Aufarbeitung geben. In einer Demokratie sollte jeder so mutig sein, auch Politiker, und Fehler die gemacht wurden einzugestehen. So können sie in Zukunft vermieten werden.
Schweiße meist WIG, weil ich dafür ein Schweißgerät besitze und schweiße damit Stahl, Edelstahl, Messing und Kupfer . Aber auch alle anderen Schweiß- und Löt-arten beherrsche ich.
Blumenbeete sind immer was fürs Auge. In unserem Garten gibt´s aber nicht nur Blumen, sondern auch Beete für Gemüse, Erdbeeren und Himbeeren und Grünflächen. Hier blühen auch jetzt schon Schneeglöckchen, Krokusse und Märzenbecher. In einem kleinen Teil stehen auch Miniaturhäuser. Also von allem etwas, gut durchmischt. Im Sommer wachsen auch mal übergroße Sonnenblumen, gesät von Vögeln.
Hallo Zusammen
Fürs Grobe kann man Edelstahlbürsten nehmen, Topfbürsten eher nicht oder man hat eine langsam laufenden Winkelschleifer. die Bürste wird heiß und verschmiert auf dem Edelstahl, dies nur für Grobe Sachen Winkel, Träger etc.. Für Geländer oder Blechverkleidung usw. nehmt bitte Schleifvlies oder Ähnliches gibt`s auch für`n Winkelschleifer. Ansonsten muß ich Dir sagen, wenn Ihr auf meiner Baustelle an einem Edelstahlgeländer so herum murxen würdet, gäb´s Backpfeifen, wörtlich.
Hallo Armin187
Wenn du dir gern die Augen verblitzen willst? das ist wie eine Hand voll Sand in den Augen. WIG-Schweißen nur mit Automatikschweißschirm, der dunkelt sofort ab und das Gesicht ist ebenfalls geschützt, ansonsten gibt´s Rothaut. Die Schweißhelme gibt`s günstig zu kaufen. Denk an deine Gesundheit.
Hallo Geomatrics1
die entstehende Art der Verbindung ist eine " Schweißverbindug", dies ist eine feste Verbindung. Diese entstehen zum Beispiel beim Elektrodenschweißen, Schutzgasschweißen MIG, MAG oder WIG- Schweißen oder Autogenschweißen.
Hallo
Also ich habe sehr viel geschweißt in meinem langen Arbeitsleben, auch mal einen kleinen Stomschlag bekommen.Leb immer noch. Gefährlich sind die 90 A nicht, da die Spannung am Gerät bei 40 V liegt. Bei 220 V wird´s gefährlich. Vermeide nasse Hände, trage Handschuhe, sokannst Du das minimieren.
Hallo
Was vorher geschrieben wurde, alles schön und gut. Das wichtigste der Tisch muß formstabil sein. Sehr viele Bohrungen in geichmäßigen Abständen, für das anbringen von Spannpratzen wären gut. Willst Du nur kleine Sachen schwei0en, dann reicht die 1cm Platte. Ansonsten würde ich mindestens eine 2cm starke Platte nehmen. Wenn Bohrungen eingebracht werden, geht Stabilität verloren.Beim Schweißen wird Material erwärmt, nach erkalten entsteht Verzug. Um diesen gering zu halten, sollten die Teile richtig aufgespannt werden. Gerade beim Edelstahlschweißen passiert dies schnell.Wenn sich was verzogen hat und man möchte es richten, ist eine stärkere Platte von Vorteil.
Hallo
Du mußt eine Ausbildung zum Metalbauer oder Schmied absolvieren.Im Rahmen dieser Ausbildung werden verschiedene Schweißerprüfungen abgelegt.Also such´Dir Metallbaufirmen, die gibt´s eigentlich zu genüge.
Hallo
Gartenbahnschienen sind wetterfest, man kann auch drüber laufen. Auch im Winter kann man draußen fahren. Schienen müssen natürlich vom Schnee befreit werden. Schau mal youtube unter Gartenbahnen.
Hallo werter Gelegentlichschweißer
Du schreibst, hast ein Automatikhelm von GYS gekauft.Wenn es der LCD Expert 9/13 G ist, der hat seitlich einen Drehknopf, womit Du Dunkelstufen von 9-13 einstellen kannst.Eigentlich sind die meißten Automatikhelme mit diesen Einstellknopf ausgestattet. Sollte dies nicht so sein, dann Versuch ihn umzutauschen. Für feine WIG-Schweißarbeiten ist 13 zu dunkel.Diese Stufe benötigt man z.Bsp. zum Alu-Schweißen.
also schau mal
Hallo
bei einem einfachen Kreis darf eigentlich nichts passieren und die Lok schön im Kreis fahren. Baut man aber eine Kehrschleife das heißt, die Lok fährt über eine Weiche in einen Kreis (Kehrschleife)und über diese wieder aus dem Kreis aus gibts einen Kurzschluß sofern man kein Unterbrechergleisstück eingebaut hat. Hierfür gibt es noch entsprechende Kehrschleifenmodule die im Unterbrechergleisstück eingebaut werden.Das die eine Möglichkeit. Genaue Antwort kann ich aber nur an hand deines Gleisplan´s geben.Da Deine Beschreibung oben zu ungenau ist.
Hallo
Zum Aluschweißen braucht man entspechende Schweißgeräte WIG AC oder MIG/MAG und dazu das entsprechende Schutzgas (Argon besser Helium).Alles zusammen kostet natürlich eine Stange Geld (so 2000€),je nach Gerätetyp und Größe mehr oder weniger. Jetzt aber zum eigentlichen Schweißen. Alu läst sich schweißen ob 1, 3, 5,10 oder 20mm dick, man muß es nur können!! Dann muß man noch wissen, daß am Rand der Schweißnaht das Material (Alu) weich wird, nach einiger Zeit wieder aushärtet. An diesen Stellen kann es bei starker Beanspruchung erneut brechen. Ich würde erstmal ein Teil in einer Schweißfirma schweißen lassen, probieren wie lange es hält und danach weiter entscheiden.
Hallo
Gartenbahnen sind keine U-Boote. Taucht man sie ins Wasser laufen Getriebe und Elektromotor der Lok´s voll mit Wasser.Auch die Elektronik die im Inneren verbaut ist, würde in Mitleidenschaft gezogen.Reparaturen werden dann teuer.Was den Lokomotiven und Waggon´s nichts ausmacht, ist Regen.Sie sind so gebaut das Wasser abläuft. Aber ich sag´mal,bei Regen machts eh´keinen Spaß draußen.
mit Grüßen BS
Hallo
Die unterschiedlichen Nadelstärken hat nichts mit der Blechstärke zutun,sondern mit der Stromstärke mit der man schweißt.Natürlich braucht man für Bleche bis ,sag mal,1,5mm nur geringen Strom,so reicht eine 1,6mm Nadel.Bei stärkeren Blechen braucht man höheren Strom,hier würde die Spitze schnell wegschmelzen.Ich persönlich nehme nur Nadeln 2,4mm.Entsprechend angeschliffen schweiße ich Bleche von 0,5mm bis 8mm.
also probier mal
Hallo Modellbauer
Motoren für diese Baugröße würde ich in ausrangiertem Elektro-Aufsitztraktoren oder Quad für Kinder suchen.Diese sind sehr Leistungsstark.Oder mal zum Autoschrottplatz und nach einen Anlasser fragen.Etwas umgebaut und man kann ihn zum Antrieb nehmen.Hab´s auch schon mal gemacht.
viel Glück
Hallo
Schweißgeräte gibt es zu genüge,man muß nur wissen was und wieviel geschweißt werden soll.Für Stahl wird DC und für Alu ein AC Gerät benötigt.Dann kommt es darauf an welche Blechstärken geschweißt werden.Für Stahl reichen die 180 A bis ca.10mm, für Alu nicht (mind. 240 A).Oder Du nimmst Helium als Schutzgas,dann kommst Du auch mit weniger Ampere zurecht.Aber dieses Gas ist teurer als Argon. Für ab und zu kleine Schweißarbeiten, sag ich mal, reicht ein Gerät bis 200A. Ich besitze ein
WSM 200 / DC und bin damit zufrieden. AC/DC gibt es vom gleichen Hersteller den WSE 200. Dieses Gerät kostet ca.450 Euro.Gasarmatur und Gasflasche kosten auch noch einiges.
Hallo Biene 10101
Am besten man verlegt ein Erdkabel vom Trafo (analog) oder der MZS(digital) entlang des Schienenkreises. Jetzt kann man alle 10 oder 15 m Strom abnehmen und an den Schienen anlöten oder anschrauben.Dabei bitte auf die Polung achten.Um Kontaktschwierigkeiten zu vermeiden habe ich alle Schienen miteinander verschraubt.Mein Anschlusskabel hat 1,5 Querschnitt und somit kommt, bei mir jedenfalls,auch nach 50 m noch genügend Strom an.
Hallo
ein gesundes neues Jahr
Ohne Schutzgas hat man beim WIG-Schweißen Sauerstoffeinschluß im Werkstoff, das Material schäumt an der Schweißnaht auf.Dadurch wird Haltbarkeit und Funktionalität herabgesetzt und das ist nicht der Sinn des Schweißens.Außerdem nimmt auch die Wolframnadel Schaden.Probiers einfach mal aus.Ohne Schutzgas gehts beim Löten.
also viel Erfolg
Hallo
Schweißgeräte mit Hochfrequenzzündung funktionieren ohne Materialkontakt beim Start.
Bei deinem Gerät fehlt dies womöglich.Am besten beim Hersteller mal nachfragen.Ein kleiner Tip wie ich es früher gemacht habe.Streicht man mit der Spitze der Wolframelektrode vorher über ein Kupferblech,so wird das Risiko beim Start hängen zubleiben minimiert.