Hallo, ich habe einen besseren Vorschlag: für 42 Euro bekommst Du einen LED Strahler inkl. Bewegungsmelder mit Solarspeisung und Akku.

http://www.amazon.de/Brennenstuhl-Solar-LED-Strahler-SOL-80-1170710/dp/B0036SS4ZG/ref=sr_1_3?ie=UTF8&qid=1375014460&sr=8-3&keywords=Solarstrahler

Den einen oder zwei Strahler innen installieren, das Modul außen, und du brauchst Dich um sonst nix mehr zu kümmern. Das Licht geht selbstständig an und wieder aus.

Halogen ist Technik aus dem letzten Jahrhundert. Außerdem ist die Brandgefahr in einer Scheune mit heißen Halogenbirnen viel zu groß.

Viele Grüße

...zur Antwort

Die Seite (n)

http://de.wikipedia.org/wiki/Kennzeichnungen_auf_Produkten

gibt licht im Dunklen.

Klicke auf das blau geschriebene "Recycling-Symbol", dann erhältst Du noch mehr infos.

Viele Grüße

...zur Antwort

14,3 Stück.

Spass bei seite. Um das zu bestimmen zu können sind weitere Informationen notwendig.

  1. Braucht der Klühschrank wirklich 150 Watt? Wichtiger ist eher die Angabe Wh pro Tag?

  2. Ist das Dauerleistung (um welche Technik handelt es sich Absorber oder Wärmepumpentechik?)

  3. Wann soll der Kühlschrank betrieben werden? Nur im Sommer oder auch im Winter? (Frühjahr / Herbst?)

  4. Ist das Aufstellen verschattungsfreier Module möglich?

  5. Was soll sonst noch mit betreiben werden? Licht TV????

  6. Wie groß ist die vorhandene Batterie im Wohnwagen? (Ah)

Wenn das bekannt ist, ist auch eine Antwort möglich.

...zur Antwort
Ja, es stimmt!

JA LEIDER. Die Umwelt ist der Verlierer. Beispiel: H P Drucker (H P K550Pro 17.000 Blatt gedruckt) ist nach 3 Jahren und 7 Monaten kaputtgegangen. (Garantie 3 Jahre, Reparatur hätte Neukaufpreis 1,5x Überschritten); Arbeitskollege hatte mit selbem Gerät 56.000 Blatt gedruckt, nach 3 1/2 Jahren den selben Fehler.

...zur Antwort

Jeder sollte so bewusst wie möglich mit Dingen umgehen die allen gehören. Also Wasser und Luft. Letzteres verpestesten wir wenn wir z.B. unnütz Fahrten mit dem Auto machst oder das Licht / Fernseher ungenutzt laufen lassen.

Du alleine kannst die Welt nicht retten, aber wenn JEDER von uns eine Kleinigkeit weniger Wasser / Strom / Benzin / Plastik etc . ... benötigt wäre das eine RIESIGE MENGE. - ALSO FANGEN wir an!. ALLE.

PS. Deine Bio-Lehrerin kann ich nicht verstehen.

...zur Antwort

Puff oder Peng oder Pfffffff oder King

...zur Antwort

Egal. kannst beides machen. So wie Du willst. Ich finde: es ist beides Pfusch. Kein Badewasser in die Solarmatte, kein Wasser aus der Solarmatte zum Baden. Außerdem besteht so verbrennungsgefahr. (Heißes wasser in den Pool)

...zur Antwort

Sehr gute Frage, die mich zum Nachdenken bringt. Früher haben sich Mann und Frau gefunden. Er gearbeitet und verdient Geld, sein Zuhause geschützt und verteidigt, sie zuhause alles erledigt, evt. Kinder gehütet. Sie war ja in gewisser weise Abhängig von seinem Einkünften, (Böse Stimmen sagen, sie hat sich aushalten lassen).

So, heute: Die Vollemanzipierte Frau macht alles selber. Vom Reifenwechseln (und wenn die Räder wackeln - scheiß egal) über Geld verdienen, Häuser bauen .... und und und. Der Mann hat hier kaum noch Change seine beschützerischen Fähigkeiten zu zeigen, Stolz darauf sein eine Familie zu ernähren. Was bleibt? Die Männer müssen sich ein leben lang von den Frauen versorgen lassen. Doch wie sollen er das tun? Die Frauen brachen die Männer nicht mehr. Vielleicht den Haushalt schmeißen, die Kinder erziehen ..... . .

...zur Antwort

Hi Du,

siehe mal:

http://de.wikipedia.org/wiki/Parabolrinnenkraftwerke#Solarfarmkraftwerke

Die Anlagen sind wirklich toll! Und sie Funktionieren. Liegern Strom ohne Brennstoffe. GENIAL !

Viel Spaß beim beim Vortrag. (Tolles Thema!!)

...zur Antwort

Möglichst den Wechselrichter (WR) so auslegen, dass die installierte PV Leistung etwa 75-85% die max. Leistung des WR entspricht. Dann hält so ein WR auch gern mal 20 Jahre. Sind dei WR auf 90-100% ausgelegt, altern sie thermisch schneller und können nach 4 - 10 Jahren kaputtgehen. Grund: Im Winter gibt es bei kalten und klaren Tagen schon gern mal 110 - 120 % der Nennleistung von den Modulen, die WR verkraften das kurzzeitig, altern dabei aber so, als hätten sie 100 -300 x im Teillastbetrieb gearbeitet. ALSO lieber nicht überlasten.

...zur Antwort

Die Vorredner haben ja alles schon richtig erklärt. Jetzt kommt der Trick, wie Du die Boxen richtig anschließt, wenn Du zwei gleichfarbige Adern haben solltest. Schraube die Anschlüsse je Box von dem Verstärker: Nimm einen 1,2 V Akku und halte sie an die Kabel der Boxen. Lasse Dir von jemanden helfen, der vor der Box steht. Wenn die Membrane der Großen Lautsprechers Richtung Gitter kommt (Kontakte mit der Batterie offen und wieder schließen), dann ist das Kabel + an der Batterie auch + am Verstärker. Das machst Du mit allen Boxen und fertig!

...zur Antwort

Die Sicherung ist hautsächlich dafür da, dass im Falle eines Kurzschluss kein Kurzschlussstrom von der Batterie über die Leitungen an die Kurzschlussstelle fließen kann und die Leitungen zum Schmoren oder zum Brennen kommen kann. Die Sicherung ist ein Schutz für die Leitungen (gegen Überlastung und Brand) und nicht zum Schmutz der Geräte. Somit solltest Du gleich nach dem +-Pol des Akkus eine Sicherung (in Abhängigkeit Deiner Lasten, also Lampen und Pumpen, aber auch in Abhängigkeit der Leitungsquerschnitte eine Sicherung z.B. 5 oder 10 A,) verbauen.
Viele Grüße und Erfolg.
Bei weiteren Fragen: gerne hier

...zur Antwort

Ich habe den Selbstversuch gemacht.

In der Nacht, ohne jeglichen Straßenverkehr. Fahrzeug: Renault Megan 1,5 Diesel. Messgerät: ModernDrive. Innerorts-Stecke 4,2 km im Kreis, Summe der Höhenmeter = 0. Einmal bin ich mit max. 50 km/ gefahren, das zweite mal mit max. 30 km/h (weitere Messungen mit 40 und 60 / Klima an / ans ebenfalls, gehe hier aber nicht darauf ein.)

Strecke hatte 3 Ampeln und 3 Kreuzungen. Ampeln waren aus. An den Ampeln bin ich 15 sek. stehen geblieben. An den Kreuzungen 5 sek. Beschleunigt habe ich jeweils moderat. Fahrt im jeweils höchst möglichen Gang. 30: 3te; 50: 5te. Klima aus, Lüftung Stufe 1; Abblendlicht an.

Ergebnis. 0,9 Liter/100km bei 30 weniger verbraut als bei 50 km/h. Bei der Auswertung der MD- Daten hat sich gezeigt, das die Beschleunigung auf 30 bzw. 50 den Durchschnittsverbrauch nach oben ziehen. Nicht das Geleiten bei 30 bzw. 50 km/h im hohen Gang. Das ist auf ähnlichem Niveau.

...zur Antwort

Der Durchmesser einer Abgasanlage ist abhängig vom Weg (Motor bis Ende des Rohrs) und der Menge x an Luft, welche durch muss. Wichtig ist, das der Gegendruck (Verlustreibung, ähnlich wie viel Luft durch einen Strohhalm pusten) gering ist. Das spart Sprint. Zu Groß darf der Auspuff auch nicht werden, damit er nicht zu schwer wird und zu teuer.

Viele Auspuffendrohre sind nur Blenden und wollen ein dickeres Rohr vortäuschen.

...zur Antwort

Hallo, um einen Liter Wasser im Wasserkocher zu erwärmen (Delta-Temperatur von 86°C) also von z.B. von 14 Grad aus der Leitung auf 99,8°C zu erwärmen, werden ca. 0,12 bis 0,15 kWh benötigt (Abhängig vom Wasserkocher). Vorraussetzung ist natürlich, dass das Gerät nicht verkalkt ist. Dann würde die benötigte Energiemenge größer werden.
Bei der Kaffeemaschine ist dieser Wert (deutlich) höher, da heißes Wasser immer zur Verfügung gestellt wird, um Wartezeiten zu verringern. ES wird auch dann nachgeheizt, auch wenn nichts entnommen wird, bis das Gerät in einen Energiesparmodus fällt oder abgeschalten wird. Daher Kaffeemaschinen gleich ausschalten, wenn der Kaffee fertig ist.

...zur Antwort

ERstmals: NICHT Ausbauen, nicht ABKLEMMEN. Siehe Anleitung, da gibt es klemmen zum Laden. Ausführliche Antwort später!

...zur Antwort